Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.
Dr. Claudia Waldinger, Abteilung Prävention.
Investitionen in den Arbeitsschutz lohnen sich gleich doppelt: Zum einen schaffen Unternehmerinnen und Unternehmer damit sichere und gesunde Arbeitsbedingungen, zum anderen beteiligt sich die BG BAU mit finanziellen Zuschüssen an solchen Ausgaben.
Gebäude auf Vordermann zu bringen und für die Zukunft fit zu machen, bedeutet viel Arbeit und ist verbunden mit der ein oder anderen Gefährdung für Sicherheit und Gesundheit.
Bei der Umsetzung der Energiewende ist die Baubranche gefordert, Gebäude effizienter und nachhaltiger zu machen. Damit der Sanierungswelle kein Anstieg bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten folgt, gilt es, konsequent auf den Arbeitsschutz zu achten.
Der Berliner Dachdeckerbetrieb Schneider ist oft auf persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz angewiesen. Deshalb erhalten alle Beschäftigten Schulungen und Unterweisungen auf dem firmeneigenen Trainingsparcours.
Arbeitsschutz einfach erklärt – lesen Sie Teil 5 unserer Serie.
Die DGUV Information 201-011 „Arbeits-, Schutz- und Montagegerüste“ bietet wichtige Informationen und praktische Hinweise, um einen sicheren Umgang mit Arbeits-, Schutz- und Montagegerüsten zu gewährleisten.
Seit dem 1. April 2023 gilt die geänderte Baustellenverordnung (BaustellV), die an das europäische Recht angepasst wurde.
Arbeitsschutz einfach erklärt – lesen Sie Teil 4 unserer Serie.
Immer wieder kommt es zu Unfällen mit Bahnschwellen, wenn sich diese beim Transport oder Verlegen unbeabsichtigt lösen und herabfallen. Damit dies nicht mehr passiert, wurde ein sicheres Lastaufnahmemittel entwickelt: den Weichenschwellenhaken.
Zecken sind unauffällige Spinnentiere und doch können sie schwere Gesundheitsschäden anrichten. Wir klären darüber auf, wie sich Zeckenstiche vermeiden lassen und was im Ernstfall zu tun ist.
Ob bei der Arbeit oder in der Freizeit: Sich und andere vor gesundheitsschädigendem Lärm zu schützen, ist Pflicht. Welche Möglichkeiten es dafür im beruflichen Umfeld gibt, zeigt das Plakat zum Schwerpunkt Lärm.
Eine Baustelle ohne Lärm? Kaum vorstellbar. Doch anhaltender Lärm schadet der Gesundheit und erhöht das Risiko für Unfälle. Unternehmen sind rechtlich verpflichtet, ihre Beschäftigten davor zu schützen. Auch am Bau ist das möglich – und nötig!
Eduard Wagner, Ersthelfer aus Überzeugung, engagiert sich seit seiner Jugend beim Roten Kreuz. Vor gut einem Jahr rettete er bei der Arbeit einem Kollegen das Leben und wurde dafür von der BG BAU mit der Medaille „Sicherheit am Bau“ ausgezeichnet.
Die DGUV Information 212-004 „Rettungswesten und Schwimmhilfen“ bietet eine kompakte Entscheidungshilfe für die Auswahl geeigneter Rettungswesten und Schwimmhilfen.
Aus der Kooperation zwischen dem Youtuber Varion und der BG BAU sind zwei neue Videos entstanden.
Im Gleisbau werden schwere Lasten bewegt. Damit es bei deren Transport und Verlegung zu keinen Unfällen kommt, hat die BG BAU einen innovativen Lastenträger entwickelt.
Ein psychisches Trauma kann grundsätzlich jeden Menschen treffen. Die Broschüre „Trauma – was tun?“ der Unfallkasse Berlin gibt Informationen für akut betroffene Menschen und deren Angehörige.
Im Bochumer Studentenwerk sorgen die knapp 80 Beschäftigten bei der clean and more GmbH für Sauberkeit und Hygiene. Dabei setzt Betriebsleiter Martin Lens auf gut geschultes Personal und in Sachen Sicherheit auf Unterweisungen.
