Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.
Arbeitsschutz einfach erklärt – lesen Sie Teil 9 unserer Serie.
Zwei Tiefbauer setzten mit einem Bagger Winkelstützelemente aus Beton ein, um eine Böschung auf einem neu zu gestaltenden Schulgelände abzustützen.
Im Alltag und Beruf sind Gefahrstoffe allgegenwärtig und nicht immer zu ersetzen. Arbeitgeber müssen ihre Beschäftigten, Unbeteiligte und die Umwelt vor solchen Gefährdungen schützen. Die BG BAU unterstützt sie dabei mit zahlreichen Angeboten.
Unfälle entstehen oft durch eine Verkettung vieler unglücklicher Umstände. Treffen Sie im Voraus die richtigen Vorkehrungen.
… Joachim Schulze, BG BAU Prävention.
Arbeitsschutz einfach erklärt – lesen Sie Teil 8 unserer Serie.
Zum 1. Januar 2024 tritt der 4. Gefahrtarif der BG BAU in Kraft. Er dient dazu, die finanziellen Lasten durch Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, abgestuft nach den einzelnen Gefährdungsrisiken, auf die Unternehmen der Bauwirtschaft zu verteilen.
Arbeitsschutz einfach erklärt – lesen Sie Teil 7 unserer Serie.
Von Lasern können verschiedene direkte und indirekte Gefährdungen ausgehen.
Dieser DGUV Grundsatz stellt geeignete Maßstäbe an Art und Inhalt von Unterweisungen sowie Anforderungen an Ausbildende und Unterweisende dar.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) stellt in ihrer Broschüre „baua: Praxis Körperzwangshaltungen“ die Leitmerkmalmethode für Muskel-Skelett-Belastungen durch Zwangshaltungen vor.
Arbeitsschutz einfach erklärt – lesen Sie Teil 6 unserer Serie.
Vorausschauend angelegte Verkehrswege sind ein Erfolgsfaktor im Bauprozess und Sicherheitsgarant auf der Baustelle. Wie gelingen Planung und Betrieb in den verschiedenen Bauphasen, welche rechtlichen Regeln greifen und wer ist für was verantwortlich?
Jahrelang hat Niklas Kolmer bei Pfaffinger die Entwicklung eines Rückhaltesystems für Baumaschinen mit einem Industriepartner vorangetrieben. Trotz mancher Widerstände und viel Aufwand hat sich die Mühe für ihn doppelt ausgezahlt.
Damit die 290 Beschäftigten stets sicher und gesund arbeiten, setzt die HP-Gruppe aus Oberhausen auf das Arbeitsschutzmanagementsystem der BG BAU und punktet so gleichermaßen bei Auftraggeberinnen, Auftraggebern und Fachkräften.
Ob bei der Arbeit oder in der Freizeit: Sich und andere vor gesundheitsschädigendem Lärm zu schützen, ist Pflicht. Welche Möglichkeiten es dafür im beruflichen Umfeld gibt, zeigt das Plakat zum Schwerpunkt Lärm.
Die DGUV Information 212-004 „Rettungswesten und Schwimmhilfen“ bietet eine kompakte Entscheidungshilfe für die Auswahl geeigneter Rettungswesten und Schwimmhilfen.
In dem Reinigungsunternehmen Sauerbrei im hessischen Freigericht herrscht unter den 180 Beschäftigten gute Stimmung. Dass die Sicherheit dabei trotzdem ernst genommen wird, dafür sorgt Geschäftsführer Martin Plomer.
„Brauche ich wirklich eine Leiter oder gibt es eine bessere und sicherere Alternative?“ Das sei die Kernfrage, die sich in Zukunft alle Verantwortlichen auf dem Bau stellen müssten, sagte Präventionsexperte Prof. Marco Einhaus.
Die DGUV Information 203-006 stellt die Anforderungen an elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen übersichtlich zusammen, um das erforderliche Schutzniveau sicherzustellen.
Lacke, Schäume und Klebestoffe, die aus Polyurethanen (PU) bestehen, enthalten Isocyanate. Alle Personen, die mit PU-Materialien arbeiten, müssen ab August 2023 eine Schulung machen, die über den sicheren Umgang mit den Stoffen informiert.
Ein psychisches Trauma kann grundsätzlich jeden Menschen treffen. Die Broschüre „Trauma – was tun?“ der Unfallkasse Berlin gibt Informationen für akut betroffene Menschen und deren Angehörige.
Ein neues Video im Lernportal der BG BAU zeigt, was bei der sogenannten Alleinarbeit zu beachten ist, um im Falle eines Notfalls abgesichert zu sein.
