Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.
Versichertenvertreter, Leonhard Weiss GmbH & Co. KG.
Arbeitsschutz einfach erklärt – lesen Sie Teil 5 unserer Serie.
Versichertenvertreter, HOCHTIEF Infrastructure GmbH
Arbeitgebervertreterin, August Gluck GmbH & Co. KG
Im Interview erklärt Markus Wanck, Mitglied im Vorstand der BG BAU, warum Arbeitsschutz im Schornsteinfegerhandwerk besonders wichtig ist und welche Fortschritte die neue DGUV Regel „Schornsteinfegerarbeiten“ zum Thema bringt.
Arbeitsschutz einfach erklärt – lesen Sie Teil 4 unserer Serie.
Versichertenvertreter, Schneider GmbH & Co. KG
Arbeitgebervertreter, Nietiedt Gerüstbau GmbH
Sybille Trawinski vertritt als Geschäftsführerin des Bundesverbandes Deutscher Steinmetze (BIV) die Interessen des Steinmetzhandwerks und der Natursteinbranche in Deutschland. Hier spricht sie über die Bedeutung des Arbeitsschutzes für ihre Branche.
Miteinander sprechen, jemanden erreichen, vermitteln, überzeugen. Kommunikation ist die Voraussetzung, dass Arbeitsschutz im Unternehmen funktioniert.
Arbeitsschutz einfach erklärt – lesen Sie Teil 3 unserer Serie.
Würden doch nur alle Beschäftigten bei der Arbeit selbstständig auf ihre Gesundheit achten. Die Wirklichkeit sieht oftmals anders aus. Doch wie bekommen Unternehmerinnen und Unternehmer den Arbeitsschutz in die Köpfe ihrer Beschäftigten?
Versichertenvertreter, IG BAU Oberpfalz.
Arbeitgebervertreter, Caruso Umweltservice GmbH.
Ein psychisches Trauma kann grundsätzlich jeden Menschen treffen. Die Broschüre „Trauma – was tun?“ der Unfallkasse Berlin gibt Informationen für akut betroffene Menschen und deren Angehörige.
Im Bochumer Studentenwerk sorgen die knapp 80 Beschäftigten bei der clean and more GmbH für Sauberkeit und Hygiene. Dabei setzt Betriebsleiter Martin Lens auf gut geschultes Personal und in Sachen Sicherheit auf Unterweisungen.
Den Generationswechsel und die digitale Transformation bewältigen, dabei ein attraktiver Arbeitgeber bleiben und den Arbeitsschutz nicht aus den Augen verlieren: Der Familienbetrieb Grimm zeigt, wie das geht.
Um Fortschritte beim Arbeitsschutz zu machen, braucht es Ziele. Das maximale Ziel lautet „Null Unfälle – Vision Zero“. Eine internationale Konferenz in Berlin zeigte anhand von konkreten Beispielen und Instrumenten, wie sich dies erreichen lässt.
Arbeitsschutz einfach erklärt – lesen Sie Teil 2 unserer Serie.
Ergonomie als Mittel gegen den Schmerz. Schon wenige Übungen zwischendurch sorgen für Entlastung.
Ergonomisches Arbeiten hat viele Vorteile: Körperliche Belastungen sinken, Ausfälle können verringert und langfristige Schäden abgewendet werden. Die BG BAU unterstützt den Einsatz ergonomischer Lösungen mit attraktiven Arbeitsschutzprämien.
Die 61 Beschäftigten bei Richter Service GmbH arbeiten vor allem im ländlichen Gebiet regional im Kreis Osnabrück/Emsland. Geschäftsführer Oliver Richter kümmert sich um die Sicherheit und sieht dies auch als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel.
Arbeitgebervertreter, Walter Wohlert GmbH & Co. KG.
Versichertenvertreterin, GIES Dienstleistungen GmbH.
Hautschutz und Absturzprävention gehören für Hendrik Horn zu den wichtigsten Arbeitsschutzthemen im Reinigungsgewerbe. Bei beiden zeigt er vollen Einsatz – als Aufsichtsperson der BG BAU.
Sicherheitsfachkraft Jürgen Zokolowski kümmert sich im Auftrag der HANKE Bau- und Projektentwicklungs GmbH um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Für sein Engagement wurde er von der BG BAU mit der Medaille „Sicherheit am Bau“ ausgezeichnet.
Rund um das Thema Arbeitsschutz gibt es am Stand der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft wieder Aktionen, Informationen und spannende Shows.
