Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.
A. Ewald Kreuzer, Dachdeckermeister und Mitglied im Vorstand der BG BAU, anlässlich seines Ausscheidens aus der Selbstverwaltung über sein Engagement für Arbeitsschutz, wichtige Weichenstellungen und den technischen Fortschritt im Dachdeckerhandwerk.
Mobilität spielt auf der Baustelle eine zentrale Rolle. Machen Sie den Mobilitätscheck!
Arbeitgebervertreterin, Gerüstbau Scheffler GmbH.
Versichertenvertreter, Leonhard Weiss GmbH & Co. KG.
Im neuen Video „Erfolgreich unterweisen“ der Reihe „1 x 1 im Arbeitsschutz“ erfahren Unternehmerinnen und Unternehmer, wie sie Unterweisungen effektiv planen und wirksam durchführen können.
Bei der Umsetzung der Energiewende ist die Baubranche gefordert, Gebäude effizienter und nachhaltiger zu machen. Damit der Sanierungswelle kein Anstieg bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten folgt, gilt es, konsequent auf den Arbeitsschutz zu achten.
Damit die 290 Beschäftigten stets sicher und gesund arbeiten, setzt die HP-Gruppe aus Oberhausen auf das Arbeitsschutzmanagementsystem der BG BAU und punktet so gleichermaßen bei Auftraggeberinnen, Auftraggebern und Fachkräften.
Versichertenvertreter, HOCHTIEF Infrastructure GmbH
Arbeitgebervertreterin, August Gluck GmbH & Co. KG
Im Januar ist der aktualisierte DGUV Grundsatz 314-003 „Prüfung von Fahrzeugen auf Betriebssicherheit“ des Sachgebiets „Fahrzeuge“ der DGUV erschienen.
Betriebliche Belange und Praxisnähe für sichere Arbeit im Fokus.
Investitionen in den Arbeitsschutz lohnen sich doppelt: Erstens schaffen Unternehmerinnen und Unternehmer damit sichere, gesunde Arbeitsbedingungen für ihre Beschäftigten, zweitens beteiligt sich die BG BAU mit finanziellen Zuschüssen an den Ausgaben!
Im Interview erklärt Markus Wanck, Mitglied im Vorstand der BG BAU, warum Arbeitsschutz im Schornsteinfegerhandwerk besonders wichtig ist und welche Fortschritte die neue DGUV Regel „Schornsteinfegerarbeiten“ zum Thema bringt.
Die BG BAU bietet nun ein Onlineverfahren zur psychologischen Unterstützung in Krisen an. Das Ziel: schnelle Hilfe für Betroffene – zum Beispiel nach einem Arbeitsunfall.
Kommt es im Betrieb zu einem Arbeitsunfall, sollten die Anwesenden der oder dem Betroffenen möglichst schnell zur Hilfe kommen, sich einen Eindruck vom gesundheitlichen Zustand verschaffen und dann über weitere Schritte entscheiden.
Im Rahmen der 33. Weltleitmesse „bauma“ in München hat die BG BAU den EuroTest-Preis 2022 verliehen.
Eine Baustelle ohne Lärm? Kaum vorstellbar. Doch anhaltender Lärm schadet der Gesundheit und erhöht das Risiko für Unfälle. Unternehmen sind rechtlich verpflichtet, ihre Beschäftigten davor zu schützen. Auch am Bau ist das möglich – und nötig!
Versichertenvertreter, Schneider GmbH & Co. KG
Arbeitgebervertreter, Nietiedt Gerüstbau GmbH
In dem Reinigungsunternehmen Sauerbrei im hessischen Freigericht herrscht unter den 180 Beschäftigten gute Stimmung. Dass die Sicherheit dabei trotzdem ernst genommen wird, dafür sorgt Geschäftsführer Martin Plomer.
Sybille Trawinski vertritt als Geschäftsführerin des Bundesverbandes Deutscher Steinmetze (BIV) die Interessen des Steinmetzhandwerks und der Natursteinbranche in Deutschland. Hier spricht sie über die Bedeutung des Arbeitsschutzes für ihre Branche.
Miteinander sprechen, jemanden erreichen, vermitteln, überzeugen. Kommunikation ist die Voraussetzung, dass Arbeitsschutz im Unternehmen funktioniert.
Arbeitsschutz einfach erklärt – lesen Sie Teil 3 unserer Serie.
Würden doch nur alle Beschäftigten bei der Arbeit selbstständig auf ihre Gesundheit achten. Die Wirklichkeit sieht oftmals anders aus. Doch wie bekommen Unternehmerinnen und Unternehmer den Arbeitsschutz in die Köpfe ihrer Beschäftigten?
