Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.
Im Interview erklärt Markus Wanck, Mitglied im Vorstand der BG BAU, warum Arbeitsschutz im Schornsteinfegerhandwerk besonders wichtig ist und welche Fortschritte die neue DGUV Regel „Schornsteinfegerarbeiten“ zum Thema bringt.
Arbeitsschutz einfach erklärt – lesen Sie Teil 4 unserer Serie.
Patrizia Cortes arbeitet bei der Servicehotline der BG BAU und hilft den Anruferinnen und Anrufern bei Fragen und Anliegen rund um die gesetzliche Unfallversicherung.
Immer wieder kommt es zu Unfällen mit Bahnschwellen, wenn sich diese beim Transport oder Verlegen unbeabsichtigt lösen und herabfallen. Damit dies nicht mehr passiert, wurde ein sicheres Lastaufnahmemittel entwickelt: den Weichenschwellenhaken.
Die BG BAU bietet nun ein Onlineverfahren zur psychologischen Unterstützung in Krisen an. Das Ziel: schnelle Hilfe für Betroffene – zum Beispiel nach einem Arbeitsunfall.
Kommt es im Betrieb zu einem Arbeitsunfall, sollten die Anwesenden der oder dem Betroffenen möglichst schnell zur Hilfe kommen, sich einen Eindruck vom gesundheitlichen Zustand verschaffen und dann über weitere Schritte entscheiden.
Ob bei der Arbeit oder in der Freizeit: Sich und andere vor gesundheitsschädigendem Lärm zu schützen, ist Pflicht. Welche Möglichkeiten es dafür im beruflichen Umfeld gibt, zeigt das Plakat zum Schwerpunkt Lärm.
Welche Ansprüche können bei einem Unfall mit dem Leasingfahrrad der Firma zur Inspektion und zurück geltend gemacht werden?
Maria Oberreuther, Abteilung Mitglieder & Beiträge.
Eine Baustelle ohne Lärm? Kaum vorstellbar. Doch anhaltender Lärm schadet der Gesundheit und erhöht das Risiko für Unfälle. Unternehmen sind rechtlich verpflichtet, ihre Beschäftigten davor zu schützen. Auch am Bau ist das möglich – und nötig!
Eduard Wagner, Ersthelfer aus Überzeugung, engagiert sich seit seiner Jugend beim Roten Kreuz. Vor gut einem Jahr rettete er bei der Arbeit einem Kollegen das Leben und wurde dafür von der BG BAU mit der Medaille „Sicherheit am Bau“ ausgezeichnet.
Schwere körperliche Arbeit geht auf die Gelenke. Die BG BAU bietet ihren Versicherten spezielle Trainingsprogramme an, um Schäden an Rücken, Knien und Hüfte vorzubeugen oder zu lindern.
Neu überarbeitet wurde die DGUV Regel 114-016 „Straßenbetrieb, Straßenunterhalt“.
Der DGUV Grundsatz 308-002 „Prüfung von Hebebühnen“ wurde neu gefasst.
Versichertenvertreter, Schneider GmbH & Co. KG
Die BG BAU hat mit dem Portal DIE SICHERE BAUSTELLE eine einfach bedienbare E-Learning-Anwendung für die Praxis entwickelt.
Arbeitgebervertreter, Nietiedt Gerüstbau GmbH
Die DGUV Information 212-004 „Rettungswesten und Schwimmhilfen“ bietet eine kompakte Entscheidungshilfe für die Auswahl geeigneter Rettungswesten und Schwimmhilfen.
Die DGUV Regel 112-199 „Benutzung von persönlichen Absturzschutzausrüstungen zum Retten“ wurde grundlegend überarbeitet.
Anfang Dezember 2022 fand in der berufsgenossenschaftlichen Bildungsstätte Linowsee bei Berlin das erste Seminar „Defensives Fahren“ mit Versicherten der BG BAU statt.
Das neue Informationsblatt der BG BAU gibt Auskunft darüber, in welchen Fällen Coronainfektionen als Arbeitsunfälle anerkannt werden können.
Konsequenter Schutz vor der Sonne beim Arbeiten im Freien muss jetzt für kommende Projekte bedacht werden.
Wissenschaftliche Empfehlung für eine neue Berufskrankheit wurde beschlossen.
Aus der Kooperation zwischen dem Youtuber Varion und der BG BAU sind zwei neue Videos entstanden.
Ressourcen schonen, Treibhausgase vermeiden und Kosten reduzieren: Für die Bauwirtschaft gibt es viele Anlässe, Baumaterialien wiederzuverwenden. Doch wie kommt die Kreislaufwirtschaft am Bau richtig in Gang?