Mehrere technische Regeln für Arbeitsstätten – unter anderem zu Fluchtwegen und Notausgängen, zu Verkehrswegen und zur Beleuchtung – hat der Ausschuss für Arbeitsstätten beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales überarbeitet.
Die aktualisierte DGUV Information 208-033 „Muskel-Skelett-Belastungen – erkennen und beurteilen“ hilft Unternehmerinnen und Unternehmern, körperliche Belastungen zu erkennen, zu beurteilen und erforderliche Maßnahmen einzuleiten.
Beim Autofahren nicht mehr wegzudenken, bei Baumaschinen leider oft vergessen: das Anschnallen!
BG BAU unterstützt mit neuem Aufkleber.
Neuen Eingabehilfe erleichtert die Eingabe von Daten in die seit 2015 von der DGUV geschaffene Zentrale Expositionsdatenbank (ZED).
Anlässlich der Messe FeuerTrutz in Nürnberg unterzeichnete die Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (WKSB) im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. die Charta für Sicherheit auf dem Bau.
Unter dem Motto „Trügerisch schön – Verkehrswege im ländlichen Raum“ beleuchtet die diesjährige Schwerpunktaktion das sichere Verhalten im Straßenverkehr abseits der Ballungszentren und Autobahnen.
Unter dem Motto „Mit kühlem Kopf nach oben“ beteiligte sich die BG BAU an der Messe DACH+HOLZ International, die vom 5. bis 8. Juli 2022 in Köln stattfand.
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung und die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel sind zum 25. Mai 2022 ausgelaufen. Damit entfallen einige Vorgaben für Unternehmen wie etwa die grundsätzliche Pflicht zur Erstellung eines Hygienekonzepts.
Nasskalte Witterung, früh hereinbrechende Dunkelheit, bei Minusgraden auch Glätte und Schnee erhöhen die Gefahren auf dem Weg zur Baustelle, zum Reinigungsobjekt, auf der Baustelle, bei Außeneinsätzen und abends auf dem Heimweg zum Teil erheblich.
Die Beschäftigten der TEREG Gebäudedienste reinigen unter anderem die Busse und Bahnen der Stadt Hamburg. Mit Sprachbarrieren geht das Unternehmen gekonnt um und ist darüber hinaus beim gesamten Thema Sicherheit in der Kommunikation sehr aktiv.
Sylvia Haartje berät Versicherte und Betriebe zur Individualprävention. Denn wenn es um gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen geht, sind sie da: die Präventionsberaterinnen und Präventionsberater der BG BAU.
Johannes Bungart, Geschäftsführer des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV), blickt auf die Folgen der Coronapandemie für die Reinigungsbranche.
Arbeitsschutz einfach erklärt - Teil 1
Wie Sie Ihre Beschäftigten vor schädlicher UV-Strahlung schützen können.
Versichertenvertreter, Ed. Züblin AG.
Arbeitgebervertreter, Carl Freitag Bauunternehmen GmbH & Co. KG.
Die Infografik zeigt anschaulich, wie es Unternehmerinnen und Unternehmern gelingen kann, den richtigen Helm für ihre Beschäftigten zu finden und dafür zu sorgen, dass dieser auch tatsächlich getragen wird.
Helme können Beschäftigte wirkungsvoll vor schweren Kopfverletzungen schützen. In der Praxis werden sie aber noch nicht häufig genug genutzt.
Kein Wunschdenken, sondern bereits heute möglich: Computermodelle können schon in der Planung auf mögliche gefährliche Situationen auf der Baustelle hinweisen und so den Arbeitsschutz verbessern. Dies zeigt ein Projekt der BG BAU am Beispiel Absturz.
Janett Khosravie-Hohn aus der Abteilung Gesundheit der BG BAU beantwortet drei Fragen zu Maßnahmen bei Hitze.
Wie sich die Arbeitssicherheit über das Verhalten der Beschäftigten verbessern lässt, zeigt ein Online-Seminar der BG BAU.
Die Branchenregeln bieten Unternehmerinnen und Unternehmern praxisnahe, auf die Baubranche zugeschnittene Lösungen.
Eine neue Faltkarte erklärt verständlich, wie Feuerlöscher richtig eingesetzt werden.
Neue Materialien der DGUV helfen, das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) im eigenen Betrieb zu nutzen.
Trassen werden länger, Bauzeiten kürzer. Der Druck ist hoch. Auch deshalb geht beim Tiefbauunternehmen Oebotec nichts ohne Arbeitsschutz. Arbeitssicherheit und Unfallverhütung sind hier Chefsache.