Fertigteile erleichtern das Bauen und verkürzen Arbeiten in Gefahrenbereichen erheblich. Kippen sie um, fallen herab oder brechen zusammen, werden sie selbst zur Gefahr.
Versichertenvertreter, IG BAU Oberpfalz.
Arbeitgebervertreter, Caruso Umweltservice GmbH.
... an Diana Roth, Stabsabteilung Digitalisierung und Unternehmensentwicklung.
Auf der Messe DACH+HOLZ 2022 in Köln wurde die Neufassung der „Vereinbarung über Dachlatten mit CE-Kennzeichnung aus Nadelholz“ unterzeichnet. Sie ersetzt die Dachlatten-Vereinbarung aus dem Jahr 2015.
Lacke, Schäume und Klebestoffe, die aus Polyurethanen (PU) bestehen, enthalten Isocyanate. Alle Personen, die mit PU-Materialien arbeiten, müssen ab August 2023 eine Schulung machen, die über den sicheren Umgang mit den Stoffen informiert.
Möchten Sie oder Ihre Beschäftigten sich zum Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit aus- oder fortbilden? Dann schauen Sie doch einmal in unsere Seminardatenbank.
Gutes Personal zu finden, ist das eine, es zu halten, das andere – gerade in Zeiten des wachsenden Fachkräftemangels. Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) trägt dazu bei, eine dauerhafte und gesunde Zusammenarbeit zu sichern.
Im Bochumer Studentenwerk sorgen die knapp 80 Beschäftigten bei der clean and more GmbH für Sauberkeit und Hygiene. Dabei setzt Betriebsleiter Martin Lens auf gut geschultes Personal und in Sachen Sicherheit auf Unterweisungen.
Den Generationswechsel und die digitale Transformation bewältigen, dabei ein attraktiver Arbeitgeber bleiben und den Arbeitsschutz nicht aus den Augen verlieren: Der Familienbetrieb Grimm zeigt, wie das geht.
Nachdem viele betriebliche Weihnachtsfeiern in den letzten zwei Jahren ausfielen oder virtuell stattfanden, könnte in diesem Jahr wieder häufiger in Präsenz gefeiert werden.
Viele Menschen nehmen an einem Fahrsicherheitstraining teil, um zu lernen, wie sie ihr Fahrzeug besser beherrschen können, wenn etwa die Fahrbahn glatt oder die Sicht schlecht ist.
Um Fortschritte beim Arbeitsschutz zu machen, braucht es Ziele. Das maximale Ziel lautet „Null Unfälle – Vision Zero“. Eine internationale Konferenz in Berlin zeigte anhand von konkreten Beispielen und Instrumenten, wie sich dies erreichen lässt.
Arbeitsschutz einfach erklärt – lesen Sie Teil 2 unserer Serie.
Mitgliedsunternehmen von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen erhalten eine bundesweit einheitliche Unternehmensnummer. Das soll die Kommunikation zwischen Unternehmen und Unfallversicherungsträgern erleichtern.
Die 61 Beschäftigten bei Richter Service GmbH arbeiten vor allem im ländlichen Gebiet regional im Kreis Osnabrück/Emsland. Geschäftsführer Oliver Richter kümmert sich um die Sicherheit und sieht dies auch als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel.
Dr. Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau Berlin- Brandenburg, engagiert sich für Sicherheit am Bau. Für Sie ein Thema, das trotz der aktuellen Herausforderungen für die Branche nicht zu kurz kommen darf.
Arbeitgebervertreter, Walter Wohlert GmbH & Co. KG.
Versichertenvertreterin, GIES Dienstleistungen GmbH.
Hautschutz und Absturzprävention gehören für Hendrik Horn zu den wichtigsten Arbeitsschutzthemen im Reinigungsgewerbe. Bei beiden zeigt er vollen Einsatz – als Aufsichtsperson der BG BAU.
Wann Verletzungen infolge einer körperlichen Auseinandersetzung als Arbeitsunfall anerkannt werden.
Unter welchen Voraussetzungen stehen Gemeinschaftsveranstaltungen im Unternehmen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung?
Sicherheitsfachkraft Jürgen Zokolowski kümmert sich im Auftrag der HANKE Bau- und Projektentwicklungs GmbH um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Für sein Engagement wurde er von der BG BAU mit der Medaille „Sicherheit am Bau“ ausgezeichnet.
