Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.
Arbeitsschutz einfach erklärt – lesen Sie Teil 6 unserer Serie.
Die BG BAU hat ihre neuen Statistiken für die Bauwirtschaft vorgelegt. Demnach gab es im Jahr 2022 mehr Verdachtsanzeigen für Berufskrankheiten als im Jahr zuvor. Die Zahl der Arbeits- und Wegeunfälle ging hingegen zurück.
Die BG BAU hat das branchenspezifische Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, kurz AMS BAU, überarbeitet. Es orientiert sich jetzt noch mehr an der betrieblichen Praxis.
Mit der Unbedenklichkeitsbescheinigung (UB) können sich Unternehmen absichern und Haftungsrisiken bezüglich Beitragsschulden von Nachunternehmern ausschließen. Die Bescheinigung ist jederzeit abrufbar und verfügt nun über eine Echtheitsprüfung.
A. Ewald Kreuzer, Dachdeckermeister und Mitglied im Vorstand der BG BAU, anlässlich seines Ausscheidens aus der Selbstverwaltung über sein Engagement für Arbeitsschutz, wichtige Weichenstellungen und den technischen Fortschritt im Dachdeckerhandwerk.
Mobilität spielt auf der Baustelle eine zentrale Rolle. Machen Sie den Mobilitätscheck!
Vorausschauend angelegte Verkehrswege sind ein Erfolgsfaktor im Bauprozess und Sicherheitsgarant auf der Baustelle. Wie gelingen Planung und Betrieb in den verschiedenen Bauphasen, welche rechtlichen Regeln greifen und wer ist für was verantwortlich?
Jahrelang hat Niklas Kolmer bei Pfaffinger die Entwicklung eines Rückhaltesystems für Baumaschinen mit einem Industriepartner vorangetrieben. Trotz mancher Widerstände und viel Aufwand hat sich die Mühe für ihn doppelt ausgezahlt.
Arbeitsschutz entwickelt sich ständig weiter. Um am Ball zu bleiben, ist lebenslanges Lernen wichtig. Die Bildungsfachleute der BG BAU kümmern sich um das richtige Angebot. Einer von ihnen ist Dan Wollschläger.
Eigentlich gilt: Der Weg in die Pause ist durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt, aber nicht die Aktivitäten in der Pause selbst. In Ausnahmen kann die gesetzliche Unfallversicherung aber auch während der Pause greifen.
Arbeitgebervertreterin, Gerüstbau Scheffler GmbH.
Viele Baumaschinen wie Bagger oder Radlader verfügen über einen Gurt als Rückhaltesystem für die Maschinenführerin oder den Maschinenführer. Die Gurte werden in der Praxis aber nur selten angelegt.
Versichertenvertreter, Leonhard Weiss GmbH & Co. KG.
Bauen wird gesünder, energieeffizienter und klimaneutraler. Die Rückbesinnung auf traditionelle Baustoffe wie Lehm, Holz und Stroh hat daran ihren Anteil. Auch der Arbeitsschutz kann von dieser Entwicklung profitieren.
Dr. Claudia Waldinger, Abteilung Prävention.
Die aktualisierte DGUV Regel 101-019 „Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln“ bietet umfangreiche Informationen für den sicheren Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln.
Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Dies gilt auch für das Bauen.
Im neuen Video „Erfolgreich unterweisen“ der Reihe „1 x 1 im Arbeitsschutz“ erfahren Unternehmerinnen und Unternehmer, wie sie Unterweisungen effektiv planen und wirksam durchführen können.
Unter dem Motto „Mach’ mal leise“ hat die BG BAU im Frühsommer bundesweit Aktionstage in zahlreichen Ausbildungszentren der Bauwirtschaft durchgeführt.
Das BMAS hat die neue Technische Regel für Betriebssicherheit – „Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln“ (TRBS 1116) – bekannt gegeben.
Eine gute Vorbereitung auf die dunkle Jahreszeit hilft, die Sicherheit am Bau zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.
Die BG BAU kümmert sich auch im Ausland um den Versicherungsschutz.
Seit Dezember bietet die BG BAU ein Fahrsicherheitstraining „Defensives Fahren“ an.
„Sicherheit geht vor“, so lautet die Mission des Industriekletterers Kevin im neuen Film der Kampagne „Profis arbeiten sicher. Du hast nur 1 Leben.“.
Jörg Dittrich führt einen Dachdeckerbetrieb und ist seit 2023 Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). Im Interview schildert er die Herausforderungen im Handwerk und gibt Einblicke in den Arbeitsschutz in seinem Unternehmen.
