Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.
Kommt es im Betrieb zu einem Arbeitsunfall, sollten die Anwesenden der oder dem Betroffenen möglichst schnell zur Hilfe kommen, sich einen Eindruck vom gesundheitlichen Zustand verschaffen und dann über weitere Schritte entscheiden.
Welche Ansprüche können bei einem Unfall mit dem Leasingfahrrad der Firma zur Inspektion und zurück geltend gemacht werden?
Eine Baustelle ohne Lärm? Kaum vorstellbar. Doch anhaltender Lärm schadet der Gesundheit und erhöht das Risiko für Unfälle. Unternehmen sind rechtlich verpflichtet, ihre Beschäftigten davor zu schützen. Auch am Bau ist das möglich – und nötig!
Wissenschaftliche Empfehlung für eine neue Berufskrankheit wurde beschlossen.
Nachdem viele betriebliche Weihnachtsfeiern in den letzten zwei Jahren ausfielen oder virtuell stattfanden, könnte in diesem Jahr wieder häufiger in Präsenz gefeiert werden.
Viele Menschen nehmen an einem Fahrsicherheitstraining teil, um zu lernen, wie sie ihr Fahrzeug besser beherrschen können, wenn etwa die Fahrbahn glatt oder die Sicht schlecht ist.
Wann Verletzungen infolge einer körperlichen Auseinandersetzung als Arbeitsunfall anerkannt werden.
Unter welchen Voraussetzungen stehen Gemeinschaftsveranstaltungen im Unternehmen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung?
Hauptunternehmer können sicherstellen, dass es sich bei einem potenziellen Auftragnehmer um ein zuverlässiges und vertrauenswürdiges Nachunternehmen handelt – mit der Unbedenklichkeitsbescheinigung.
Immer wieder kommt es bei der Arbeit zu Unfällen. Manchmal lässt sich im Nachhinein feststellen, dass diese auf das Fehlverhalten oder die Versäumnisse von natürlichen oder juristischen Personen zurückgehen.
Das Urteil (L 3 U 2326/18) zeigt, dass die Bedingungen zur Anerkennung einer Berufskrankheit klar definiert sind – sowohl in Bezug auf die Ursache wie auch hinsichtlich der resultierenden gesundheitlichen Einschränkungen.
Personen, die zwischen 1953 und 1958 geboren wurden, müssen ihren Führerschein bis zum 19. Juli 2022 umtauschen lassen.
Neue Materialien der DGUV helfen, das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) im eigenen Betrieb zu nutzen.
Familienangehörige unterstützen sich häufig gegenseitig: sei es bei Einkäufen, bei der Gartenarbeit oder bei baulichen Tätigkeiten.
Im Frühling wechseln viele Beschäftigte das Verkehrsmittel, mit dem sie zur Arbeit fahren. Die einen steigen vom Auto auf das Motorrad um, andere vom öffentlichen Nahverkehr auf das Fahrrad.
Bis vor Kurzem lautete die Antwort auf diese Frage „Jein“. Der Versicherungsschutz bestand auch zu Hause, aber nur bei Aktivitäten, die eng mit der Arbeitstätigkeit verbunden waren. Nun gilt derselbe Schutz wie beim Arbeiten am Unternehmensstandort.
Was ist, wenn Beschäftigte nach der vom Unternehmen angebotenen Grippe-Impfung erkranken?
Trotz aller Vorsicht kommt es immer wieder zu Unfällen und medizinischen Notfällen. Ersthelfende genießen dabei einen besonderen Versicherungsschutz.
Dienstreisen gehören in vielen Branchen zum Arbeitsalltag. Unternehmen schicken ihre Beschäftigten etwa zu Messen, Meetings oder Baustellenbesuchen. Nicht selten wird auswärts übernachtet und es kommt zu Unfällen.
Das Sonnenlicht enthält schädliche ultraviolette Strahlung, die Krankheiten wie Hautkrebs auslösen kann. Daher ist ein konsequenter Schutz vor UV-Strahlung bei der Arbeit notwendig.
