Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.
Die DGUV Information 101-604 „Branche Tiefbau“ wurde aktualisiert. Sie befasst sich mit den Gefährdungen bei Tiefbauarbeiten.
Die lebenswichtigen Regeln für das Gebäudereiniger-Handwerk wurden vor Kurzem angepasst. Grund dafür sind neue Unfallschwerpunkte, denen nun ebenfalls mithilfe der Regeln begegnet werden soll.
Seit April 2024 ist der Konsum von Cannabis in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen straffrei. Das kann Auswirkungen auf das Verhalten der Beschäftigten und den Arbeitsschutz haben.
Die BG BAU unterstützt Sie umfassend bei der frühzeitigen Planung von Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor UV-Strahlung und Hitze.
Ihre Beschäftigten arbeiten im Freien? Dann sind sie im Sommerhalbhjahr unmittelbar von natürlicher UV-Strahlung betroffen, welche die Haut dauerhaft schädigen kann. Dazu kann es heiß werden und den Körper an seine Grenzen bringen.
… an Andre Grimm, BG BAU Prävention.
Bei Sturm, Hagel und Gewitter drohen Gefahren für die Beschäftigten auf der Baustelle.
Hitzeperioden werden häufiger und intensiver. Beschäftigte, die im Freien arbeiten und schwere körperliche Arbeit verrichten, sind besonders hitzegefährdet. Aber auch Beschäftigte in Innenräumen sind dem Risiko von Hitzestress ausgesetzt.
Viele begrüßen die Legalisierung von Cannabis ab dem 1. April 2024. Expertinnen und Experten warnen jedoch vor möglichen Gefahren am Arbeitsplatz.
… Joachim Schulze, BG BAU Prävention.
Wussten Sie, dass Sonnenstrahlen im April eher einen Sonnenbrand verursachen als im August?
Gefahren rechtzeitig erkennen und vermeiden.
Bei Ausbau, Sanierung und Reinigung ereignen sich häufig Elektrounfälle durch ungesicherte Elektroleitungen und offene Steckdosen oder Schalter. Um sie zu vermeiden, helfen einfache Lösungen und eine Grundregel.
Gebaut wird trotz Eis und Schnee. Um diesen und anderen winterlichen Bedingungen zu trotzen, hilft es auf bestimmte Rahmenbedingungen zu achten.
Der Winter ist auf Baustellen eine Herausforderung: Kälte, Schnee und kürzere Tage erhöhen die Unfallgefahr und stellen die Gesundheit der Beschäftigten auf die Probe. Diese Maßnahmen helfen, um die Sicherheit auf der Baustelle zu gewährleisten.
Peter Murnauer, Referat Hochbau der BG BAU.
Von Lasern können verschiedene direkte und indirekte Gefährdungen ausgehen.
Bauen wird gesünder, energieeffizienter und klimaneutraler. Die Rückbesinnung auf traditionelle Baustoffe wie Lehm, Holz und Stroh hat daran ihren Anteil. Auch der Arbeitsschutz kann von dieser Entwicklung profitieren.
Die aktualisierte DGUV Regel 101-019 „Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln“ bietet umfangreiche Informationen für den sicheren Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln.
Gebäude auf Vordermann zu bringen und für die Zukunft fit zu machen, bedeutet viel Arbeit und ist verbunden mit der ein oder anderen Gefährdung für Sicherheit und Gesundheit.
...Klaus-Michael Krell, Abteilung Prävention.
Seit Jahren werden die Sommer immer heißer. Das ist keine gute Nachricht. Vor allem für jene nicht, die das ganze Jahr draußen arbeiten. Weil Hitze die Gesundheit stresst, braucht es eine gute Vorbereitung, um gesund durch die heiße Zeit zu kommen.
Immer wieder kommt es zu Unfällen mit Bahnschwellen, wenn sich diese beim Transport oder Verlegen unbeabsichtigt lösen und herabfallen. Damit dies nicht mehr passiert, wurde ein sicheres Lastaufnahmemittel entwickelt: den Weichenschwellenhaken.
Zecken sind unauffällige Spinnentiere und doch können sie schwere Gesundheitsschäden anrichten. Wir klären darüber auf, wie sich Zeckenstiche vermeiden lassen und was im Ernstfall zu tun ist.
Fertigteile erleichtern das Bauen und verkürzen Arbeiten in Gefahrenbereichen erheblich. Kippen sie um, fallen herab oder brechen zusammen, werden sie selbst zur Gefahr.
Die DGUV Information 203-006 stellt die Anforderungen an elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen übersichtlich zusammen, um das erforderliche Schutzniveau sicherzustellen.