Eine Checkliste der BG BAU hilft, Azubis mit dem Thema Arbeitssicherheit vertraut zu machen.
Die im Sonnenlicht enthaltene UV-Strahlung ist gefährlich und kann Haut und Augen schädigen. Das Wissen um dieses Risiko wird im Arbeitsalltag allerdings oft verdrängt.
André Büschkes, Vizepräsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), wirbt dafür, Sicherheit bei der Arbeit ernst zu nehmen. Dabei können Maßnahmen wie die Vorfertigung von Dachkonstruktionen am Boden helfen.
Gebäudereinigung und Facility-Management sind das Kerngeschäft der Quix Nettesheim GmbH & Co. KG. Auch die Hygiene von Impfstraßen gehört zeitgemäß dazu.
Konsequenter UV-Schutz zahlt sich aus. Die Zahl gemeldeter Verdachtsfälle auf Berufskrankheit Hautkrebs ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr gesunken.
Was beim Klettern funktioniert, dürfte auch bei der Arbeit fruchten, so die Idee von Schlosser Holzbau: Seither bildet der „Schlosser Partner-Check“ den Kern des firmeneigenen Sicherheitskonzepts.
Die Baubranche boomt, Fachkräfte sind knapp und begehrt. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, Auszubildende zu gewinnen und zu halten.
Versichertenvertreter, Wayss & Freytag Ingenieurbau AG.
Arbeitgebervertreter, Renz Holzbau & Bedachungen.
Unterstützung und Anerkennung durch Vorgesetzte sind wichtig für das Wohlbefinden der Beschäftigten.
Ein breites Bündnis aus Bau- und Bahnindustrie setzt mit der Unterzeichnung der „Charta für Sicherheit bei Arbeiten und Sicherungsmaßnahmen im Gleisbereich“ ein klares Zeichen. Tim-Oliver Müller erläutert die Hintergründe.
Das Erfurter Unternehmen Eternia Bau GmbH setzt auf elektrisch betriebene Maschinen. Das ermöglicht abgasfreies Arbeiten und schützt die Gesundheit der Beschäftigten. Außerdem können Aufträge in Innenbereichen so professionell umgesetzt werden.
Mit kleinen Anstößen zu richtigem Verhalten anregen oder schlechte Angewohnheiten abstellen. Nudging kann auch in Sachen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz funktionieren.
Nudges sind kleine Veränderungen in unserer Umgebung, die dazu führen, dass wir unser Verhalten verändern. Solche Anstöße oder Schubser eignen sich gut, um etwa die Einhaltung von Sicherheitsvorgaben auf Baustellen zu verbessern.
Die Avant Gebäudedienste GmbH in Erfurt geht das Thema Arbeitssicherheit systematisch an. Das hat viele Vorteile: So lassen sich Risiken am Arbeitsplatz gezielt ermitteln, geeignete Maßnahmen für den Arbeitsschutz festlegen und wirkungsvoll umsetzen.
Damit Auszubildende erfolgreich und sicher in ihr Arbeitsleben starten können, ist es wichtig, dass eine Reihe von Vorgaben etwa zum Jugend- und Arbeitsschutz beachtet werden. Die wichtigsten sind hier auf einen Blick zusammengefasst.
Ihr Unternehmen bildet aus? Dann haben Sie großen Einfluss darauf, wie gesund und sicher junge Menschen den Rest ihres Lebens arbeiten werden. So gelingt die Vermittlung des Themas Arbeitssicherheit.
Inge Bogatzki ist Versichertenvertreterin und Mitglied des Vorstands der BG BAU. Sie weiß, was Azubis benötigen, um erfolgreich und sicher ins Berufsleben zu starten.
Jens-Uwe Lutz, Arbeitgebervertreter und Mitglied des Vorstands der BG BAU, beantwortet im Interview Fragen zum Umgang mit Auszubildenden im Betrieb.
Das Tief- und Straßenbauunternehmen Heitkamp & Hülscher GmbH & Co. KG engagiert sich intensiv für den Arbeitsschutz. Das senkt die Unfallzahlen und kommt bei Beschäftigten sowie Bewerberinnen und Bewerbern gut an.
Fühlen sich Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter häufig gestresst? Wenn ja, sollte das ein Alarmzeichen sein. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Beschäftigten unterstützen und deren Psyche stärken.
