Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.
Hauptunternehmer können sicherstellen, dass es sich bei einem potenziellen Auftragnehmer um ein zuverlässiges und vertrauenswürdiges Nachunternehmen handelt – mit der Unbedenklichkeitsbescheinigung.
Arbeit darf nicht krank machen. Daher sind Unternehmen verpflichtet, ihre Mitarbeitenden arbeitsmedizinisch und sicherheitstechnisch betreuen zu lassen. Für Kleinbetriebe bietet sich das „Alternative Modell“ der gesetzlichen Unfallversicherung an.
Das Arbeitsschutzmobil ist für Sylke Däbler eine Herzensangelegenheit. Schon fast 30 Jahre koordiniert sie mit großem Engagement die Baustellenbesuche.
Möchten ausländische Versicherte nach einem Arbeitsunfall in ihrem Heimatland behandelt werden, kümmert sich die International SOS GmbH im Auftrag der BG BAU um die bestmögliche Nachsorge und Rehabilitation im Ausland.
Die freiwillige Versicherung - der Rundumschutz für Unternehmerinnen und Unternehmer.
Viele Unternehmerinnen, Unternehmer und Selbstständige fühlen sich gut abgesichert. Häufig greift der Schutz bei Arbeits- und Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten jedoch zu kurz. Hier ist freiwillige Versicherung der BG BAU die richtige Wahl.
Im April erhalten die der BG BAU zugehörigen Unternehmen und freiwillig Versicherte ihren jährlichen Beitragsbescheid. Das sollten Sie zum Bescheid wissen.
Die Vertreterversammlung der BG BAU hat Michael Kirsch zum stellvertretenden Hauptgeschäftsführer der BG BAU gewählt.
Ein innovatives Tragesystem senkt die körperliche Belastung bei der Reinigung mit Teleskopstangen.
Arbeitsschutz braucht kompetente Akteurinnen und Akteure. Deshalb legt die BG BAU so viel Wert auf ihr Bildungsprogramm. Hans-Jochem Fuhrmann verantwortet es.
Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, die Anzahl ihrer Beschäftigten, die Arbeitsentgelte sowie die Arbeitsstunden über das UV-Meldeverfahren zu übermitteln. Folgende Tipps helfen, die Daten unkompliziert und vollständig abzugeben.
Seit 100 Jahren versorgen Durchgangsärztinnen und -ärzte Verletzte nach Wege und Arbeitsunfällen – im Rahmen des sogenannten Durchgangsarztverfahrens. Was müssen die Verantwortlichen in Unternehmen dabei beachten?
BG BAU bietet nun die wichtigsten Informationen zum sicheren Arbeiten am Bau oder im Gebäudemanagement in verschiedenen Sprachen an.
Die neuen Bildungsangebot der BG BAU für das Jahr 2022 rund um die Themen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Einfach anmelden und mehr wissen.
Sie wollen die BG BAU sicher, schnell und digital erreichen? Unsere Online-Services machen das möglich – rund um die Uhr und von jedem Endgerät aus. Unternehmen und Versicherte können zahlreiche digitale Dienstleistungen nutzen.
Eine Karte – zwei Versionen: Die Standard Plus-Ausführung unterscheidet sich von der Standard-Karte durch den Aufdruck Ihres Logos und Ihrer Mitgliedsnummer. Beide Karten sind für Mitgliedsbetriebe kostenlos.
Haben Unternehmerinnen und Unternehmer den Verdacht auf eine Berufskrankheit bei ihren Beschäftigten, müssen sie dies melden. Dann kann die BG BAU den Fall prüfen. Doch worauf kommt es bei der Anzeige an?
Sie ist wenig beliebt, aber vorgeschrieben: die Gefährdungsbeurteilung. Für viele Baustellen und manche Reinigungstätigkeiten lässt sie sich ab sofort mit der Web-App „DigitGB“ erledigen.
Trotz aller Vorsicht kommt es immer wieder zu Unfällen und medizinischen Notfällen. Ersthelfende genießen dabei einen besonderen Versicherungsschutz.
Der Arbeitsmedizinische Dienst der BG BAU (AMD der BG BAU) beteiligt sich an der Impfkampagne des Bundes gegen das Coronavirus.
Zum 1. Juli 2021 hat Hansjörg Schmidt-Kraepelin das Amt des Hauptgeschäftsführers der BG BAU übernommen. Er folgt Klaus-Richard Bergmann, der in den Ruhestand getreten ist.
Das „Informationsblatt ergonomisches und körpergerechtes Arbeiten: Rucksacksystem“ der BG BAU erklärt den korrekten Einsatz von Rucksacksystemen für die Glasreinigung mit Teleskopstangen.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt von Grund auf, auch beim Thema Arbeitsschutz. Deshalb ist Weiterbildung ein Muss. Das Lernportal der BG BAU bietet unterschiedlichste Formate für das selbst organisierte Lernen – zeit- und ortsunabhängig.
Die neue kostenlose Web-App „DigitGB der BG BAU“ macht es auf einfache Weise möglich, Gefährdungen bei Tätigkeiten auf dem Bau und in den baunahen Dienstleistungen digital zu erfassen.
Spazierengehen, Rauchen, Einkaufen oder Essen – wir klären auf, ob Unfälle während Pausen als Arbeitsunfälle gelten.