Ein psychisches Trauma kann grundsätzlich jeden Menschen treffen. Die Broschüre „Trauma – was tun?“ der Unfallkasse Berlin gibt Informationen für akut betroffene Menschen und deren Angehörige.
Den Generationswechsel und die digitale Transformation bewältigen, dabei ein attraktiver Arbeitgeber bleiben und den Arbeitsschutz nicht aus den Augen verlieren: Der Familienbetrieb Grimm zeigt, wie das geht.
Arbeitsschutz einfach erklärt – lesen Sie Teil 2 unserer Serie.
Die 61 Beschäftigten bei Richter Service GmbH arbeiten vor allem im ländlichen Gebiet regional im Kreis Osnabrück/Emsland. Geschäftsführer Oliver Richter kümmert sich um die Sicherheit und sieht dies auch als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel.
Hautschutz und Absturzprävention gehören für Hendrik Horn zu den wichtigsten Arbeitsschutzthemen im Reinigungsgewerbe. Bei beiden zeigt er vollen Einsatz – als Aufsichtsperson der BG BAU.
Wer Asbestfasern einatmet, kann schwer erkranken und Asbestose oder Lungenkrebs entwickeln. Die BG BAU unterstützt Unternehmerin und Unternehmer beim Schutz ihrer Beschäftigten mit einem E-Learning-Programm und einem Schutzpaket.
Sicherheitsfachkraft Jürgen Zokolowski kümmert sich im Auftrag der HANKE Bau- und Projektentwicklungs GmbH um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Für sein Engagement wurde er von der BG BAU mit der Medaille „Sicherheit am Bau“ ausgezeichnet.
Rund um das Thema Arbeitsschutz gibt es am Stand der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft wieder Aktionen, Informationen und spannende Shows.
Nach schweren Unfällen kann es vorkommen, dass die Betroffenen nicht nur körperlich, sondern auch psychisch unter den Erlebnissen leiden. Das Reha-Management der BG BAU plant für sie mit individuelle Therapie- und Wiedereingliederungsmaßnahmen.
... an Tanja Gutjahr, Abteilung Bildung der BG BAU.
Mehrere technische Regeln für Arbeitsstätten – unter anderem zu Fluchtwegen und Notausgängen, zu Verkehrswegen und zur Beleuchtung – hat der Ausschuss für Arbeitsstätten beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales überarbeitet.
Die aktualisierte DGUV Information 208-033 „Muskel-Skelett-Belastungen – erkennen und beurteilen“ hilft Unternehmerinnen und Unternehmern, körperliche Belastungen zu erkennen, zu beurteilen und erforderliche Maßnahmen einzuleiten.
Beim Autofahren nicht mehr wegzudenken, bei Baumaschinen leider oft vergessen: das Anschnallen!
BG BAU unterstützt mit neuem Aufkleber.
Neuen Eingabehilfe erleichtert die Eingabe von Daten in die seit 2015 von der DGUV geschaffene Zentrale Expositionsdatenbank (ZED).
Anlässlich der Messe FeuerTrutz in Nürnberg unterzeichnete die Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (WKSB) im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. die Charta für Sicherheit auf dem Bau.
Unter dem Motto „Trügerisch schön – Verkehrswege im ländlichen Raum“ beleuchtet die diesjährige Schwerpunktaktion das sichere Verhalten im Straßenverkehr abseits der Ballungszentren und Autobahnen.
Unter dem Motto „Mit kühlem Kopf nach oben“ beteiligte sich die BG BAU an der Messe DACH+HOLZ International, die vom 5. bis 8. Juli 2022 in Köln stattfand.
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung und die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel sind zum 25. Mai 2022 ausgelaufen. Damit entfallen einige Vorgaben für Unternehmen wie etwa die grundsätzliche Pflicht zur Erstellung eines Hygienekonzepts.
Nasskalte Witterung, früh hereinbrechende Dunkelheit, bei Minusgraden auch Glätte und Schnee erhöhen die Gefahren auf dem Weg zur Baustelle, zum Reinigungsobjekt, auf der Baustelle, bei Außeneinsätzen und abends auf dem Heimweg zum Teil erheblich.
Viele Tätigkeiten auf dem Bau belasten den Rücken – vor allem das Heben und Tragen schwerer Lasten. Damit er stark, stabil und belastbar bleibt, können Beschäftigte auch selbst aktiv werden.
Wer nach 1970 geboren wurde und in Gemeinschafts- und medizinischen Einrichtungen mit anderen Personen in Kontakt kommt, muss die Impfung gegen Masern spätestens bis zum 31. Juli 2022 nachweisen.