Gebäude auf Vordermann zu bringen und für die Zukunft fit zu machen, bedeutet viel Arbeit und ist verbunden mit der ein oder anderen Gefährdung für Sicherheit und Gesundheit.
Bei der Umsetzung der Energiewende ist die Baubranche gefordert, Gebäude effizienter und nachhaltiger zu machen. Damit der Sanierungswelle kein Anstieg bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten folgt, gilt es, konsequent auf den Arbeitsschutz zu achten.
Gut für die Branche und die Beschäftigten: Roboter können viele gefährliche, schwere, schmutzige und eintönige Tätigkeiten übernehmen. Immer mehr vielversprechende Lösungen sind praxistauglich. Dennoch gibt es Bedenken gegen die Technik.
Damit die 290 Beschäftigten stets sicher und gesund arbeiten, setzt die HP-Gruppe aus Oberhausen auf das Arbeitsschutzmanagementsystem der BG BAU und punktet so gleichermaßen bei Auftraggeberinnen, Auftraggebern und Fachkräften.
Birgit Viehweger ist bei der BG BAU als Hilfsmittelbeauftragte tätig. Sie sorgt dafür, dass Beschäftigte, die nach einem Unfall bleibende Einschränkungen haben, größtmögliche Unterstützung bekommen.
Bei Arbeiten mit Reinigungsmitteln können Gefahrstoffe mit der Haut in Berühung kommen. Diese werden in der Gefährdungsbeurteilung ermittelt. Eine überarbeitete Technische Regel gibt nun Empfehlungen zum Hautschutz der Beschäftigten.
Arbeitsschutz einfach erklärt – lesen Sie Teil 5 unserer Serie.
Wenn in Kürze die Sommerferien beginnen, werden auch Bauunternehmen wieder Schülerinnen und Schüler für einen Ferienjob einstellen. Was aber, wenn die kurzfristig Beschäftigten bei der Arbeit einen Unfall erleiden?
Sowohl das zuständige Arbeitsgericht Berlin als auch das Bundesarbeitsgericht wiesen die Forderung des Klägers zurück. Aus gutem Grund:
Versichertenvertreter, HOCHTIEF Infrastructure GmbH
Arbeitgebervertreterin, August Gluck GmbH & Co. KG
...Klaus-Michael Krell, Abteilung Prävention.
Im Februar ist die aktualisierte DGUV Information 212-001 „Arbeiten unter Verwendung von seilunterstützten Zugangs- und Positionierungsverfahren“ veröffentlicht worden.
Die DGUV Information 201-011 „Arbeits-, Schutz- und Montagegerüste“ bietet wichtige Informationen und praktische Hinweise, um einen sicheren Umgang mit Arbeits-, Schutz- und Montagegerüsten zu gewährleisten.
Im Januar ist der aktualisierte DGUV Grundsatz 314-003 „Prüfung von Fahrzeugen auf Betriebssicherheit“ des Sachgebiets „Fahrzeuge“ der DGUV erschienen.
Bei Regelabweichungen und Verstößen wird die Verantwortung häufig bei der einzelnen Person gesucht. Die fünf Fragen nach Verantwortung helfen dabei, die Hintergründe eines Regelverstoßes besser zu verstehen und tragfähige Lösungen zu finden.
Betriebliche Belange und Praxisnähe für sichere Arbeit im Fokus.
Körperlich schwer arbeitende Beschäftigte sind oft auch psychischer Belastung ausgesetzt. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
Ab sofort erstellt die BG BAU Unbedenklichkeitsbescheinigungen (UB) nur in digitaler Form.
Seit dem 1. April 2023 gilt die geänderte Baustellenverordnung (BaustellV), die an das europäische Recht angepasst wurde.
So starten Ihre Auszubildenden erfolgreich!
Seit Jahren werden die Sommer immer heißer. Das ist keine gute Nachricht. Vor allem für jene nicht, die das ganze Jahr draußen arbeiten. Weil Hitze die Gesundheit stresst, braucht es eine gute Vorbereitung, um gesund durch die heiße Zeit zu kommen.
Im Frühling und Sommer ist die ultraviolette Strahlung der Sonne hoch. Das kann für Augen und Haut schnell gefährlich werden. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen ihre Beschäftigten vor UV-Strahlung schützen. Wir geben Tipps, wie dies gelingt.
Investitionen in den Arbeitsschutz lohnen sich doppelt: Erstens schaffen Unternehmerinnen und Unternehmer damit sichere, gesunde Arbeitsbedingungen für ihre Beschäftigten, zweitens beteiligt sich die BG BAU mit finanziellen Zuschüssen an den Ausgaben!