YouTuber Varion zeigt, dass es viele gute Argumente gegen Staub auf der Baustelle gibt.
Arbeitsschutz einfach erklärt – lesen Sie Teil 2 unserer Serie.
Die 61 Beschäftigten bei Richter Service GmbH arbeiten vor allem im ländlichen Gebiet regional im Kreis Osnabrück/Emsland. Geschäftsführer Oliver Richter kümmert sich um die Sicherheit und sieht dies auch als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel.
Hautschutz und Absturzprävention gehören für Hendrik Horn zu den wichtigsten Arbeitsschutzthemen im Reinigungsgewerbe. Bei beiden zeigt er vollen Einsatz – als Aufsichtsperson der BG BAU.
Wer Asbestfasern einatmet, kann schwer erkranken und Asbestose oder Lungenkrebs entwickeln. Die BG BAU unterstützt Unternehmerin und Unternehmer beim Schutz ihrer Beschäftigten mit einem E-Learning-Programm und einem Schutzpaket.
Rund um das Thema Arbeitsschutz gibt es am Stand der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft wieder Aktionen, Informationen und spannende Shows.
... an Tanja Gutjahr, Abteilung Bildung der BG BAU.
Mehrere technische Regeln für Arbeitsstätten – unter anderem zu Fluchtwegen und Notausgängen, zu Verkehrswegen und zur Beleuchtung – hat der Ausschuss für Arbeitsstätten beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales überarbeitet.
Die aktualisierte DGUV Information 208-033 „Muskel-Skelett-Belastungen – erkennen und beurteilen“ hilft Unternehmerinnen und Unternehmern, körperliche Belastungen zu erkennen, zu beurteilen und erforderliche Maßnahmen einzuleiten.
Beim Autofahren nicht mehr wegzudenken, bei Baumaschinen leider oft vergessen: das Anschnallen!
BG BAU unterstützt mit neuem Aufkleber.
Neuen Eingabehilfe erleichtert die Eingabe von Daten in die seit 2015 von der DGUV geschaffene Zentrale Expositionsdatenbank (ZED).
Anlässlich der Messe FeuerTrutz in Nürnberg unterzeichnete die Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (WKSB) im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. die Charta für Sicherheit auf dem Bau.
Unter dem Motto „Trügerisch schön – Verkehrswege im ländlichen Raum“ beleuchtet die diesjährige Schwerpunktaktion das sichere Verhalten im Straßenverkehr abseits der Ballungszentren und Autobahnen.
Unter dem Motto „Mit kühlem Kopf nach oben“ beteiligte sich die BG BAU an der Messe DACH+HOLZ International, die vom 5. bis 8. Juli 2022 in Köln stattfand.
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung und die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel sind zum 25. Mai 2022 ausgelaufen. Damit entfallen einige Vorgaben für Unternehmen wie etwa die grundsätzliche Pflicht zur Erstellung eines Hygienekonzepts.
Nasskalte Witterung, früh hereinbrechende Dunkelheit, bei Minusgraden auch Glätte und Schnee erhöhen die Gefahren auf dem Weg zur Baustelle, zum Reinigungsobjekt, auf der Baustelle, bei Außeneinsätzen und abends auf dem Heimweg zum Teil erheblich.
Wer nach 1970 geboren wurde und in Gemeinschafts- und medizinischen Einrichtungen mit anderen Personen in Kontakt kommt, muss die Impfung gegen Masern spätestens bis zum 31. Juli 2022 nachweisen.
Viele Beschäftigte nutzen auf dem Weg zur Arbeit oder auch während der Arbeitszeit das Fahrrad. Damit es dabei nicht zu Unfällen kommt, ist es wichtig, vorausschauend zu fahren und den Blick für risikoreiche Situationen zu schärfen.
