Porträt Jürgen Ziegler, Versichertenvertreter,
Leonhard Weiss GmbH & Co. KG.
Bild: privat
Aus der Praxis für die Praxis

Stimmen aus der Selbstverwaltung der BG BAU: Jürgen Ziegler

Versichertenvertreter, Leonhard Weiss GmbH & Co. KG.

Herr Ziegler, auf der Baustelle gibt es ein ständiges Hin und Her. Wie lässt sich verhindern, dass die Beschäftigten dabei zu Schaden kommen?

Zunächst ist es wichtig, Verkehrswege und Ladezonen einzurichten und für alle deutlich sichtbar zu machen. Auf Großbaustellen macht es darüber hinaus Sinn, getrennte Verkehrswege für Fußgänger anzulegen. Damit die Beschäftigten selbst gut gesehen werden, ist Warnkleidung hilfreich. Außerdem sollten alle Beteiligten zu den Baustellenverkehrsregeln unterwiesen werden.

Das ist das Logo zur Digitalen Gefährdungsbeurteilung.
Bild: H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH - BG BAU

Jetzt für 30 Gewerke!

Mit der Web-App DigitGB Gefährdungsbeurteilungen einfach und schnell online durchführen.

Erfahren Sie mehr!

Unterweisungen und Beschilderungen helfen allerdings nur wenig, wenn sie nicht alle Beschäftigten verstehen. Daher muss hier auf Mehrsprachigkeit geachtet werden. All diese Maßnahmen sollten frühzeitig geplant und schon in der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden.
 

Was sind die Ursachen für Mobilitätsprobleme und daraus folgende Gefährdungen auf dem Bau?

Oftmals macht die Platzsituation auf Baustellen, vor allem bei innerstädtischen Baumaßnahmen, ein sicheres Gestalten der Verkehrswege und das Anlegen von Ladezonen fast unmöglich. Hinzu kommt, dass externe Lieferanten häufig die Baustellenregeln nicht kennen oder missachten. Dies führt immer wieder zu gefährlichen Situationen.
 

Wie können wir es schaffen, dass die Anschnallsysteme in Baumaschinen öfter genutzt werden?

Wir müssen weiterhin die Beschäftigten dafür sensibilisieren, wie wichtig es ist, sich in einer Baumaschine anzuschnallen. Das Thema darf in keiner Unterweisung fehlen. Jedem Baugeräteführer sollte klar sein: Der sicherste Platz beim Umsturz einer Maschine ist angeschnallt auf dem Fahrersitz! Nur dann kann die Kabine mich schützen. Ohne Gurt kann ich aus dem Fahrerhaus stürzen und von der Maschine erschlagen werden.

Messe A+A in Düsseldorf
Bild: Messe Düsseldorf/ctillmann

Das Neueste in Sachen Arbeitsschutz!

Besuchen Sie die BG BAU vom 24. bis 27. Oktober auf der Messe A+A in Düsseldorf (Halle 5, Stand C06) – es warten kompetente Beratung und spannende Ausstellungsstücke zum Thema Arbeitsschutz auf Sie!

 

7. September 2023

Artikel teilen
Folgen Sie uns auch auf