Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.
Ohne Lärm geht’s am Bau nicht. Ist es jedoch zu laut, steigt nicht nur das Risiko für Arbeitsunfälle, Lärm schädigt vor allem das Gehör. Mit den richtigen Gegenmaßnahmen lässt sich das verhindern.
Die BG BAU hat vor Kurzem ihre Zahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht. Die Trends des Vorjahrs setzen sich fort: Während die Zahl der Arbeitsunfälle sinkt, steigt die Zahl der Verdachtsfälle auf eine Berufskrankheit.
Nicht alle Tätigkeiten, die während einer Dienstreise ausgeübt werden, fallen unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.
Die BG BAU unterstützt Sie umfassend bei der frühzeitigen Planung von Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor UV-Strahlung und Hitze.
Isocyanate können allergische Reaktionen auslösen. Daher dürfen sie seit August 2023 nur noch von Personen verwendet werden, die erfolgreich eine (Online-)Schulung zur sicheren Verwendung absolviert haben.
Das Reinigen mit Sprüh- und Schäumverfahren erzeugt Aerosole, bei denen neben Dämpfen auch feinste Tröpfchen der Reinigungsmittellösung entstehen und in die Luft gelangen. Wie hoch ist dabei die Belastung der Atemwege?
Verfahrensablauf bei Verdacht auf beruflich bedingte Hauterkrankungen.
Wussten Sie, dass Sonnenstrahlen im April eher einen Sonnenbrand verursachen als im August?
Die BG BAU weitet ihr Seminarangebot zum Thema Asbest aus.
Der Transport und Einbau von Steinen mit hohen Gewichten ist körperlich belastend. Langfristig drohen gesundheitliche Schäden. Welche Lösungen gibt es, um solche Arbeiten gesundheitsschonend zu bewältigen?
Hinweise und Anregungen, wie sich Inklusion etablieren und für den Unternehmenserfolg nutzen lässt.
Schulterprobleme gehören zu den häufigsten Gesundheitsbeschwerden von Beschäftigten in Deutschland – auch in der Bauwirtschaft.
Die BG BAU informierte beim „1. Fachkongress Bauen im Bestand“ in Duisburg über die Vorteile staubarmen Arbeitens.
Die BG BAU hat ihre neuen Statistiken für die Bauwirtschaft vorgelegt. Demnach gab es im Jahr 2022 mehr Verdachtsanzeigen für Berufskrankheiten als im Jahr zuvor. Die Zahl der Arbeits- und Wegeunfälle ging hingegen zurück.
Bauen wird gesünder, energieeffizienter und klimaneutraler. Die Rückbesinnung auf traditionelle Baustoffe wie Lehm, Holz und Stroh hat daran ihren Anteil. Auch der Arbeitsschutz kann von dieser Entwicklung profitieren.
Unter dem Motto „Mach’ mal leise“ hat die BG BAU im Frühsommer bundesweit Aktionstage in zahlreichen Ausbildungszentren der Bauwirtschaft durchgeführt.
Bei der Umsetzung der Energiewende ist die Baubranche gefordert, Gebäude effizienter und nachhaltiger zu machen. Damit der Sanierungswelle kein Anstieg bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten folgt, gilt es, konsequent auf den Arbeitsschutz zu achten.
Bei Arbeiten mit Reinigungsmitteln können Gefahrstoffe mit der Haut in Berühung kommen. Diese werden in der Gefährdungsbeurteilung ermittelt. Eine überarbeitete Technische Regel gibt nun Empfehlungen zum Hautschutz der Beschäftigten.
Körperlich schwer arbeitende Beschäftigte sind oft auch psychischer Belastung ausgesetzt. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
Im Frühling und Sommer ist die ultraviolette Strahlung der Sonne hoch. Das kann für Augen und Haut schnell gefährlich werden. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen ihre Beschäftigten vor UV-Strahlung schützen. Wir geben Tipps, wie dies gelingt.
Zecken sind unauffällige Spinnentiere und doch können sie schwere Gesundheitsschäden anrichten. Wir klären darüber auf, wie sich Zeckenstiche vermeiden lassen und was im Ernstfall zu tun ist.
Der Kontakt mit Biostoffen kann Allergien auslösen, toxische Wirkungen hervorrufen und zu Infektionskrankheiten führen. Bei der Schimmelpilzsanierung stehen allergische Reaktionen und toxische Wirkungen im Vordergrund.
Eine Baustelle ohne Lärm? Kaum vorstellbar. Doch anhaltender Lärm schadet der Gesundheit und erhöht das Risiko für Unfälle. Unternehmen sind rechtlich verpflichtet, ihre Beschäftigten davor zu schützen. Auch am Bau ist das möglich – und nötig!