Im Interview erklärt Markus Wanck, Mitglied im Vorstand der BG BAU, warum Arbeitsschutz im Schornsteinfegerhandwerk besonders wichtig ist und welche Fortschritte die neue DGUV Regel „Schornsteinfegerarbeiten“ zum Thema bringt.
Arbeitsschutz einfach erklärt – lesen Sie Teil 4 unserer Serie.
Patrizia Cortes arbeitet bei der Servicehotline der BG BAU und hilft den Anruferinnen und Anrufern bei Fragen und Anliegen rund um die gesetzliche Unfallversicherung.
Zecken sind unauffällige Spinnentiere und doch können sie schwere Gesundheitsschäden anrichten. Wir klären darüber auf, wie sich Zeckenstiche vermeiden lassen und was im Ernstfall zu tun ist.
Die BG BAU bietet nun ein Onlineverfahren zur psychologischen Unterstützung in Krisen an. Das Ziel: schnelle Hilfe für Betroffene – zum Beispiel nach einem Arbeitsunfall.
Kommt es im Betrieb zu einem Arbeitsunfall, sollten die Anwesenden der oder dem Betroffenen möglichst schnell zur Hilfe kommen, sich einen Eindruck vom gesundheitlichen Zustand verschaffen und dann über weitere Schritte entscheiden.
Ob bei der Arbeit oder in der Freizeit: Sich und andere vor gesundheitsschädigendem Lärm zu schützen, ist Pflicht. Welche Möglichkeiten es dafür im beruflichen Umfeld gibt, zeigt das Plakat zum Schwerpunkt Lärm.
Welche Ansprüche können bei einem Unfall mit dem Leasingfahrrad der Firma zur Inspektion und zurück geltend gemacht werden?
Maria Oberreuther, Abteilung Mitglieder & Beiträge.
Eine Baustelle ohne Lärm? Kaum vorstellbar. Doch anhaltender Lärm schadet der Gesundheit und erhöht das Risiko für Unfälle. Unternehmen sind rechtlich verpflichtet, ihre Beschäftigten davor zu schützen. Auch am Bau ist das möglich – und nötig!
Neu überarbeitet wurde die DGUV Regel 114-016 „Straßenbetrieb, Straßenunterhalt“.
Der DGUV Grundsatz 308-002 „Prüfung von Hebebühnen“ wurde neu gefasst.
Versichertenvertreter, Schneider GmbH & Co. KG
Die BG BAU hat mit dem Portal DIE SICHERE BAUSTELLE eine einfach bedienbare E-Learning-Anwendung für die Praxis entwickelt.
Arbeitgebervertreter, Nietiedt Gerüstbau GmbH
Die DGUV Information 212-004 „Rettungswesten und Schwimmhilfen“ bietet eine kompakte Entscheidungshilfe für die Auswahl geeigneter Rettungswesten und Schwimmhilfen.
Die DGUV Regel 112-199 „Benutzung von persönlichen Absturzschutzausrüstungen zum Retten“ wurde grundlegend überarbeitet.
In dem Reinigungsunternehmen Sauerbrei im hessischen Freigericht herrscht unter den 180 Beschäftigten gute Stimmung. Dass die Sicherheit dabei trotzdem ernst genommen wird, dafür sorgt Geschäftsführer Martin Plomer.
Das neue Informationsblatt der BG BAU gibt Auskunft darüber, in welchen Fällen Coronainfektionen als Arbeitsunfälle anerkannt werden können.
Konsequenter Schutz vor der Sonne beim Arbeiten im Freien muss jetzt für kommende Projekte bedacht werden.
Wissenschaftliche Empfehlung für eine neue Berufskrankheit wurde beschlossen.
Aus der Kooperation zwischen dem Youtuber Varion und der BG BAU sind zwei neue Videos entstanden.
Ressourcen schonen, Treibhausgase vermeiden und Kosten reduzieren: Für die Bauwirtschaft gibt es viele Anlässe, Baumaterialien wiederzuverwenden. Doch wie kommt die Kreislaufwirtschaft am Bau richtig in Gang?
Oliver Joppe gewann beim 71. Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks als bester Gebäudereiniger.
Sybille Trawinski vertritt als Geschäftsführerin des Bundesverbandes Deutscher Steinmetze (BIV) die Interessen des Steinmetzhandwerks und der Natursteinbranche in Deutschland. Hier spricht sie über die Bedeutung des Arbeitsschutzes für ihre Branche.
Miteinander sprechen, jemanden erreichen, vermitteln, überzeugen. Kommunikation ist die Voraussetzung, dass Arbeitsschutz im Unternehmen funktioniert.