Im Bochumer Studentenwerk sorgen die knapp 80 Beschäftigten bei der clean and more GmbH für Sauberkeit und Hygiene. Dabei setzt Betriebsleiter Martin Lens auf gut geschultes Personal und in Sachen Sicherheit auf Unterweisungen.
Bestimmte Stoffe in Reinigungs- und Pflegemitteln können Hautprobleme auslösen. Die BG BAU setzt auf individuelle Schutzmaßnahmen und ein stufenweises Vorgehen, um Hauterkrankungen zu vermeiden.
Arbeitsschutz einfach erklärt – lesen Sie Teil 2 unserer Serie.
Die 61 Beschäftigten bei Richter Service GmbH arbeiten vor allem im ländlichen Gebiet regional im Kreis Osnabrück/Emsland. Geschäftsführer Oliver Richter kümmert sich um die Sicherheit und sieht dies auch als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel.
Wer Asbestfasern einatmet, kann schwer erkranken und Asbestose oder Lungenkrebs entwickeln. Die BG BAU unterstützt Unternehmerin und Unternehmer beim Schutz ihrer Beschäftigten mit einem E-Learning-Programm und einem Schutzpaket.
Sicherheitsfachkraft Jürgen Zokolowski kümmert sich im Auftrag der HANKE Bau- und Projektentwicklungs GmbH um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Für sein Engagement wurde er von der BG BAU mit der Medaille „Sicherheit am Bau“ ausgezeichnet.
Rund um das Thema Arbeitsschutz gibt es am Stand der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft wieder Aktionen, Informationen und spannende Shows.
Mehrere technische Regeln für Arbeitsstätten – unter anderem zu Fluchtwegen und Notausgängen, zu Verkehrswegen und zur Beleuchtung – hat der Ausschuss für Arbeitsstätten beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales überarbeitet.
Die aktualisierte DGUV Information 208-033 „Muskel-Skelett-Belastungen – erkennen und beurteilen“ hilft Unternehmerinnen und Unternehmern, körperliche Belastungen zu erkennen, zu beurteilen und erforderliche Maßnahmen einzuleiten.
Beim Autofahren nicht mehr wegzudenken, bei Baumaschinen leider oft vergessen: das Anschnallen!
BG BAU unterstützt mit neuem Aufkleber.
Neuen Eingabehilfe erleichtert die Eingabe von Daten in die seit 2015 von der DGUV geschaffene Zentrale Expositionsdatenbank (ZED).
Anlässlich der Messe FeuerTrutz in Nürnberg unterzeichnete die Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (WKSB) im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. die Charta für Sicherheit auf dem Bau.
Unter dem Motto „Trügerisch schön – Verkehrswege im ländlichen Raum“ beleuchtet die diesjährige Schwerpunktaktion das sichere Verhalten im Straßenverkehr abseits der Ballungszentren und Autobahnen.
Unter dem Motto „Mit kühlem Kopf nach oben“ beteiligte sich die BG BAU an der Messe DACH+HOLZ International, die vom 5. bis 8. Juli 2022 in Köln stattfand.
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung und die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel sind zum 25. Mai 2022 ausgelaufen. Damit entfallen einige Vorgaben für Unternehmen wie etwa die grundsätzliche Pflicht zur Erstellung eines Hygienekonzepts.
Nasskalte Witterung, früh hereinbrechende Dunkelheit, bei Minusgraden auch Glätte und Schnee erhöhen die Gefahren auf dem Weg zur Baustelle, zum Reinigungsobjekt, auf der Baustelle, bei Außeneinsätzen und abends auf dem Heimweg zum Teil erheblich.
Wer nach 1970 geboren wurde und in Gemeinschafts- und medizinischen Einrichtungen mit anderen Personen in Kontakt kommt, muss die Impfung gegen Masern spätestens bis zum 31. Juli 2022 nachweisen.
Viele Beschäftigte nutzen auf dem Weg zur Arbeit oder auch während der Arbeitszeit das Fahrrad. Damit es dabei nicht zu Unfällen kommt, ist es wichtig, vorausschauend zu fahren und den Blick für risikoreiche Situationen zu schärfen.
Die Beschäftigten der TEREG Gebäudedienste reinigen unter anderem die Busse und Bahnen der Stadt Hamburg. Mit Sprachbarrieren geht das Unternehmen gekonnt um und ist darüber hinaus beim gesamten Thema Sicherheit in der Kommunikation sehr aktiv.
Johannes Bungart, Geschäftsführer des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV), blickt auf die Folgen der Coronapandemie für die Reinigungsbranche.
Arbeitsschutz einfach erklärt - Teil 1
Wie Sie Ihre Beschäftigten vor schädlicher UV-Strahlung schützen können.