Viele Beschäftigte nutzen auf dem Weg zur Arbeit oder auch während der Arbeitszeit das Fahrrad. Damit es dabei nicht zu Unfällen kommt, ist es wichtig, vorausschauend zu fahren und den Blick für risikoreiche Situationen zu schärfen.
Die Beschäftigten der TEREG Gebäudedienste reinigen unter anderem die Busse und Bahnen der Stadt Hamburg. Mit Sprachbarrieren geht das Unternehmen gekonnt um und ist darüber hinaus beim gesamten Thema Sicherheit in der Kommunikation sehr aktiv.
Sylvia Haartje berät Versicherte und Betriebe zur Individualprävention. Denn wenn es um gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen geht, sind sie da: die Präventionsberaterinnen und Präventionsberater der BG BAU.
Johannes Bungart, Geschäftsführer des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV), blickt auf die Folgen der Coronapandemie für die Reinigungsbranche.
Arbeitsschutz einfach erklärt - lesen Sie Teil 1 unserer Serie.
Wie Sie Ihre Beschäftigten vor schädlicher UV-Strahlung schützen können.
Versichertenvertreter, Ed. Züblin AG.
Arbeitgebervertreter, Carl Freitag Bauunternehmen GmbH & Co. KG.
Die Infografik zeigt anschaulich, wie es Unternehmerinnen und Unternehmern gelingen kann, den richtigen Helm für ihre Beschäftigten zu finden und dafür zu sorgen, dass dieser auch tatsächlich getragen wird.
Helme können Beschäftigte wirkungsvoll vor schweren Kopfverletzungen schützen. In der Praxis werden sie aber noch nicht häufig genug genutzt.
Kein Wunschdenken, sondern bereits heute möglich: Computermodelle können schon in der Planung auf mögliche gefährliche Situationen auf der Baustelle hinweisen und so den Arbeitsschutz verbessern. Dies zeigt ein Projekt der BG BAU am Beispiel Absturz.
Janett Khosravie-Hohn aus der Abteilung Gesundheit der BG BAU beantwortet drei Fragen zu Maßnahmen bei Hitze.
Wie sich die Arbeitssicherheit über das Verhalten der Beschäftigten verbessern lässt, zeigt ein Online-Seminar der BG BAU.
Die Branchenregeln bieten Unternehmerinnen und Unternehmern praxisnahe, auf die Baubranche zugeschnittene Lösungen.
Eine neue Kampagne der BG BAU zeigt, welche Auswirkungen Arbeitssicherheit auch für das Privatleben haben kann.
Eine neue Faltkarte erklärt verständlich, wie Feuerlöscher richtig eingesetzt werden.
Trassen werden länger, Bauzeiten kürzer. Der Druck ist hoch. Auch deshalb geht beim Tiefbauunternehmen Oebotec nichts ohne Arbeitsschutz. Arbeitssicherheit und Unfallverhütung sind hier Chefsache.
Eine Checkliste der BG BAU hilft, Azubis mit dem Thema Arbeitssicherheit vertraut zu machen.
Eine aktualisierte Vorlage erleichtert es, Betriebsanweisungen für die Glas- Und Fassadenreinigung zu erstellen.
Die im Sonnenlicht enthaltene UV-Strahlung ist gefährlich und kann Haut und Augen schädigen. Das Wissen um dieses Risiko wird im Arbeitsalltag allerdings oft verdrängt.
Neben Gefahrstoffen gilt auch Feuchtarbeit bei Reinigungsarbeiten als Gefährdung. Mit den folgenden Aktionen bekommen Sie diese spielend in den Griff.
Wenn Baumaschinen umstürzen, wird der Beckengurt zum entscheidenden Sicherheitsfaktor. Er wird jedoch viel zu selten angelegt – mit schwerwiegenden Folgen.
Unsachgemäß verwendete lösemittelhaltige Bitumenprodukte führen immer wieder zu Explosionen und Bränden. Wasserbasierte Bitumenemulsionen sind eine sichere Alternative.
Wie Unternehmen ihre Beschäftigten vor Asbest bei Bauarbeiten im Bestand schützen können, zeigt die neue Branchenlösung „Asbest beim Bauen im Bestand“. Eine Schlüsselmaßnahme: konsequent staubarmes Arbeiten.
Neuer Leitfaden zur Erstellung eines vollständigen Explosionsschutzdokuments
Aktualisierte DGUV Regel mit umfassenden Hinweisen zur sicheren Verwendung.
