Porträt Dr. Nancy Weber, Prävention der BG BAU.
Bild: privat
In Kürze

Drei Fragen zum Fahren im Winter an ...

... Dr. Nancy Weber, Prävention der BG BAU.

Wie bereiten Unternehmen ihren Fuhrpark gut auf die kalte Jahreszeit vor?

Am besten handeln sie rechtzeitig. Das fängt beim Reifenwechsel an. In Deutschland darf bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis oder Reifglätte nur mit Winterreifen gefahren werden. Eine sichere Profiltiefe sollte mindestens vier Millimeter betragen, auch wenn gesetzlich weniger erlaubt ist.

Die Aufsichtsperson Denny Hillert zeigt anhand einer Melone wie gut ein Schutzhelm den Kopf schützt. Sein Oberkörper ist auf ein Smartphone montiert.
Bild: Jan-Peter Schulz, Roman Samokhin - stock.adobe.com

Unser TikTok-Infotainment: kompakt und unterhaltsam!

Aufsichtspersonen und andere BG BAU-Gesichter geben Tipps zur Arbeitssicherheit und für gesundes Arbeiten auf dem Bau. Schauen Sie vorbei - eine Registrierung ist beim Verwenden von Webbrowsern nicht notwendig:

www.tiktok.com/@bg_bau

 

Wie wichtig ist klare Sicht?

Vereiste Scheiben sind tabu. Deshalb gehören im Winter ein Eiskratzer sowie ein Besen ins Fahrzeug, um es komplett von Eis und Schnee zu befreien. Auch Frostschutzmittel in der Scheibenwischanlage und intakte Wischblätter sorgen für klare Sicht.
 

Welche Unterstützungsangebote bietet die BG BAU?

Die BG BAU bezuschusst diverse Fahrsicherheitstrainings, bei denen auch das Führen von Fahrzeugen bei Nässe und Glätte geübt wird.

12. Dezember 2024

Artikel teilen
Folgen Sie uns auch auf