... an Tanja Gutjahr, Abteilung Bildung der BG BAU.
Mehrere technische Regeln für Arbeitsstätten – unter anderem zu Fluchtwegen und Notausgängen, zu Verkehrswegen und zur Beleuchtung – hat der Ausschuss für Arbeitsstätten beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales überarbeitet.
Die aktualisierte DGUV Information 208-033 „Muskel-Skelett-Belastungen – erkennen und beurteilen“ hilft Unternehmerinnen und Unternehmern, körperliche Belastungen zu erkennen, zu beurteilen und erforderliche Maßnahmen einzuleiten.
Beim Autofahren nicht mehr wegzudenken, bei Baumaschinen leider oft vergessen: das Anschnallen!
Neuen Eingabehilfe erleichtert die Eingabe von Daten in die seit 2015 von der DGUV geschaffene Zentrale Expositionsdatenbank (ZED).
Anlässlich der Messe FeuerTrutz in Nürnberg unterzeichnete die Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (WKSB) im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. die Charta für Sicherheit auf dem Bau.
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung und die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel sind zum 25. Mai 2022 ausgelaufen. Damit entfallen einige Vorgaben für Unternehmen wie etwa die grundsätzliche Pflicht zur Erstellung eines Hygienekonzepts.
Nasskalte Witterung, früh hereinbrechende Dunkelheit, bei Minusgraden auch Glätte und Schnee erhöhen die Gefahren auf dem Weg zur Baustelle, zum Reinigungsobjekt, auf der Baustelle, bei Außeneinsätzen und abends auf dem Heimweg zum Teil erheblich.
Wer nach 1970 geboren wurde und in Gemeinschafts- und medizinischen Einrichtungen mit anderen Personen in Kontakt kommt, muss die Impfung gegen Masern spätestens bis zum 31. Juli 2022 nachweisen.
Die Beschäftigten der TEREG Gebäudedienste reinigen unter anderem die Busse und Bahnen der Stadt Hamburg. Mit Sprachbarrieren geht das Unternehmen gekonnt um und ist darüber hinaus beim gesamten Thema Sicherheit in der Kommunikation sehr aktiv.
Sylvia Haartje berät Versicherte und Betriebe zur Individualprävention. Denn wenn es um gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen geht, sind sie da: die Präventionsberaterinnen und Präventionsberater der BG BAU.
Hauptunternehmer können sicherstellen, dass es sich bei einem potenziellen Auftragnehmer um ein zuverlässiges und vertrauenswürdiges Nachunternehmen handelt – mit der Unbedenklichkeitsbescheinigung.
Johannes Bungart, Geschäftsführer des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV), blickt auf die Folgen der Coronapandemie für die Reinigungsbranche.
Arbeitsschutz einfach erklärt - Teil 1
Wie Sie Ihre Beschäftigten vor schädlicher UV-Strahlung schützen können.
Versichertenvertreter, Ed. Züblin AG.
Arbeitgebervertreter, Carl Freitag Bauunternehmen GmbH & Co. KG.
Die Infografik zeigt anschaulich, wie es Unternehmerinnen und Unternehmern gelingen kann, den richtigen Helm für ihre Beschäftigten zu finden und dafür zu sorgen, dass dieser auch tatsächlich getragen wird.
Helme können Beschäftigte wirkungsvoll vor schweren Kopfverletzungen schützen. In der Praxis werden sie aber noch nicht häufig genug genutzt.
Kein Wunschdenken, sondern bereits heute möglich: Computermodelle können schon in der Planung auf mögliche gefährliche Situationen auf der Baustelle hinweisen und so den Arbeitsschutz verbessern. Dies zeigt ein Projekt der BG BAU am Beispiel Absturz.
Janett Khosravie-Hohn aus der Abteilung Gesundheit der BG BAU beantwortet drei Fragen zu Maßnahmen bei Hitze.
Wie sich die Arbeitssicherheit über das Verhalten der Beschäftigten verbessern lässt, zeigt ein Online-Seminar der BG BAU.
Die Branchenregeln bieten Unternehmerinnen und Unternehmern praxisnahe, auf die Baubranche zugeschnittene Lösungen.
Personen, die zwischen 1953 und 1958 geboren wurden, müssen ihren Führerschein bis zum 19. Juli 2022 umtauschen lassen.
Neue Materialien der DGUV helfen, das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) im eigenen Betrieb zu nutzen.
Trassen werden länger, Bauzeiten kürzer. Der Druck ist hoch. Auch deshalb geht beim Tiefbauunternehmen Oebotec nichts ohne Arbeitsschutz. Arbeitssicherheit und Unfallverhütung sind hier Chefsache.
