Sicher arbeiten

Wenn's laut wird - Lärmschutz im Betrieb

Ohne Lärm geht’s am Bau nicht. Ist es jedoch zu laut, steigt nicht nur das Risiko für Arbeitsunfälle, Lärm schädigt vor allem das Gehör. Mit den richtigen Gegenmaßnahmen lässt sich das verhindern.

Lärmschwerhörigkeit ist unter den Beschäftigten am Bau und im Reinigungsgewerbe die häufigste Berufskrankheit. Allein im vergangenen Jahr gingen bei der BG BAU 4.581 neue Verdachtsanzeigen ein. Besonders schwerwiegend: Lärmschwerhörigkeit ist nicht heilbar. Ist das Gehör einmal geschädigt, gibt es kein Zurück.
 

BG BAU unterstützt bei Lärmschwerhörigkeit

So geht es auch Max Krüger. Seit 1986 ist er im Straßenbau tätig. Er schneidet Asphalt, schweißt und arbeitet mit dem Stemmhammer. Der durchschnittliche Lärmpegel liegt bei 90 dB(A). Vor Kurzem ist ihm aufgefallen, dass er schlechter hört. Ein Audiogramm hat den Hörverlust bestätigt.

Illustration eines Lautsprechers mit Briefen.
Bild: Julien Eichinger - stock.adobe.com

Der Newsletter der BG BAU

Mit dem Newsletter der BG BAU erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail – so etwa auch Hinweise zu neuen Arbeitsschutzprämien und Seminarangeboten.

Jetzt abonnieren!

 

Seine Lärmschwerhörigkeit wurde als Berufskrankheit anerkannt. Seither wird Max Krüger von einem Präventionsberater der BG BAU begleitet. Der Experte berät ihn an seinem Arbeitsplatz zu Schutzmaßnahmen, damit der Hörverlust nicht schlimmer wird. Hierfür ist es wichtig, dass der Präventionsberater die Gegebenheiten am Arbeitsplatz genau kennt und gemeinsam mit Max Krüger eine individuelle Lösung zum Schutz gegen die Lärmeinwirkung findet. Max Krüger hat jetzt ein ICP-Hörgerät, das den schädlichen Lärm abschirmt und Töne, die er hören muss, verstärkt. Das ist wichtig, denn als Straßenbauer muss er Warnsignale hören, um sicher arbeiten zu können.

Der Präventionsberater spricht auch mit dem Arbeitgeber von Max Krüger über präventive Maßnahmen und Fördermöglichkeiten seitens der BG BAU. So kommen im Straßenbau häufig laute Kompressoren zum Einsatz. Der Arbeitgeber kann leisere Modelle anschaffen und darauf achten, dass die Geräte nur mit einem gewissen räumlichen Abstand zueinander eingesetzt werden. Solche Maßnahmen haben einen Mehrwert für den ganzen Betrieb und werden zum Teil auch über die Arbeitsschutzprämien der BG BAU finanziell bezuschusst.

Porträt Jens Möller mit Gehörschutz, Aufsichtsperson der BG BAU.
Bild: privat

Praxistipp von Jens Möller, Aufsichtsperson der BG BAU:

„Eine Baustelle ist ein Arbeitsplatz mit hohem Lärmpegel. Deshalb benötigt jede und jeder einen persönlichen Gehörschutz. Andernfalls kann das Gehör dauerhaft geschädigt werden.“

Weniger Lärm, mehr Sicherheit

Um gesundheitliche Schäden durch Lärm und die damit einhergehenden Sicherheitsrisiken zu vermeiden, ist ein geeigneter Lärmschutz unabdingbar. Zuerst sind technische und organisatorische Maßnahmen umzusetzen. So lässt sich eine Lärmminderung durch leisere Maschinen oder durch Arbeitsmittel mit Elektroantrieb erreichen. Auch arbeitsorganisatorisch kann die Belastung reduziert werden: durch kürzere Aufenthaltszeiten im Lärmbereich oder Schallschutzwände. Lassen sich laute Maschinen oder Arbeitsverfahren nicht vermeiden, brauchen die Beschäftigten einen persönlichen Gehörschutz.
 

Checkliste Lärmschutz

Arbeitgeber sind für den Schutz ihrer Beschäftigten verantwortlich. Um die richtigen Maßnahmen auszuwählen, müssen sie jeden Arbeitsplatz einzeln betrachten. Dabei spielt die Tageslärmexposition eine wesentliche Rolle. Eine neue Checkliste der BG BAU hilft bei der Lärmschutzplanung:
 

Titelbild der Checkliste "Lärmschutz planen: Gehörschutz auswählen".
Bild: BG BAU

Arbeitgeberpflicht persönlicher Gehörschutz

  • Ab einem Tageslärmexpositionspegel von 80 dB(A) oder einem kurzzeitigen Spitzenpegel von 135 dB(C) müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten einen Gehörschutz zur Verfügung stellen.
  • Steigt der Tageslärmexpositionspegel auf 85 dB(A) oder wird am Arbeitsplatz ein kurzzeitiger Spitzenpegel von 137 dB(C) erreicht, ist das Tragen eines Gehörschutzes verpflichtend.

Der richtige Gehörschutz

Es gibt zwei Arten von Gehörschutz: den aktiven und den passiven. Welcher der richtige ist, hängt vom Einsatzgebiet und von den Bedürfnissen der Beschäftigten ab. Aktiver Gehörschutz ist wie ein intelligenter Filter, der schädlichen Lärm blockiert und gleichzeitig Stimmen sowie Warnsignale durchlässt. Passiver Gehörschutz dämpft den gesamten Umgebungslärm und ist ideal für konstante Lärmsituationen, in denen keine Kommunikation nötig ist.

5. September 2024

Artikel teilen
Folgen Sie uns auch auf