Passiert auf dem direkten Arbeitsweg ein Unfall, greift der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Was aber, wenn man von einem anderen Ort aus zur Arbeit fährt beziehungsweise von der Arbeit aus zu einem solchen „dritten Ort“?
Beim Bau eines Logistikzentrums zeigt die BREMER AG, wie vorbildlich sich der Infektionsschutz während der anhaltenden Coronapandemie umsetzen lässt – unter anderem mit Antigen-Schnelltests direkt vor Ort.
Nach drei Jahren Bauzeit wurde die neue Rehaklinik im BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin mit rund 150 Betten eröffnet.
Die BG BAU bietet Versicherten mit beruflich verursachten Knieproblemen bereits seit zehn Jahren das Kniekolleg als Präventionsmaßnahme an.
In Arbeitsschutz investieren und dabei sparen? Das geht mit den Arbeitsschutzprämien der BG BAU.
Ob eine Ansteckung beruflich bedingt war und ein Versicherungsfall vorliegt, wird in jedem Einzelfall geprüft.
Kleinere Betriebe erledigen ihre Dienstleistungen oft mit tatkräftiger Unterstützung von Angehörigen und Bekannten. Aber sind die helfenden Personen bei Unfällen und Berufskrankheit auch über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert?
Im April erhalten die der BG BAU zugehörigen Unternehmen und freiwillig Versicherte per Post ihren jährlichen Beitragsbescheid. Das sollten Sie zum Bescheid wissen.
Unser Alltag ist oft stressig - in Schule, Ausbildung, Arbeitswelt oder Privatleben. Die Offensive Psychische Gesundheit will Betroffene besser unterstützen und psychische Belastungen offener ansprechen, damit aus Belastung keine Erkrankung wird.
Seit mehr als 30 Jahren schafft „Die Werkstatt Kiesel“ Lebens und Arbeitsräume aus Holz, die vor allem sicher und lebenswert sein sollen. Auch bei den Arbeitsbedingungen der Beschäftigten wird Sicherheit großgeschrieben.
Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, die Anzahl ihrer Beschäftigten, die Arbeitsentgelte sowie die Arbeitsstunden über das UV-Meldeverfahren zu übermitteln, damit auf dieser Grundlage die Beiträge erhoben werden können.
Mit einem ausgefeilten Arbeitsschutzmanagementsystem lassen sich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz reibungslos in betriebliche Abläufe integrieren. Davon profitieren Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen.
Traditionelles Handwerkskönnen mit digitaler Kommunikation und künstlicher Intelligenz zu kombinieren und damit den Arbeitsschutz voran- zutreiben – das zeichnet Steuer Tiefbau aus.
Unternehmen müssen jährlich Entgelte an die gesetzliche Unfallversicherung melden. Folgende Tipps helfen, die Daten unkompliziert und vollständig abzugeben.
Der Deutsche Bundestag hat im Mai 2020 eine Reform des Berufskrankheitenrechts beschlossen. Ab Januar 2021 müssen Beschäftigte, um eine Berufskrankheit anerkannt zu bekommen, nicht mehr die gefährdende Tätigkeit unterlassen.
Künftig können Unternehmen, die Mitglied der BG BAU sind, für präventive Maßnahmen gegen Absturzgefährdungen zusätzlich eine vom BG-Beitrag unabhängige Förderung in Anspruch nehmen.
Wie können wir in der Pandemie sicher und gesund arbeiten?
Feste, kleinere Teams, Hygiene- und Abstandsregeln, Engpässe bei Masken und Desinfektionsmittel sowie tägliche Anpassungen: Mitstreiter in Sachen Arbeits- und Gesundheitsschutz erklären BG BAU aktuell ihren neuen Alltag.
Das neue Antwortportal der BG BAU nutzen
Schutz vor Infektion und die Haut schonen
UV-Angebotsvorsorge des AMD
Unbedenklichkeitsbescheinigungen der BG BAU sind per Abo kostenfrei und jederzeit verfügbar. Über 1.700 Unternehmen der Bauwirtschaft nutzen diesen Service bereits.
Die Qualifizierung eines Beschäftigten im Arbeitsschutz lässt sich jederzeit belegen – mit dem persönlichen AMS BAU-Sicherheitspass.
Sein umfassendes Arbeitsschutzkonzept hat das mittelständische Handwerksunternehmen Damian Werner im Zuge der Coronavirus-Pandemie durchdacht angepasst – um alle Beteiligten optimal zu schützen und weiterhin Aufträge verlässlich umsetzen zu können.
BG BAU entlastet viele Mitglieder während Coronavirus-Pandemie
Reinigung und Hygiene sind das Kerngeschäft von Ludwigs Gebäude-Service – in Zeiten von Corona ist das Familienunternehmen gefragter denn je. Ein eigener Krisenstab managt anspruchsvolle Einsätze in Krankenhäusern und Pflegeheimen.
In jedem Frühjahr erhalten Unternehmen und freiwillig Versicherte einen Beitragsbescheid. Wie kommt der Bescheid zustande und wie ergibt sich der Beitrag?
Für ihre Mitgliedsunternehmen gestaltet die BG BAU ihr Arbeitsschutzprämienprogramm noch attraktiver.
Bei PA.KO Facilities aus Reinbek bei Hamburg haben Gesundheits- und Arbeitsschutz Vorrang.
Das Unternehmen Waske Dächer aus Schwielochsee vereint traditionelles Handwerk mit umfänglichem Arbeitsschutz und gibt dieses Wissen an die nächste Generation weiter.