Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.
Fertigteile erleichtern das Bauen und verkürzen Arbeiten in Gefahrenbereichen erheblich. Kippen sie um, fallen herab oder brechen zusammen, werden sie selbst zur Gefahr.
Mitgliedsunternehmen von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen erhalten eine bundesweit einheitliche Unternehmensnummer. Das soll die Kommunikation zwischen Unternehmen und Unfallversicherungsträgern erleichtern.
Bestimmte Stoffe in Reinigungs- und Pflegemitteln können Hautprobleme auslösen. Die BG BAU setzt auf individuelle Schutzmaßnahmen und ein stufenweises Vorgehen, um Hauterkrankungen zu vermeiden.
Arbeitgebervertreter, Caruso Umweltservice GmbH.
Gutes Personal zu finden, ist das eine, es zu halten, das andere – gerade in Zeiten des wachsenden Fachkräftemangels. Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) trägt dazu bei, eine dauerhafte und gesunde Zusammenarbeit zu sichern.
Versichertenvertreter, IG BAU Oberpfalz.
Arbeitsschutz einfach erklärt – lesen Sie Teil 3 unserer Serie.
„Brauche ich wirklich eine Leiter oder gibt es eine bessere und sicherere Alternative?“ Das sei die Kernfrage, die sich in Zukunft alle Verantwortlichen auf dem Bau stellen müssten, sagte Präventionsexperte Prof. Marco Einhaus.
Miteinander sprechen, jemanden erreichen, vermitteln, überzeugen. Kommunikation ist die Voraussetzung, dass Arbeitsschutz im Unternehmen funktioniert.
Mitgliedsunternehmen wissen sie zu schätzen: die Betriebsberaterinnen und -berater der BG BAU. Andrea Wolf ist eine von ihnen und kümmert sich darum, dass die Unfallversicherung zu den Umständen im Betrieb passt.
Viele Menschen nehmen an einem Fahrsicherheitstraining teil, um zu lernen, wie sie ihr Fahrzeug besser beherrschen können, wenn etwa die Fahrbahn glatt oder die Sicht schlecht ist.
Nachdem viele betriebliche Weihnachtsfeiern in den letzten zwei Jahren ausfielen oder virtuell stattfanden, könnte in diesem Jahr wieder häufiger in Präsenz gefeiert werden.
Möchten Sie oder Ihre Beschäftigten sich zum Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit aus- oder fortbilden? Dann schauen Sie doch einmal in unsere Seminardatenbank.
YouTuber Varion zeigt, dass es viele gute Argumente gegen Staub auf der Baustelle gibt.
Ein neues Video im Lernportal der BG BAU zeigt, was bei der sogenannten Alleinarbeit zu beachten ist, um im Falle eines Notfalls abgesichert zu sein.
Im Gleisbau werden schwere Lasten bewegt. Damit es bei deren Transport und Verlegung zu keinen Unfällen kommt, hat die BG BAU einen innovativen Lastenträger entwickelt.
Wer täglich viel hebt und trägt, ist besonders gefährdet. Um Verschleiß und Erkrankung des Hüftgelenks bei Beschäftigten im Bau- und Handwerksgewerbe zu verhindern, hat die BG BAU für ihre Versicherten ein neues Angebot geschaffen.
Lacke, Schäume und Klebestoffe, die aus Polyurethanen (PU) bestehen, enthalten Isocyanate. Alle Personen, die mit PU-Materialien arbeiten, müssen ab August 2023 eine Schulung machen, die über den sicheren Umgang mit den Stoffen informiert.
Wer beruflich viel mit dem Auto oder Transporter unterwegs ist, kann vom neuen Fahrtraining der BG BAU profitieren: Die Teilnehmenden lernen das vorausschauende Fahren sowie das Beherrschen ihres Fahrzeugs in Extremsituationen.
Auf der Messe DACH+HOLZ 2022 in Köln wurde die Neufassung der „Vereinbarung über Dachlatten mit CE-Kennzeichnung aus Nadelholz“ unterzeichnet. Sie ersetzt die Dachlatten-Vereinbarung aus dem Jahr 2015.
Ein psychisches Trauma kann grundsätzlich jeden Menschen treffen. Die Broschüre „Trauma – was tun?“ der Unfallkasse Berlin gibt Informationen für akut betroffene Menschen und deren Angehörige.
Beim Autofahren nicht mehr wegzudenken, bei Baumaschinen leider schon – Anschnallen! Dabei rettet der Gurt auf der Baustelle täglich Leben. Der neue Aufkleber der BG BAU erinnert daran, den Sicherheitsgurt anzulegen.
... an Diana Roth, Stabsabteilung Digitalisierung und Unternehmensentwicklung.
Die DGUV Information 213-030 "Gefahrstoffe auf Bauhöfen" stellt die Vorschriften zum Umgang mit Gefahrstoffen für Baustellen zusammenfassend und verständlich dar.
Die DGUV-Information 207-024 "Risiko Nadelstich - Blutübertragbaren Infektionen wirksam vorbeugen" beschreibt die Infektionsgefahr durch Stich- und Schnittverletzungen und gibt Hilfestellung zur wirksamen Prävention im Alltag.
Die DGUV Information 203-006 stellt die Anforderungen an elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen übersichtlich zusammen, um das erforderliche Schutzniveau sicherzustellen.
Menschen mit Hörverlust benötigen einen besonderen Schutz, damit sich ihr Hörvermögen nicht weiter verschlechtert. Halten sie sich weiterhin ungenügend geschützt in Lärmbereichen auf, wird sich der Hörverlust weiter verstärken.