Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.
Kein Wunschdenken, sondern bereits heute möglich: Computermodelle können schon in der Planung auf mögliche gefährliche Situationen auf der Baustelle hinweisen und so den Arbeitsschutz verbessern. Dies zeigt ein Projekt der BG BAU am Beispiel Absturz.
Wie Sie Ihre Beschäftigten vor schädlicher UV-Strahlung schützen können.
Arbeitsschutz einfach erklärt - Teil 1.
Arbeitgebervertreter, Carl Freitag Bauunternehmen GmbH & Co. KG.
Versichertenvertreter, Ed. Züblin AG.
Die Infografik zeigt anschaulich, wie es Unternehmerinnen und Unternehmern gelingen kann, den richtigen Helm für ihre Beschäftigten zu finden und dafür zu sorgen, dass dieser auch tatsächlich getragen wird.
Das Urteil (L 3 U 2326/18) zeigt, dass die Bedingungen zur Anerkennung einer Berufskrankheit klar definiert sind – sowohl in Bezug auf die Ursache wie auch hinsichtlich der resultierenden gesundheitlichen Einschränkungen.
Sylvia Haartje berät Versicherte und Betriebe zur Individualprävention. Denn wenn es um gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen geht, sind sie da: die Präventionsberaterinnen und Präventionsberater der BG BAU.
Hauptunternehmer können sicherstellen, dass es sich bei einem potenziellen Auftragnehmer um ein zuverlässiges und vertrauenswürdiges Nachunternehmen handelt – mit der Unbedenklichkeitsbescheinigung.
Immer wieder kommt es bei der Arbeit zu Unfällen. Manchmal lässt sich im Nachhinein feststellen, dass diese auf das Fehlverhalten oder die Versäumnisse von natürlichen oder juristischen Personen zurückgehen.
Wer nach 1970 geboren wurde und in Gemeinschafts- und medizinischen Einrichtungen mit anderen Personen in Kontakt kommt, muss die Impfung gegen Masern spätestens bis zum 31. Juli 2022 nachweisen.
Die im Sonnenlicht enthaltene UV-Strahlung ist gefährlich und kann Haut und Augen schädigen. Das Wissen um dieses Risiko wird im Arbeitsalltag allerdings oft verdrängt.
Die BG-Kliniken bieten ein medizinisches Maßnahmenpaket für Beschäftigte, die an den Folgen einer berufsbedingten COVID-19-Erkrankung leiden.
Eine neue Kampagne der BG BAU zeigt, welche Auswirkungen Arbeitssicherheit auch für das Privatleben haben kann.
Eine Checkliste der BG BAU hilft, Azubis mit dem Thema Arbeitssicherheit vertraut zu machen.
Eine aktualisierte Vorlage erleichtert es, Betriebsanweisungen für die Glas- Und Fassadenreinigung zu erstellen.
Auch eine bestimmte Erkrankung im Schultergelenk kann zukünftig als Berufskrankheit anerkannt werden.
Personen, die zwischen 1953 und 1958 geboren wurden, müssen ihren Führerschein bis zum 19. Juli 2022 umtauschen lassen.
Eine neue Faltkarte erklärt verständlich, wie Feuerlöscher richtig eingesetzt werden.
Die Branchenregeln bieten Unternehmerinnen und Unternehmern praxisnahe, auf die Baubranche zugeschnittene Lösungen.
Wie sich die Arbeitssicherheit über das Verhalten der Beschäftigten verbessern lässt, zeigt ein Online-Seminar der BG BAU.
Janett Khosravie-Hohn aus der Abteilung Gesundheit der BG BAU beantwortet drei Fragen zu Maßnahmen bei Hitze.
Neue Materialien der DGUV helfen, das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) im eigenen Betrieb zu nutzen.
Das Format „1 x 1 im Arbeitsschutz“ bietet zehnminütige Lernmodule zu unterschiedlichen Themen des beruflichen Alltags.