Eine Pandemie, wie wir sie aktuell mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 erleben, stellt die Verantwortlichen für gesundes und sicheres Arbeiten vor große Herausforderungen. Die BG BAU unterstützt sie mit Handlungshilfen.
Spazierengehen, Rauchen, Einkaufen oder Essen – wir klären auf, ob Unfälle während Pausen als Arbeitsunfälle gelten.
Passiert auf dem direkten Arbeitsweg ein Unfall, greift der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Was aber, wenn man von einem anderen Ort aus zur Arbeit fährt beziehungsweise von der Arbeit aus zu einem solchen „dritten Ort“?
Bei der Heißverarbeitung von Bitumen entstehen gesundheitsschädliche Dämpfe. Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) zwingt im Straßenbau jetzt zum Handeln. Eine Branchenlösung stellt das Maßnahmenpaket dazu vor.
Beim Erhitzen von Oxidationsbitumen werden krebserzeugende Gefahrstoffe freigesetzt. Zum Schutz der Beschäftigten gelten neue Regeln für die Verarbeitung.
Wie Gefährdungen am Bau zu begegnen ist, zeigt die neue DGUV Regel „Bauarbeiten“. Sie erleichtert es den Verantwortlichen, die Vorgaben der Unfallverhütungsvorschrift umzusetzen, und gilt für alle, die an der Bauausführung beteiligt sind.
Wenn Reinigungsunternehmen über ihre Objekte gut Bescheid wissen und ihre Arbeiten entsprechend der Umstände sicher planen, ist viel getan für einen reibungslosen Ablauf der Aufträge. Mit unserer Übersicht gelingt das Schritt für Schritt.
Die Baustellenverordnung ist nicht nur Pflicht, sie bietet auch Chancen. Eine rechtzeitige Planung schützt die Beschäftigten und vermeidet Kosten.
Rechtzeitige Planung schützt Beschäftigte und vermeidet Kosten. Die Baustellenverordnung verankert den Arbeitsschutz bereits in der Planungsphase eines Bauprojekts. Das verhindert Arbeitsunfälle und sorgt für reibungslose, gesicherte Abläufe.
Ob eine Ansteckung beruflich bedingt war und ein Versicherungsfall vorliegt, wird in jedem Einzelfall geprüft.
Kleinere Betriebe erledigen ihre Dienstleistungen oft mit tatkräftiger Unterstützung von Angehörigen und Bekannten. Aber sind die helfenden Personen bei Unfällen und Berufskrankheit auch über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert?
Die DGUV Vorschrift 1 ersetzt die bisherige Unfallverhütungsvorschrift. Sie ist nun für die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes maßgebend.
Sie gilt während der anhaltenden Pandemie und soll mehr Sicherheit für alle bieten: Die SARS-CoV-2- Arbeitsschutzregel ist seit August 2020 in Kraft.
Wie können wir in der Pandemie sicher und gesund arbeiten?
Gerichtsurteil: Verletztengeld richtet sich nach tatsächlichem Arbeitsentgelt
Immer mehr Unternehmen bieten Sportangebote an. Denn Sport dient als Ausgleich und kann die Gesundheit fördern. Die Teilnahme an einem Betriebssport ist unfallversichert, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind.
Die UVV Bauarbeiten, auch als DGUV Vorschrift 38 bezeichnet, geht auf die Besonderheiten des Arbeitsschutzes in der Baubranche ein, zu der auch das Reingungsgewerbe zählt.
Um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu gewährleisten, existiert eine Vielzahl von rechtlichen und technischen Vorgaben. Der folgende Überblick hilft dabei, die Regelungen zu unterscheiden und einzuordnen.
Sind meine Beschäftigten versichert, wenn sie mit einer Fahrgemeinschaft zur Arbeit fahren?
Der gesetzliche Unfallschutz kann auch während eines unvergüteten Probearbeitstages gelten, wie das Bundessozialgericht in einem Urteil klarstellte.