Illustration zeigt Leiteralternativen: Hubarbeitsbühne, mobiles Ein-Personen-Gerüst, fahrbare Scherenbühne und Teleskopstangensystem.
Bild: Franziska Mayer - HAAS Publishing GmbH
Sicher arbeiten

Leiter? Nur wenn’s sein muss!

Rund 7.000 Leiterunfälle jedes Jahr, davon etwa die Hälfte durch einen Absturz. Obwohl Leitern gefährliche Arbeitsmittel sind, werden sie oft und zu selbstverständlich benutzt. Dabei gibt es viele praktikable Alternativen mit geringerem Unfallrisiko.

Leitern – egal, ob als Arbeitsplatz oder als Verkehrsweg – sind Arbeitsmittel ohne Absturzsicherung. Auch deshalb sind sie besonders unfallträchtig. Aus gutem Grund erklärt das Regelwerk des Arbeitsschutzes daher die Benutzung von Leitern zur Ausnahme. Demnach darf eine Leiter nur eingesetzt werden, wenn die Arbeit damit sicher ausgeführt werden kann und es keine sicherere Lösung gibt. Soll mit einer Leiter gearbeitet werden, muss der Arbeitgeber dies in der Gefährdungsbeurteilung begründen.

Illustration eines Lautsprechers mit Briefen.
Bild: Julien Eichinger - stock.adobe.com

Der Newsletter der BG BAU

Mit dem Newsletter der BG BAU erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail – so etwa auch Hinweise zu neuen Arbeitsschutzprämien und Seminarangeboten.

Jetzt abonnieren!

 

STOP für mehr Sicherheit

Für den Einsatz von Leitern gilt das STOP-Prinzip, wonach zuerst die Frage der Substitution beantwortet werden muss. Der Arbeitgeber muss also zunächst prüfen, ob die Höhenarbeit auch zum Beispiel vom Boden aus ausgeführt werden kann. Ist das nicht möglich, muss nach technischen Alternativen zur Leiter gesucht werden. Das heißt: Es ist zu klären, ob sich die Leiter durch ein Arbeitsmittel, das für die Beschäftigten weniger gefährlich und ohne Absturzgefahr ist, ersetzen lässt. Erst dann kommen organisatorische und personenbezogene Schutzmaßnahmen zum Tragen.


Alles ohne Leiter

Eine Liste mit Alternativen zur Leiter finden Sie auf der Themenseite der BG BAU. Die Übersicht zeigt zahlreiche praktische Lösungen für leiterloses Arbeiten, die auch sortiert nach Gewerken und für verschiedene handwerkliche Tätigkeiten abgerufen und für die Gefährdungsbeurteilung genutzt werden können. Beispiele für Leiteralternativen sind Teleskopstangensysteme, Podeste, Bautreppen, Kleinsthubarbeitsbühnen, fahrbare Arbeitsbühnen und Ein-Personen-Gerüste. Für diese und weitere Arbeitsmittel gibt es für Mitgliedsbetriebe der BG BAU im Rahmen der Arbeitsschutzprämien finanzielle Zuschüsse; für Maßnahmen zur Vermeidung von Absturzunfällen übernimmt die BG BAU grundsätzlich 50 Prozent der Anschaffungskosten.
 

Illustration zeigt Leiteralternativen: Hubarbeitsbühne, mobiles Ein-Personen-Gerüst, fahrbare Scherenbühne und Teleskopstangensystem.
Leiteralternativen: Hubarbeitsbühne, mobiles Ein-Personen-Gerüst, Treppenpodest, Trockenbauschleifer mit Sauger, Teleskopstangensystem und fahrbare Scherenbühne.
Bild: Franziska Mayer - HAAS Publishing GmbH

Regelwerk für die Verwendung von Leitern

  • Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung)
  • Technische Regel für Betriebssicherheit „Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz“ (TRBS 2121, Teil 2)
  • Technische Regel für Betriebssicherheit „Zur Prüfung befähigte Personen“ (TRBS 1203)
  • DGUV Vorschrift 38 „Bauarbeiten“
  • DGUV Regel 101-038 „Bauarbeiten“
Illustration einer Sprossenleiter und das 5-Punkte-Programm gegen Leiterunfälle.
Bild: Carolin Etzold - HAAS Publishing GmbH

19. März 2025

Artikel teilen
Folgen Sie uns auch auf