Die Beschäftigten der TEREG Gebäudedienste reinigen unter anderem die Busse und Bahnen der Stadt Hamburg. Mit Sprachbarrieren geht das Unternehmen gekonnt um und ist darüber hinaus beim gesamten Thema Sicherheit in der Kommunikation sehr aktiv.
Johannes Bungart, Geschäftsführer des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV), blickt auf die Folgen der Coronapandemie für die Reinigungsbranche.
Arbeitsschutz einfach erklärt - Teil 1
Wie Sie Ihre Beschäftigten vor schädlicher UV-Strahlung schützen können.
Versichertenvertreter, Ed. Züblin AG.
Arbeitgebervertreter, Carl Freitag Bauunternehmen GmbH & Co. KG.
Die Infografik zeigt anschaulich, wie es Unternehmerinnen und Unternehmern gelingen kann, den richtigen Helm für ihre Beschäftigten zu finden und dafür zu sorgen, dass dieser auch tatsächlich getragen wird.
Helme können Beschäftigte wirkungsvoll vor schweren Kopfverletzungen schützen. In der Praxis werden sie aber noch nicht häufig genug genutzt.
Kein Wunschdenken, sondern bereits heute möglich: Computermodelle können schon in der Planung auf mögliche gefährliche Situationen auf der Baustelle hinweisen und so den Arbeitsschutz verbessern. Dies zeigt ein Projekt der BG BAU am Beispiel Absturz.
Janett Khosravie-Hohn aus der Abteilung Gesundheit der BG BAU beantwortet drei Fragen zu Maßnahmen bei Hitze.
Wie sich die Arbeitssicherheit über das Verhalten der Beschäftigten verbessern lässt, zeigt ein Online-Seminar der BG BAU.
Die Branchenregeln bieten Unternehmerinnen und Unternehmern praxisnahe, auf die Baubranche zugeschnittene Lösungen.
Eine neue Kampagne der BG BAU zeigt, welche Auswirkungen Arbeitssicherheit auch für das Privatleben haben kann.
Eine neue Faltkarte erklärt verständlich, wie Feuerlöscher richtig eingesetzt werden.
Neue Materialien der DGUV helfen, das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) im eigenen Betrieb zu nutzen.
Trassen werden länger, Bauzeiten kürzer. Der Druck ist hoch. Auch deshalb geht beim Tiefbauunternehmen Oebotec nichts ohne Arbeitsschutz. Arbeitssicherheit und Unfallverhütung sind hier Chefsache.
Eine Checkliste der BG BAU hilft, Azubis mit dem Thema Arbeitssicherheit vertraut zu machen.
Eine aktualisierte Vorlage erleichtert es, Betriebsanweisungen für die Glas- Und Fassadenreinigung zu erstellen.
Die im Sonnenlicht enthaltene UV-Strahlung ist gefährlich und kann Haut und Augen schädigen. Das Wissen um dieses Risiko wird im Arbeitsalltag allerdings oft verdrängt.
Mit den Arbeitsschutzprämien der BG BAU lohnen sich Investitionen in den Arbeitsschutz für Mitgliedsunternehmen doppelt: Sie sorgen für Sicherheit im Unternehmen und werden von der BG BAU finanziell gefördert.
Wenn Baumaschinen umstürzen, wird der Beckengurt zum entscheidenden Sicherheitsfaktor. Er wird jedoch viel zu selten angelegt – mit schwerwiegenden Folgen.
Unsachgemäß verwendete lösemittelhaltige Bitumenprodukte führen immer wieder zu Explosionen und Bränden. Wasserbasierte Bitumenemulsionen sind eine sichere Alternative.
Wie Unternehmen ihre Beschäftigten vor Asbest bei Bauarbeiten im Bestand schützen können, zeigt die neue Branchenlösung „Asbest beim Bauen im Bestand“. Eine Schlüsselmaßnahme: konsequent staubarmes Arbeiten.
Aktualisierte DGUV Regel mit umfassenden Hinweisen zur sicheren Verwendung.