Sybille Trawinski vertritt als Geschäftsführerin des Bundesverbandes Deutscher Steinmetze (BIV) die Interessen des Steinmetzhandwerks und der Natursteinbranche in Deutschland. Hier spricht sie über die Bedeutung des Arbeitsschutzes für ihre Branche.
Miteinander sprechen, jemanden erreichen, vermitteln, überzeugen. Kommunikation ist die Voraussetzung, dass Arbeitsschutz im Unternehmen funktioniert.
Arbeitsschutz einfach erklärt – lesen Sie Teil 3 unserer Serie.
Würden doch nur alle Beschäftigten bei der Arbeit selbstständig auf ihre Gesundheit achten. Die Wirklichkeit sieht oftmals anders aus. Doch wie bekommen Unternehmerinnen und Unternehmer den Arbeitsschutz in die Köpfe ihrer Beschäftigten?
Fertigteile erleichtern das Bauen und verkürzen Arbeiten in Gefahrenbereichen erheblich. Kippen sie um, fallen herab oder brechen zusammen, werden sie selbst zur Gefahr.
Versichertenvertreter, IG BAU Oberpfalz.
Arbeitgebervertreter, Caruso Umweltservice GmbH.
... an Diana Roth, Stabsabteilung Digitalisierung und Unternehmensentwicklung.
Menschen mit Hörverlust benötigen einen besonderen Schutz, damit sich ihr Hörvermögen nicht weiter verschlechtert. Halten sie sich weiterhin ungenügend geschützt in Lärmbereichen auf, wird sich der Hörverlust weiter verstärken.
Die DGUV Information 203-006 stellt die Anforderungen an elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen übersichtlich zusammen, um das erforderliche Schutzniveau sicherzustellen.
Im Gleisbau werden schwere Lasten bewegt. Damit es bei deren Transport und Verlegung zu keinen Unfällen kommt, hat die BG BAU einen innovativen Lastenträger entwickelt.
Beim Autofahren nicht mehr wegzudenken, bei Baumaschinen leider schon – Anschnallen! Dabei rettet der Gurt auf der Baustelle täglich Leben. Der neue Aufkleber der BG BAU erinnert daran, den Sicherheitsgurt anzulegen.
Wer täglich viel hebt und trägt, ist besonders gefährdet. Um Verschleiß und Erkrankung des Hüftgelenks bei Beschäftigten im Bau- und Handwerksgewerbe zu verhindern, hat die BG BAU für ihre Versicherten ein neues Angebot geschaffen.
Wer beruflich viel mit dem Auto oder Transporter unterwegs ist, kann vom neuen Fahrtraining der BG BAU profitieren: Die Teilnehmenden lernen das vorausschauende Fahren sowie das Beherrschen ihres Fahrzeugs in Extremsituationen.
Die DGUV Information 213-030 "Gefahrstoffe auf Bauhöfen" stellt die Vorschriften zum Umgang mit Gefahrstoffen für Baustellen zusammenfassend und verständlich dar.
Lacke, Schäume und Klebestoffe, die aus Polyurethanen (PU) bestehen, enthalten Isocyanate. Alle Personen, die mit PU-Materialien arbeiten, müssen ab August 2023 eine Schulung machen, die über den sicheren Umgang mit den Stoffen informiert.
Ein psychisches Trauma kann grundsätzlich jeden Menschen treffen. Die Broschüre „Trauma – was tun?“ der Unfallkasse Berlin gibt Informationen für akut betroffene Menschen und deren Angehörige.
Die BG BAU hat ein umfangreiches E-Learning-Programm entwickelt, um über die Gefahren durch Asbest und mögliche Schutzmaßnahmen zu informieren.
Möchten Sie oder Ihre Beschäftigten sich zum Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit aus- oder fortbilden? Dann schauen Sie doch einmal in unsere Seminardatenbank.
Gutes Personal zu finden, ist das eine, es zu halten, das andere – gerade in Zeiten des wachsenden Fachkräftemangels. Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) trägt dazu bei, eine dauerhafte und gesunde Zusammenarbeit zu sichern.
Den Generationswechsel und die digitale Transformation bewältigen, dabei ein attraktiver Arbeitgeber bleiben und den Arbeitsschutz nicht aus den Augen verlieren: Der Familienbetrieb Grimm zeigt, wie das geht.
Mitgliedsunternehmen wissen sie zu schätzen: die Betriebsberaterinnen und -berater der BG BAU. Andrea Wolf ist eine von ihnen und kümmert sich darum, dass die Unfallversicherung zu den Umständen im Betrieb passt.