Arbeitsschutz einfach erklärt – lesen Sie Teil 3 unserer Serie.
Würden doch nur alle Beschäftigten bei der Arbeit selbstständig auf ihre Gesundheit achten. Die Wirklichkeit sieht oftmals anders aus. Doch wie bekommen Unternehmerinnen und Unternehmer den Arbeitsschutz in die Köpfe ihrer Beschäftigten?
Versichertenvertreter, IG BAU Oberpfalz.
Arbeitgebervertreter, Caruso Umweltservice GmbH.
... an Diana Roth, Stabsabteilung Digitalisierung und Unternehmensentwicklung.
Die DGUV Information 203-006 stellt die Anforderungen an elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen übersichtlich zusammen, um das erforderliche Schutzniveau sicherzustellen.
Die DGUV-Information 207-024 "Risiko Nadelstich - Blutübertragbaren Infektionen wirksam vorbeugen" beschreibt die Infektionsgefahr durch Stich- und Schnittverletzungen und gibt Hilfestellung zur wirksamen Prävention im Alltag.
Beim Autofahren nicht mehr wegzudenken, bei Baumaschinen leider schon – Anschnallen! Dabei rettet der Gurt auf der Baustelle täglich Leben. Der neue Aufkleber der BG BAU erinnert daran, den Sicherheitsgurt anzulegen.
Wer beruflich viel mit dem Auto oder Transporter unterwegs ist, kann vom neuen Fahrtraining der BG BAU profitieren: Die Teilnehmenden lernen das vorausschauende Fahren sowie das Beherrschen ihres Fahrzeugs in Extremsituationen.
Lacke, Schäume und Klebestoffe, die aus Polyurethanen (PU) bestehen, enthalten Isocyanate. Alle Personen, die mit PU-Materialien arbeiten, müssen ab August 2023 eine Schulung machen, die über den sicheren Umgang mit den Stoffen informiert.
Ein psychisches Trauma kann grundsätzlich jeden Menschen treffen. Die Broschüre „Trauma – was tun?“ der Unfallkasse Berlin gibt Informationen für akut betroffene Menschen und deren Angehörige.
Die BG BAU hat ein umfangreiches E-Learning-Programm entwickelt, um über die Gefahren durch Asbest und mögliche Schutzmaßnahmen zu informieren.
Ein neues Video im Lernportal der BG BAU zeigt, was bei der sogenannten Alleinarbeit zu beachten ist, um im Falle eines Notfalls abgesichert zu sein.
Möchten Sie oder Ihre Beschäftigten sich zum Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit aus- oder fortbilden? Dann schauen Sie doch einmal in unsere Seminardatenbank.
Gutes Personal zu finden, ist das eine, es zu halten, das andere – gerade in Zeiten des wachsenden Fachkräftemangels. Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) trägt dazu bei, eine dauerhafte und gesunde Zusammenarbeit zu sichern.
Im Bochumer Studentenwerk sorgen die knapp 80 Beschäftigten bei der clean and more GmbH für Sauberkeit und Hygiene. Dabei setzt Betriebsleiter Martin Lens auf gut geschultes Personal und in Sachen Sicherheit auf Unterweisungen.
Mitgliedsunternehmen wissen sie zu schätzen: die Betriebsberaterinnen und -berater der BG BAU. Andrea Wolf ist eine von ihnen und kümmert sich darum, dass die Unfallversicherung zu den Umständen im Betrieb passt.
Bestimmte Stoffe in Reinigungs- und Pflegemitteln können Hautprobleme auslösen. Die BG BAU setzt auf individuelle Schutzmaßnahmen und ein stufenweises Vorgehen, um Hauterkrankungen zu vermeiden.
Nachdem viele betriebliche Weihnachtsfeiern in den letzten zwei Jahren ausfielen oder virtuell stattfanden, könnte in diesem Jahr wieder häufiger in Präsenz gefeiert werden.
Viele Menschen nehmen an einem Fahrsicherheitstraining teil, um zu lernen, wie sie ihr Fahrzeug besser beherrschen können, wenn etwa die Fahrbahn glatt oder die Sicht schlecht ist.
Die Bauwirtschaft steht für einen hohen Energie- und Rohstoffverbrauch sowie ein großes Müllaufkommen.
YouTuber Varion zeigt, dass es viele gute Argumente gegen Staub auf der Baustelle gibt.
Um Fortschritte beim Arbeitsschutz zu machen, braucht es Ziele. Das maximale Ziel lautet „Null Unfälle – Vision Zero“. Eine internationale Konferenz in Berlin zeigte anhand von konkreten Beispielen und Instrumenten, wie sich dies erreichen lässt.