Viele Unternehmerinnen und Unternehmer wünschen sich Unterstützung, um Arbeitsschutzmaßnahmen gesetzeskonform umsetzen zu können. Verschiedene Software-Lösungen bieten effiziente Hilfestellung.
Gebäudereinigung und Facility-Management sind das Kerngeschäft der Quix Nettesheim GmbH & Co. KG. Auch die Hygiene von Impfstraßen gehört zeitgemäß dazu.
Reicht regelmäßiges Lüften als Maßnahme gegen eine Infektion mit dem Coronavirus nicht aus, kann die Desinfektion mit UV-Strahlung eine Lösung sein. Jedoch bergen die anwendbaren Verfahren unterschiedliche Risiken.
Lärm kann krank machen und stellt das höchste Risiko für einen Hörverlust dar. Die neue DGUV Information 209-023 „Lärm am Arbeitsplatz“ gibt Informationen zu geeigneten Lärmschutzmaßnahmen.
Konsequenter UV-Schutz zahlt sich aus. Die Zahl gemeldeter Verdachtsfälle auf Berufskrankheit Hautkrebs ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr gesunken.
Was beim Klettern funktioniert, dürfte auch bei der Arbeit fruchten, so die Idee von Schlosser Holzbau: Seither bildet der „Schlosser Partner-Check“ den Kern des firmeneigenen Sicherheitskonzepts.
Mit Einfüllschläuchen können Eimer am Boden oder auf Servicewagen sehr leicht mit Wasser gefüllt werden.
In einer aktualisierten Fassung ist die DGUV Information 214-017 „Sicherer Einsatz von Abroll- und Abgleitkippern“ online erhältlich.
Immer mehr Elektrofahrzeuge sind in Deutschland unterwegs und auch viele Baubetriebe satteln auf E-Antrieb um. Dabei sollten Unternehmen in puncto Sicherheit einige Dinge beachten.
Extreme Wetterlagen mit Stürmen treten immer häufiger auf, dabei kommt es auch zu Unfällen mit Turmdrehkranen. Sie sind vermeidbar, wenn Vorgaben zum standsicheren Aufbau und bestimmungsgemäßem Betrieb eingehalten werden.
Radioaktives Radon kann Lungenkrebs verursachen. An Arbeitsorten mit hohen Radonkonzentrationen sind daher Schutzmaßnahmen notwendig.
Schnellwechseleinrichtungen bei Erdbaumaschinen sorgen für Flexibilität und erweitern die Einsatzfähigkeit, sie verriegeln jedoch nicht immer sicher. Ein einfacher Test bringt Sicherheit für alle Beteiligten.
Das Erfurter Unternehmen Eternia Bau GmbH setzt auf elektrisch betriebene Maschinen. Das ermöglicht abgasfreies Arbeiten und schützt die Gesundheit der Beschäftigten. Außerdem können Aufträge in Innenbereichen so professionell umgesetzt werden.
Dank modernen Techniken und neuen Baustoffe ist das Bauen auch in der kalten Jahreszeit möglich. Die Sicherheitsmaßnahmen müssen den Verhältnissen angepasst werden.
BG BAU geht mit 5-Punkte-Programm gegen Leiterunfälle vor.
Kompakt, übersichtlich und verständlich – die Bausteine sind komprimierte Sicherheitshinweise der BG BAU, die helfen Gefährdungen auf einen Blick zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu wählen.
Isocyanate, wesentlichen Ausgangsstoffe für die Herstellung von Polyurethanen, sind teilweise als giftig sowie krebsverdächtig eingestuft. Bei falscher Anwendung drohen auch schwerwiegende Atemwegserkrankungen.
Die Avant Gebäudedienste GmbH in Erfurt geht das Thema Arbeitssicherheit systematisch an. Das hat viele Vorteile: So lassen sich Risiken am Arbeitsplatz gezielt ermitteln, geeignete Maßnahmen für den Arbeitsschutz festlegen und wirkungsvoll umsetzen.
Warum regelmäßiges Lüften heute wichtiger denn je ist und worauf man dabei achten sollte.