Viele Unternehmerinnen und Unternehmer wünschen sich Unterstützung, um Arbeitsschutzmaßnahmen gesetzeskonform umsetzen zu können. Verschiedene Software-Lösungen bieten effiziente Hilfestellung.
Immer mehr Elektrofahrzeuge sind in Deutschland unterwegs und auch viele Baubetriebe satteln auf E-Antrieb um. Dabei sollten Unternehmen in puncto Sicherheit einige Dinge beachten.
Radioaktives Radon kann Lungenkrebs verursachen. An Arbeitsorten mit hohen Radonkonzentrationen sind daher Schutzmaßnahmen notwendig.
Schnellwechseleinrichtungen bei Erdbaumaschinen sorgen für Flexibilität und erweitern die Einsatzfähigkeit, sie verriegeln jedoch nicht immer sicher. Ein einfacher Test bringt Sicherheit für alle Beteiligten.
Die Avant Gebäudedienste GmbH in Erfurt geht das Thema Arbeitssicherheit systematisch an. Das hat viele Vorteile: So lassen sich Risiken am Arbeitsplatz gezielt ermitteln, geeignete Maßnahmen für den Arbeitsschutz festlegen und wirkungsvoll umsetzen.
Januar 2021 erschienen die DGUV Informationen 204-011 zum Thema „Erste Hilfe Notfallsituationen: Hängetrauma“
Das Tief- und Straßenbauunternehmen Heitkamp & Hülscher GmbH & Co. KG engagiert sich intensiv für den Arbeitsschutz. Das senkt die Unfallzahlen und kommt bei Beschäftigten sowie Bewerberinnen und Bewerbern gut an.
Beim Reinigungs- und Familienunternehmen EZ-EDGAR ZWIRN GmbH in Bad Rappenau wird Arbeitssicherheit großgeschrieben. Grundlage sind Unterweisungen und regelmäßig durchgeführte Gefährdungsbeurteilungen.
Ein schon länger bekanntes Verfahren hat in der Coronapandemie neuen Auftrieb erhalten: die Desinfektion mittels UV-Licht. Durch den Einsatz der Strahlung können Viren und Keime unschädlich gemacht werden. Die Technik birgt aber auch Gefahren.
Das Sonnenlicht enthält schädliche ultraviolette Strahlung, die Krankheiten wie Hautkrebs auslösen kann. Daher ist ein konsequenter Schutz vor UV-Strahlung bei der Arbeit notwendig.
Die neue DGUV- Information 205-001 informiert zum Brandschutz. Er ist ein besonders wichtiges Thema im Unternehmen.
Die Geschäftsleitung der Kemper Gebäudereinigung setzt auf Alternativen zu Leitern und senkt so das Absturzrisiko. Der ausgeprägte Sicherheitsfokus des Unternehmens erweist sich auch im Umgang mit der Coronapandemie als vorteilhaft.
Beim Bau eines Logistikzentrums zeigt die BREMER AG, wie vorbildlich sich der Infektionsschutz während der anhaltenden Coronapandemie umsetzen lässt – unter anderem mit Antigen-Schnelltests direkt vor Ort.
Auf der Website der BG BAU erhalten Sie zuverlässige Informationen und Tipps zum Umgang mit der Coronapandemie.
Der Leiter der Prävention der BG BAU zu den Gefahren von Routine und Lösungen, um sich davor zu schützen.
Wie wichtig Teamgeist beim Arbeitsschutz ist, zeigt das Beispiel von GRG in Berlin und Hamburg. Vor über 100 Jahren als Großberliner Reinigungsgesellschaft gegründet, nutzt GRG unter anderem Schnelltests, um den Gefahren des Coronavirus zu begegnen.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Unternehmen, um Maßnahmen für den UV-Schutz ihrer Beschäftigten vorzubereiten. Dabei hilft die UV-Schutz-Webseite der BG BAU.
Unser Alltag ist oft stressig - in Schule, Ausbildung, Arbeitswelt oder Privatleben. Die Offensive Psychische Gesundheit will Betroffene besser unterstützen und psychische Belastungen offener ansprechen, damit aus Belastung keine Erkrankung wird.
Lärm ist tückisch. Er schleicht sich in Arbeit und Freizeit ein und verursacht oft erst über längere Zeiträume hinweg spürbare gesundheitliche Probleme. Doch effektiver Lärmschutz ist machbar – auch am Bau.
Arbeitsschutz ist die Basis für den Reinigungsdienstleister Schwarz-Weiss aus Berlin. Das gilt gleichermaßen im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Kundinnen und Kunden, aber auch in der aktuellen Herausforderung durch das Coronavirus.