Nachdem viele betriebliche Weihnachtsfeiern in den letzten zwei Jahren ausfielen oder virtuell stattfanden, könnte in diesem Jahr wieder häufiger in Präsenz gefeiert werden.
Viele Menschen nehmen an einem Fahrsicherheitstraining teil, um zu lernen, wie sie ihr Fahrzeug besser beherrschen können, wenn etwa die Fahrbahn glatt oder die Sicht schlecht ist.
Die Bauwirtschaft steht für einen hohen Energie- und Rohstoffverbrauch sowie ein großes Müllaufkommen.
YouTuber Varion zeigt, dass es viele gute Argumente gegen Staub auf der Baustelle gibt.
Um Fortschritte beim Arbeitsschutz zu machen, braucht es Ziele. Das maximale Ziel lautet „Null Unfälle – Vision Zero“. Eine internationale Konferenz in Berlin zeigte anhand von konkreten Beispielen und Instrumenten, wie sich dies erreichen lässt.
Arbeitsschutz einfach erklärt – lesen Sie Teil 2 unserer Serie.
Mitgliedsunternehmen von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen erhalten eine bundesweit einheitliche Unternehmensnummer. Das soll die Kommunikation zwischen Unternehmen und Unfallversicherungsträgern erleichtern.
Ergonomie als Mittel gegen den Schmerz. Schon wenige Übungen zwischendurch sorgen für Entlastung.
Ergonomisches Arbeiten hat viele Vorteile: Körperliche Belastungen sinken, Ausfälle können verringert und langfristige Schäden abgewendet werden. Die BG BAU unterstützt den Einsatz ergonomischer Lösungen mit attraktiven Arbeitsschutzprämien.
Dr. Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau Berlin- Brandenburg, engagiert sich für Sicherheit am Bau. Für Sie ein Thema, das trotz der aktuellen Herausforderungen für die Branche nicht zu kurz kommen darf.
Arbeitgebervertreter, Walter Wohlert GmbH & Co. KG.
Versichertenvertreterin, GIES Dienstleistungen GmbH.
Hautschutz und Absturzprävention gehören für Hendrik Horn zu den wichtigsten Arbeitsschutzthemen im Reinigungsgewerbe. Bei beiden zeigt er vollen Einsatz – als Aufsichtsperson der BG BAU.
Wer Asbestfasern einatmet, kann schwer erkranken und Asbestose oder Lungenkrebs entwickeln. Die BG BAU unterstützt Unternehmerin und Unternehmer beim Schutz ihrer Beschäftigten mit einem E-Learning-Programm und einem Schutzpaket.
Wann Verletzungen infolge einer körperlichen Auseinandersetzung als Arbeitsunfall anerkannt werden.
Unter welchen Voraussetzungen stehen Gemeinschaftsveranstaltungen im Unternehmen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung?
Sicherheitsfachkraft Jürgen Zokolowski kümmert sich im Auftrag der HANKE Bau- und Projektentwicklungs GmbH um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Für sein Engagement wurde er von der BG BAU mit der Medaille „Sicherheit am Bau“ ausgezeichnet.
Rund um das Thema Arbeitsschutz gibt es am Stand der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft wieder Aktionen, Informationen und spannende Shows.
Nach schweren Unfällen kann es vorkommen, dass die Betroffenen nicht nur körperlich, sondern auch psychisch unter den Erlebnissen leiden. Das Reha-Management der BG BAU plant für sie mit individuelle Therapie- und Wiedereingliederungsmaßnahmen.
... an Tanja Gutjahr, Abteilung Bildung der BG BAU.
Mehrere technische Regeln für Arbeitsstätten – unter anderem zu Fluchtwegen und Notausgängen, zu Verkehrswegen und zur Beleuchtung – hat der Ausschuss für Arbeitsstätten beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales überarbeitet.
Die aktualisierte DGUV Information 208-033 „Muskel-Skelett-Belastungen – erkennen und beurteilen“ hilft Unternehmerinnen und Unternehmern, körperliche Belastungen zu erkennen, zu beurteilen und erforderliche Maßnahmen einzuleiten.
Beim Autofahren nicht mehr wegzudenken, bei Baumaschinen leider oft vergessen: das Anschnallen!
BG BAU unterstützt mit neuem Aufkleber.
Neuen Eingabehilfe erleichtert die Eingabe von Daten in die seit 2015 von der DGUV geschaffene Zentrale Expositionsdatenbank (ZED).
Unter dem Motto „Trügerisch schön – Verkehrswege im ländlichen Raum“ beleuchtet die diesjährige Schwerpunktaktion das sichere Verhalten im Straßenverkehr abseits der Ballungszentren und Autobahnen.