Eine DGUV Orientierungshilfe will zum Thema „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ einen Beitrag zur Sensibilisierung leisten und gleichzeitig die wesentlichen Informationen für eine rechtssichere Umsetzung liefern.
Im Interview erklärt der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, warum sichere und gesunde Arbeitsplätze ein Wettbewerbsvorteil bei der Nachwuchsgewinnung sind und wie Unternehmen hier aktiv werden können.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt von Grund auf, auch beim Thema Arbeitsschutz. Deshalb ist Weiterbildung ein Muss. Das Lernportal der BG BAU bietet unterschiedlichste Formate für das selbst organisierte Lernen – zeit- und ortsunabhängig.
Versichertenvertreter, Mitglied des Vorstands der BG BAU, Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt im Interview.
Arbeitgebervertreter, Mitglied der Vertreterversammlung und des Präventionsausschusses der BG BAU, SICMED-Unternehmensberatung im Interview.
Das Sonnenlicht enthält schädliche ultraviolette Strahlung, die Krankheiten wie Hautkrebs auslösen kann. Daher ist ein konsequenter Schutz vor UV-Strahlung bei der Arbeit notwendig.
Die neue kostenlose Web-App „DigitGB der BG BAU“ macht es auf einfache Weise möglich, Gefährdungen bei Tätigkeiten auf dem Bau und in den baunahen Dienstleistungen digital zu erfassen.
Die Geschäftsleitung der Kemper Gebäudereinigung setzt auf Alternativen zu Leitern und senkt so das Absturzrisiko. Der ausgeprägte Sicherheitsfokus des Unternehmens erweist sich auch im Umgang mit der Coronapandemie als vorteilhaft.
Beim Bau eines Logistikzentrums zeigt die BREMER AG, wie vorbildlich sich der Infektionsschutz während der anhaltenden Coronapandemie umsetzen lässt – unter anderem mit Antigen-Schnelltests direkt vor Ort.
Ein Betrieb lässt sich verlässlich am Laufen halten – auch bei Abwesenheit von Chefin oder Chef. Arbeitspsychologin Cornelia Crämer (BG BAU) gibt Tipps zu guter Führung und Unternehmenskultur während der Pandemie und auch für die Zeit danach.
Versichertenvertreter, Alternierender Vorsitzender der Vertreterversammlung, Strabag SE im Interview.
Arbeitgebervertreter, Mitglied des Vorstands, Kreuzer Dachbau GmbH im Interview.
Wie wichtig Teamgeist beim Arbeitsschutz ist, zeigt das Beispiel von GRG in Berlin und Hamburg. Vor über 100 Jahren als Großberliner Reinigungsgesellschaft gegründet, nutzt GRG unter anderem Schnelltests, um den Gefahren des Coronavirus zu begegnen.
Obwohl Beschäftigte seit 2004 bei längerer Erkrankung einen gesetzlichen Anspruch auf das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) haben, wird dieses nicht einmal der Hälfte der Berechtigten angeboten.
Seit mehr als 30 Jahren schafft „Die Werkstatt Kiesel“ Lebens und Arbeitsräume aus Holz, die vor allem sicher und lebenswert sein sollen. Auch bei den Arbeitsbedingungen der Beschäftigten wird Sicherheit großgeschrieben.
Arbeitsschutz ist die Basis für den Reinigungsdienstleister Schwarz-Weiss aus Berlin. Das gilt gleichermaßen im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Kundinnen und Kunden, aber auch in der aktuellen Herausforderung durch das Coronavirus.
Wie kommen Unternehmen am besten zu dem Ziel, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu leben? Dabei helfen jetzt die neuen „Werkzeuge für sicheres Arbeiten“ – ein Ringbuch mit 35 Tipps aus der Praxis.
Geschäftsführer Dirk Müller Gebäudedienste GmbH und alternierender Vorstandsvorsitzender.
IG Bauen-Agrar-Umwelt und amtierender Vorstandsvorsitzender.
Die praktischen und eingängigen Medien der BG BAU zum Thema Coronavirus zeigen, worauf es jetzt ankommt.
Sie gilt während der anhaltenden Pandemie und soll mehr Sicherheit für alle bieten: Die SARS-CoV-2- Arbeitsschutzregel ist seit August 2020 in Kraft.
Die kalte Jahreszeit macht den Schutz vor dem Coronavirus zur besonderen Herausforderung. Was jetzt zu tun ist, erklärt Dr. Anette Wahl-Wachendorf, ärztliche Direktorin des Arbeitsmedizinischen Dienstes (AMD) der BG BAU GmbH.