Eine Checkliste der BG BAU hilft, Azubis mit dem Thema Arbeitssicherheit vertraut zu machen.
Eine aktualisierte Vorlage erleichtert es, Betriebsanweisungen für die Glas- Und Fassadenreinigung zu erstellen.
Neben Gefahrstoffen gilt auch Feuchtarbeit bei Reinigungsarbeiten als Gefährdung. Mit den folgenden Aktionen bekommen Sie diese spielend in den Griff.
André Büschkes, Vizepräsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), wirbt dafür, Sicherheit bei der Arbeit ernst zu nehmen. Dabei können Maßnahmen wie die Vorfertigung von Dachkonstruktionen am Boden helfen.
Die freiwillige Versicherung - der Rundumschutz für Unternehmerinnen und Unternehmer.
Viele Unternehmerinnen, Unternehmer und Selbstständige fühlen sich gut abgesichert. Häufig greift der Schutz bei Arbeits- und Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten jedoch zu kurz. Hier ist freiwillige Versicherung der BG BAU die richtige Wahl.
Viele Unternehmerinnen und Unternehmer wünschen sich Unterstützung, um Arbeitsschutzmaßnahmen gesetzeskonform umsetzen zu können. Verschiedene Software-Lösungen bieten effiziente Hilfestellung.
Gebäudereinigung und Facility-Management sind das Kerngeschäft der Quix Nettesheim GmbH & Co. KG. Auch die Hygiene von Impfstraßen gehört zeitgemäß dazu.
Konsequenter UV-Schutz zahlt sich aus. Die Zahl gemeldeter Verdachtsfälle auf Berufskrankheit Hautkrebs ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr gesunken.
Versichertenvertreter, Schornsteinfegermeister
Arbeitgebervertreter, Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V.
Im April erhalten die der BG BAU zugehörigen Unternehmen und freiwillig Versicherte ihren jährlichen Beitragsbescheid. Das sollten Sie zum Bescheid wissen.
Was beim Klettern funktioniert, dürfte auch bei der Arbeit fruchten, so die Idee von Schlosser Holzbau: Seither bildet der „Schlosser Partner-Check“ den Kern des firmeneigenen Sicherheitskonzepts.
Jeder Betrieb muss Erste-Hilfe-Material zur Verfügung haben. An der Zusammensetzung der Verbandkästen hat sich nun etwas getan.
Die Baubranche boomt, Fachkräfte sind knapp und begehrt. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, Auszubildende zu gewinnen und zu halten.
Immer mehr Elektrofahrzeuge sind in Deutschland unterwegs und auch viele Baubetriebe satteln auf E-Antrieb um. Dabei sollten Unternehmen in puncto Sicherheit einige Dinge beachten.
Versichertenvertreter, Wayss & Freytag Ingenieurbau AG.
Arbeitgebervertreter, Renz Holzbau & Bedachungen.
Unterstützung und Anerkennung durch Vorgesetzte sind wichtig für das Wohlbefinden der Beschäftigten.
Ein breites Bündnis aus Bau- und Bahnindustrie setzt mit der Unterzeichnung der „Charta für Sicherheit bei Arbeiten und Sicherungsmaßnahmen im Gleisbereich“ ein klares Zeichen. Tim-Oliver Müller erläutert die Hintergründe.
Das Erfurter Unternehmen Eternia Bau GmbH setzt auf elektrisch betriebene Maschinen. Das ermöglicht abgasfreies Arbeiten und schützt die Gesundheit der Beschäftigten. Außerdem können Aufträge in Innenbereichen so professionell umgesetzt werden.
Erste europäische Norm zum barrierefreien Bauen veröffentlicht.
Mit kleinen Anstößen zu richtigem Verhalten anregen oder schlechte Angewohnheiten abstellen. Nudging kann auch in Sachen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz funktionieren.
Nudges sind kleine Veränderungen in unserer Umgebung, die dazu führen, dass wir unser Verhalten verändern. Solche Anstöße oder Schubser eignen sich gut, um etwa die Einhaltung von Sicherheitsvorgaben auf Baustellen zu verbessern.
Die Avant Gebäudedienste GmbH in Erfurt geht das Thema Arbeitssicherheit systematisch an. Das hat viele Vorteile: So lassen sich Risiken am Arbeitsplatz gezielt ermitteln, geeignete Maßnahmen für den Arbeitsschutz festlegen und wirkungsvoll umsetzen.