Nasskalte Witterung, früh hereinbrechende Dunkelheit, bei Minusgraden auch Glätte und Schnee erhöhen die Gefahren auf dem Weg zur Baustelle, zum Reinigungsobjekt, auf der Baustelle, bei Außeneinsätzen und abends auf dem Heimweg zum Teil erheblich.
Viele Tätigkeiten auf dem Bau belasten den Rücken – vor allem das Heben und Tragen schwerer Lasten. Damit er stark, stabil und belastbar bleibt, können Beschäftigte auch selbst aktiv werden.
Wer nach 1970 geboren wurde und in Gemeinschafts- und medizinischen Einrichtungen mit anderen Personen in Kontakt kommt, muss die Impfung gegen Masern spätestens bis zum 31. Juli 2022 nachweisen.
Die BG-Kliniken bieten ein medizinisches Maßnahmenpaket für Beschäftigte, die an den Folgen einer berufsbedingten COVID-19-Erkrankung leiden.
Viele Beschäftigte nutzen auf dem Weg zur Arbeit oder auch während der Arbeitszeit das Fahrrad. Damit es dabei nicht zu Unfällen kommt, ist es wichtig, vorausschauend zu fahren und den Blick für risikoreiche Situationen zu schärfen.
Sylvia Haartje berät Versicherte und Betriebe zur Individualprävention. Denn wenn es um gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen geht, sind sie da: die Präventionsberaterinnen und Präventionsberater der BG BAU.
Hauptunternehmer können sicherstellen, dass es sich bei einem potenziellen Auftragnehmer um ein zuverlässiges und vertrauenswürdiges Nachunternehmen handelt – mit der Unbedenklichkeitsbescheinigung.
Johannes Bungart, Geschäftsführer des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV), blickt auf die Folgen der Coronapandemie für die Reinigungsbranche.
Arbeitsschutz einfach erklärt - Teil 1
Wie Sie Ihre Beschäftigten vor schädlicher UV-Strahlung schützen können.
Immer wieder kommt es bei der Arbeit zu Unfällen. Manchmal lässt sich im Nachhinein feststellen, dass diese auf das Fehlverhalten oder die Versäumnisse von natürlichen oder juristischen Personen zurückgehen.
Das Urteil (L 3 U 2326/18) zeigt, dass die Bedingungen zur Anerkennung einer Berufskrankheit klar definiert sind – sowohl in Bezug auf die Ursache wie auch hinsichtlich der resultierenden gesundheitlichen Einschränkungen.
Versichertenvertreter, Ed. Züblin AG.
Arbeitgebervertreter, Carl Freitag Bauunternehmen GmbH & Co. KG.
Die Infografik zeigt anschaulich, wie es Unternehmerinnen und Unternehmern gelingen kann, den richtigen Helm für ihre Beschäftigten zu finden und dafür zu sorgen, dass dieser auch tatsächlich getragen wird.
Helme können Beschäftigte wirkungsvoll vor schweren Kopfverletzungen schützen. In der Praxis werden sie aber noch nicht häufig genug genutzt.
Kein Wunschdenken, sondern bereits heute möglich: Computermodelle können schon in der Planung auf mögliche gefährliche Situationen auf der Baustelle hinweisen und so den Arbeitsschutz verbessern. Dies zeigt ein Projekt der BG BAU am Beispiel Absturz.
Janett Khosravie-Hohn aus der Abteilung Gesundheit der BG BAU beantwortet drei Fragen zu Maßnahmen bei Hitze.
Wie sich die Arbeitssicherheit über das Verhalten der Beschäftigten verbessern lässt, zeigt ein Online-Seminar der BG BAU.
Die Branchenregeln bieten Unternehmerinnen und Unternehmern praxisnahe, auf die Baubranche zugeschnittene Lösungen.
Eine neue Kampagne der BG BAU zeigt, welche Auswirkungen Arbeitssicherheit auch für das Privatleben haben kann.
Eine neue Faltkarte erklärt verständlich, wie Feuerlöscher richtig eingesetzt werden.
Personen, die zwischen 1953 und 1958 geboren wurden, müssen ihren Führerschein bis zum 19. Juli 2022 umtauschen lassen.
Neue Materialien der DGUV helfen, das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) im eigenen Betrieb zu nutzen.
Trassen werden länger, Bauzeiten kürzer. Der Druck ist hoch. Auch deshalb geht beim Tiefbauunternehmen Oebotec nichts ohne Arbeitsschutz. Arbeitssicherheit und Unfallverhütung sind hier Chefsache.