Damit Auszubildende erfolgreich und sicher in ihr Arbeitsleben starten können, ist es wichtig, dass eine Reihe von Vorgaben etwa zum Jugend- und Arbeitsschutz beachtet werden. Die wichtigsten sind hier auf einen Blick zusammengefasst.
Ihr Unternehmen bildet aus? Dann haben Sie großen Einfluss darauf, wie gesund und sicher junge Menschen den Rest ihres Lebens arbeiten werden. So gelingt die Vermittlung des Themas Arbeitssicherheit.
Im Interview spricht Robert Feiger über die Herausforderungen in der Pandemie, positive Entwicklungen bei den Arbeitsschutzstandards und was es darüber hinaus braucht, um in Zukunft sicher und gesund arbeiten zu können.
Januar 2021 erschienen die DGUV Informationen 204-011 zum Thema „Erste Hilfe Notfallsituationen: Hängetrauma“
Leuchtende und reflektierende Warnkleidung kann Unfälle verhindern und somit Leben retten – vor allem in der dunklen Jahreszeit. Unternehmen sollten fünf Dinge beachten, damit das Outfit ihrer Beschäftigten wirklich ausreichend sichtbar ist.
Abstürze verhindern – das ist die Mission von Tanja Kopp. Ihr Arbeitsgebiet bei der BG BAU und auch an anderer Stelle sind persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz und Rettungsausrüstungen.
Dr. Harald Wilhelm, Referatsleiter Arbeitsschutzorganisation der BG BAU, gibt im Kurzinterview Ratschläge zur Verkehrssicherheit in der dunklen Jahreszeit.
Über den Nutzen von mobilen Luftreiniger zum Schutz vor Corona-Infektionen in Innenräumen wird häufig kontrovers diskutiert. Die neue BMAS-Broschüre liefert in kompakter und leicht verständlicher Form wichtige Informationen über mobile Luftreiniger.
Die europäische REACH-Verordnung regelt auf breiter Ebene den Umgang mit Chemikalien, um den Schutz der menschlichen Gesundheit zu verbessern und das Risiko für die Umwelt zu verringern.
Das „Informationsblatt ergonomisches und körpergerechtes Arbeiten: Rucksacksystem“ der BG BAU erklärt den korrekten Einsatz von Rucksacksystemen für die Glasreinigung mit Teleskopstangen.
Das Tief- und Straßenbauunternehmen Heitkamp & Hülscher GmbH & Co. KG engagiert sich intensiv für den Arbeitsschutz. Das senkt die Unfallzahlen und kommt bei Beschäftigten sowie Bewerberinnen und Bewerbern gut an.
Fühlen sich Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter häufig gestresst? Wenn ja, sollte das ein Alarmzeichen sein. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Beschäftigten unterstützen und deren Psyche stärken.
Beim Reinigungs- und Familienunternehmen EZ-EDGAR ZWIRN GmbH in Bad Rappenau wird Arbeitssicherheit großgeschrieben. Grundlage sind Unterweisungen und regelmäßig durchgeführte Gefährdungsbeurteilungen.
Als Aufsichtsperson berät und kontrolliert Christian Haardt für die BG BAU auf Baustellen in Sachen Arbeitssicherheit. Das macht ihn im Zuge der Pandemie auch zum Ansprechpartner für professionellen Infektionsschutz.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt von Grund auf, auch beim Thema Arbeitsschutz. Deshalb ist Weiterbildung ein Muss. Das Lernportal der BG BAU bietet unterschiedlichste Formate für das selbst organisierte Lernen – zeit- und ortsunabhängig.
Corona-Tests können den betrieblichen Infektionsschutz sinnvoll ergänzen. Im Zusammenspiel mit Hygiene- und Abstandsregeln helfen sie, das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus zu verringern und die Arbeitsfähigkeit von Unternehmen aufrechtzuerhalten.
Sicherer als Leitern, flexibler als Gerüste – Hubarbeitsbühnen haben viele Vorteile. Vorausgesetzt, sie werden richtig bedient und passen zum Einsatzzweck.