Versichertenvertreter, Ed. Züblin AG.
Arbeitgebervertreter, Carl Freitag Bauunternehmen GmbH & Co. KG.
Die Infografik zeigt anschaulich, wie es Unternehmerinnen und Unternehmern gelingen kann, den richtigen Helm für ihre Beschäftigten zu finden und dafür zu sorgen, dass dieser auch tatsächlich getragen wird.
Helme können Beschäftigte wirkungsvoll vor schweren Kopfverletzungen schützen. In der Praxis werden sie aber noch nicht häufig genug genutzt.
Kein Wunschdenken, sondern bereits heute möglich: Computermodelle können schon in der Planung auf mögliche gefährliche Situationen auf der Baustelle hinweisen und so den Arbeitsschutz verbessern. Dies zeigt ein Projekt der BG BAU am Beispiel Absturz.
Janett Khosravie-Hohn aus der Abteilung Gesundheit der BG BAU beantwortet drei Fragen zu Maßnahmen bei Hitze.
Wie sich die Arbeitssicherheit über das Verhalten der Beschäftigten verbessern lässt, zeigt ein Online-Seminar der BG BAU.
Die Branchenregeln bieten Unternehmerinnen und Unternehmern praxisnahe, auf die Baubranche zugeschnittene Lösungen.
Trassen werden länger, Bauzeiten kürzer. Der Druck ist hoch. Auch deshalb geht beim Tiefbauunternehmen Oebotec nichts ohne Arbeitsschutz. Arbeitssicherheit und Unfallverhütung sind hier Chefsache.
Eine Checkliste der BG BAU hilft, Azubis mit dem Thema Arbeitssicherheit vertraut zu machen.
Eine aktualisierte Vorlage erleichtert es, Betriebsanweisungen für die Glas- Und Fassadenreinigung zu erstellen.
Die im Sonnenlicht enthaltene UV-Strahlung ist gefährlich und kann Haut und Augen schädigen. Das Wissen um dieses Risiko wird im Arbeitsalltag allerdings oft verdrängt.
Wenn Baumaschinen umstürzen, wird der Beckengurt zum entscheidenden Sicherheitsfaktor. Er wird jedoch viel zu selten angelegt – mit schwerwiegenden Folgen.
Wie Unternehmen ihre Beschäftigten vor Asbest bei Bauarbeiten im Bestand schützen können, zeigt die neue Branchenlösung „Asbest beim Bauen im Bestand“. Eine Schlüsselmaßnahme: konsequent staubarmes Arbeiten.
Neuer Leitfaden zur Erstellung eines vollständigen Explosionsschutzdokuments
Die Belastungstabellen zeigen welche Lasten verschiedene Anschlagmittel maximal tragen können.
Aktualisierte DGUV Regel mit umfassenden Hinweisen zur sicheren Verwendung.
Die DGUV Information 201-052 dient Unternehmerinnen und Unternehmern als Hilfestellung, um Arbeiten des Rohrleitungsbaus sicherheitsgerecht vorzubereiten.
Radioaktives Radon kann Lungenkrebs verursachen. An Arbeitsorten mit hohen Radonkonzentrationen sind daher Schutzmaßnahmen notwendig.
Die Avant Gebäudedienste GmbH in Erfurt geht das Thema Arbeitssicherheit systematisch an. Das hat viele Vorteile: So lassen sich Risiken am Arbeitsplatz gezielt ermitteln, geeignete Maßnahmen für den Arbeitsschutz festlegen und wirkungsvoll umsetzen.
Sie ist wenig beliebt, aber vorgeschrieben: die Gefährdungsbeurteilung. Für viele Baustellen und manche Reinigungstätigkeiten lässt sie sich ab sofort mit der Web-App „DigitGB“ erledigen.
Die neue DGUV Regel 113-604 „Betonindustrie – Teil 3: Betrieb von Betonpumpen und Fahrmischern“ vervollständigt die Branchenregel-Reihe.
Die europäische REACH-Verordnung regelt auf breiter Ebene den Umgang mit Chemikalien, um den Schutz der menschlichen Gesundheit zu verbessern und das Risiko für die Umwelt zu verringern.
Fühlen sich Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter häufig gestresst? Wenn ja, sollte das ein Alarmzeichen sein. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Beschäftigten unterstützen und deren Psyche stärken.
Beim Reinigungs- und Familienunternehmen EZ-EDGAR ZWIRN GmbH in Bad Rappenau wird Arbeitssicherheit großgeschrieben. Grundlage sind Unterweisungen und regelmäßig durchgeführte Gefährdungsbeurteilungen.
