Mit gutem Beispiel

Jugend trifft Technik: Exoskelette im Praxischeck

Beim „Tag der Exoskelette“ in Geradstetten konnten Azubis verschiedene Exoskelette testen. So lernten sie die Vorteile und Grenzen der neuen Technik kennen.

Das Thema Exoskelette ist in aller Munde – inzwischen sind mehr als 100 verschiedene Modelle auf dem Markt. Sie werden am Körper getragen und unterstützen mit Federn, Bändern und Motoren bei anstrengenden Bewegungen oder statischen Haltungen. Die Systeme können einen Beitrag zu gesundem und ergonomischem Arbeiten leisten. Sie müssen aber zur Nutzerin oder zum Nutzer und der jeweiligen Tätigkeit passen. 

Ein Finger zeigt auf eine Tastaturtaste mit der Aufschrift: Jetzt mitmachen!
Bild: momius - Fotolia

Wie finden Sie die BG BAU aktuell?

Teilen Sie uns mit, was Ihnen am Unternehmensmagazin BG BAU aktuell gefällt und was wir aus Ihrer Sicht besser machen können. 

Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!

 

Breites Testangebot für Azubis 

Genau hier setzte der „Tag der Exoskelette“ im Bildungszentrum Bau der Bauwirtschaft Baden- Württemberg e. V. in Geradstetten an, der am 18. Juni 2025 stattfand. Über 160 Auszubildende aus verschiedenen Bauberufen erhielten die Möglichkeit, sich über Exoskelette zu informieren und die Systeme selbst auszuprobieren – etwa beim Mauern, Heben von Lasten und Bohren. Ziel war es, die Azubis „aktiven und zeitgemäßen Gesundheitsschutz erleben zu lassen“, wie es Thilo Lindner, Organisator und Ausbildungsleiter im Bildungszentrum, auf den Punkt brachte. Nach einem Pilotprojekt im letzten Jahr organisierte er die Veranstaltung 2025 bereits zum zweiten Mal. Unterstützt wurde er von Ergonomie-Experten der BG BAU sowie von zwei Forschenden des Fraunhofer Instituts, die sich mit ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung beschäftigen. 

Ein Auszubildende hören einen Vortrag über Exoskelette.
Bild: Jan-Peter Schulz - BG BAU

Keine Universallösung, sondern Ergänzung 

Die Fachleute erklärten den Azubis, wann Exoskelette aus Arbeitsschutzsicht eingesetzt werden können und worauf die Nutzerinnen und Nutzer achten müssen. Exoskelette sind demnach eine ergänzende persönliche Schutzmaßnahme, die erst ergriffen werden sollte, wenn es nicht möglich ist, Belastungen durch technische und organisatorische Maßnahmen zu vermeiden oder zu verringern – etwa durch den Einsatz von Maschinen oder die Umstellung von Arbeitsprozessen. Die Fachleute wiesen auch darauf hin, dass Exoskelette auf bestimmte Bewegungsabläufe ausgelegt sind und es noch keine universellen Systeme gibt. 

Testen für alle: neue Arbeitsschutzprämie der BG BAU

Weil das praktische Ausprobieren der Geräte so wichtig ist und niemand die Technik umsonst kaufen sollte, fördert die BG BAU seit Kurzem einen zweiwöchigen Praxistest mit Einweisung am Arbeitsplatz im Rahmen einer Arbeitsschutzprämie mit bis zu 1.500 Euro. 

Unterstützung bei einzelnen Tätigkeiten 

Das merkte auch Straßenbauer Mark, als er ein Exoskelett trug, das die Schultern und Arme bei Überkopfarbeiten unterstützt. Nachdem er es erfolgreich beim Bohren ausprobiert hatte, wollte er mit einer Schaufel Sand schippen, was ihm aber durch die Bewegungseinschränkungen des Skeletts nicht gelang. Eine Befragung der Azubis bestätigte diese Erkenntnis und brachte noch weitere: 45 Prozent fühlten sich durch die getesteten Systeme in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Ein Drittel berichtete von Problemen bei der Nutzung von Werkzeugen oder dem Zugriff auf Taschen. Wurde ein passendes Modell gewählt, empfand rund die Hälfte der Azubis eine spürbare Entlastung. Unpassende Systeme führten zu keiner wahrnehmbaren Wirkung. 55 Prozent der Befragten bewerteten den Tragekomfort als gut.
 

Azubis sehen in der Technik die Zukunft 

Trotz der erlebten Grenzen im Umgang mit Exoskeletten sind viele der Azubis überzeugt, dass die Systeme die Zukunft sind. Das Fazit von Straßenbauer Mark: „Sie helfen bei der Arbeit und verhindern Rückenschmerzen – das ist safe!“

Illustration eines Lautsprechers mit Briefen.
Bild: Julien Eichinger - stock.adobe.com

Der Newsletter der BG BAU

Mit dem Newsletter der BG BAU erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail – so etwa auch Hinweise zu neuen Arbeitsschutzprämien und Seminarangeboten.

Jetzt abonnieren!

 

11. August 2025

Artikel teilen
Folgen Sie uns auch auf