Die Kombination aus Arbeitsplattform und Baumaschine kommt in der Praxis häufig zum Einsatz, ist herstellerseitig meistens aber nicht vorgesehen.
Die neue kostenlose Web-App „DigitGB der BG BAU“ macht es auf einfache Weise möglich, Gefährdungen bei Tätigkeiten auf dem Bau und in den baunahen Dienstleistungen digital zu erfassen.
Jedes Unternehmen ist nach dem Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, für jeden Arbeitsplatz eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Ein neues Online-Handbuch der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erleichtert diese Aufgabe.
Bei der Heißverarbeitung von Bitumen entstehen gesundheitsschädliche Dämpfe. Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) zwingt im Straßenbau jetzt zum Handeln. Eine Branchenlösung stellt das Maßnahmenpaket dazu vor.
Beim Erhitzen von Oxidationsbitumen werden krebserzeugende Gefahrstoffe freigesetzt. Zum Schutz der Beschäftigten gelten neue Regeln für die Verarbeitung.
Kein Objekt ist wie ein anderes: Und deshalb beginnt für Reinigungsunternehmen jeder neue Auftrag mit der Planung für sicheres Arbeiten vor Ort. Dabei zählen der Blick für Details und die verlässliche Abstimmung mit den Auftraggebenden.
Rechtzeitige Planung schützt Beschäftigte und vermeidet Kosten. Die Baustellenverordnung verankert den Arbeitsschutz bereits in der Planungsphase eines Bauprojekts. Das verhindert Arbeitsunfälle und sorgt für reibungslose, gesicherte Abläufe.
Beschäftigte in der Gebäudereinigung tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, Ansteckungen zu vermeiden. Sie selbst sind dabei einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt. Was können Führungskräfte tun, um sie zu schützen?
Die DGUV Vorschrift 1 ersetzt die bisherige Unfallverhütungsvorschrift. Sie ist nun für die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes maßgebend.
Multimediale Lernplattform vermittelt, wie Krankenhäuser sicher gereinigt werden können.
Traditionelles Handwerkskönnen mit digitaler Kommunikation und künstlicher Intelligenz zu kombinieren und damit den Arbeitsschutz voran- zutreiben – das zeichnet Steuer Tiefbau aus.
Arbeitsschutz ist die Basis für den Reinigungsdienstleister Schwarz-Weiss aus Berlin. Das gilt gleichermaßen im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Kundinnen und Kunden, aber auch in der aktuellen Herausforderung durch das Coronavirus.
Wer beim Arbeiten seinen Körper richtig bewegt, hält Belastungen für Muskeln und Gelenke gering. Verantwortliche im Unternehmen können Beschäftigte mit ergonomischen Arbeitsmitteln wie Teleskopstielen mit verschiedenen Griffmöglichkeiten ausstatten.
Praxisorientiertes Wissen auf einen Blick
Sie sind für viele tödliche Unfälle auf dem Bau verantwortlich: Absturzunfälle mit Leitern, Gerüsten oder von bzw. durch Dächer. Ursache sind zumeist fehlende und unzureichende Schutzmaßnahmen.
Bei der Reinigung von Operationssälen, von Krankenhäusern und auch von Arztpraxen können Desinfektionsmittel Leben retten. Wer sie auch in der Unterhaltreinigung verwendet, sollte einige Schutzmaßnahmen beachten, um selbst gesund zu bleiben.
Epoxidharze überzeugen, weil sie vielseitig verwendbar sind und hervorragende Materialeigenschaften besitzen. Ihre Verarbeitung kann allerdings zu gesundheitlichen Problemen führen – im schlimmsten Fall sogar einen Berufswechsel erforderlich machen.
Feste, kleinere Teams, Hygiene- und Abstandsregeln, Engpässe bei Masken und Desinfektionsmittel sowie tägliche Anpassungen: Mitstreiter in Sachen Arbeits- und Gesundheitsschutz erklären BG BAU aktuell ihren neuen Alltag.
Es ist ein vielfältiges Netzwerk von Zuständigen, das in Unternehmen den Arbeitsschutz plant und umsetzt. Unternehmerinnen und Unternehmer müssen Verantwortlichkeiten regeln und die Fäden zusammenhalten – auch, um den eigenen Pflichten nachzukommen.
Kompakte, praxisnahe Zusammenstellung rechtlicher Vorgaben, typischer Gefährdungen und bewährter Schutzmaßnahmen für die Gebäudereinigung.
Sein umfassendes Arbeitsschutzkonzept hat das mittelständische Handwerksunternehmen Damian Werner im Zuge der Coronavirus-Pandemie durchdacht angepasst – um alle Beteiligten optimal zu schützen und weiterhin Aufträge verlässlich umsetzen zu können.