Anfang Dezember 2022 fand in der berufsgenossenschaftlichen Bildungsstätte Linowsee bei Berlin das erste Seminar „Defensives Fahren“ mit Versicherten der BG BAU statt.
Das neue Informationsblatt der BG BAU gibt Auskunft darüber, in welchen Fällen Coronainfektionen als Arbeitsunfälle anerkannt werden können.
Konsequenter Schutz vor der Sonne beim Arbeiten im Freien muss jetzt für kommende Projekte bedacht werden.
Wissenschaftliche Empfehlung für eine neue Berufskrankheit wurde beschlossen.
Menschen mit Hörverlust benötigen einen besonderen Schutz, damit sich ihr Hörvermögen nicht weiter verschlechtert. Halten sie sich weiterhin ungenügend geschützt in Lärmbereichen auf, wird sich der Hörverlust weiter verstärken.
Die DGUV-Information 207-024 "Risiko Nadelstich - Blutübertragbaren Infektionen wirksam vorbeugen" beschreibt die Infektionsgefahr durch Stich- und Schnittverletzungen und gibt Hilfestellung zur wirksamen Prävention im Alltag.
Wer täglich viel hebt und trägt, ist besonders gefährdet. Um Verschleiß und Erkrankung des Hüftgelenks bei Beschäftigten im Bau- und Handwerksgewerbe zu verhindern, hat die BG BAU für ihre Versicherten ein neues Angebot geschaffen.
Die DGUV Information 213-030 "Gefahrstoffe auf Bauhöfen" stellt die Vorschriften zum Umgang mit Gefahrstoffen für Baustellen zusammenfassend und verständlich dar.
Lacke, Schäume und Klebestoffe, die aus Polyurethanen (PU) bestehen, enthalten Isocyanate. Alle Personen, die mit PU-Materialien arbeiten, müssen ab August 2023 eine Schulung machen, die über den sicheren Umgang mit den Stoffen informiert.
Die BG BAU hat ein umfangreiches E-Learning-Programm entwickelt, um über die Gefahren durch Asbest und mögliche Schutzmaßnahmen zu informieren.
YouTuber Varion zeigt, dass es viele gute Argumente gegen Staub auf der Baustelle gibt.
Ergonomie als Mittel gegen den Schmerz. Schon wenige Übungen zwischendurch sorgen für Entlastung.
Ergonomisches Arbeiten hat viele Vorteile: Körperliche Belastungen sinken, Ausfälle können verringert und langfristige Schäden abgewendet werden. Die BG BAU unterstützt den Einsatz ergonomischer Lösungen mit attraktiven Arbeitsschutzprämien.
Hautschutz und Absturzprävention gehören für Hendrik Horn zu den wichtigsten Arbeitsschutzthemen im Reinigungsgewerbe. Bei beiden zeigt er vollen Einsatz – als Aufsichtsperson der BG BAU.
Wer Asbestfasern einatmet, kann schwer erkranken und Asbestose oder Lungenkrebs entwickeln. Die BG BAU unterstützt Unternehmerin und Unternehmer beim Schutz ihrer Beschäftigten mit einem E-Learning-Programm und einem Schutzpaket.
Viele Tätigkeiten auf dem Bau belasten den Rücken – vor allem das Heben und Tragen schwerer Lasten. Damit er stark, stabil und belastbar bleibt, können Beschäftigte auch selbst aktiv werden.
Die BG-Kliniken bieten ein medizinisches Maßnahmenpaket für Beschäftigte, die an den Folgen einer berufsbedingten COVID-19-Erkrankung leiden.
Sylvia Haartje berät Versicherte und Betriebe zur Individualprävention. Denn wenn es um gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen geht, sind sie da: die Präventionsberaterinnen und Präventionsberater der BG BAU.
Auch eine bestimmte Erkrankung im Schultergelenk kann zukünftig als Berufskrankheit anerkannt werden.
Neben Gefahrstoffen gilt auch Feuchtarbeit bei Reinigungsarbeiten als Gefährdung. Mit den folgenden Aktionen bekommen Sie diese spielend in den Griff.
Mit den Arbeitsschutzprämien der BG BAU lohnen sich Investitionen in den Arbeitsschutz für Mitgliedsunternehmen doppelt: Sie sorgen für Sicherheit im Unternehmen und werden von der BG BAU finanziell gefördert.
Wie Unternehmen ihre Beschäftigten vor Asbest bei Bauarbeiten im Bestand schützen können, zeigt die neue Branchenlösung „Asbest beim Bauen im Bestand“. Eine Schlüsselmaßnahme: konsequent staubarmes Arbeiten.
Aktualisierte DGUV Regel mit umfassenden Hinweisen zur sicheren Verwendung.
Gebäudereinigung und Facility-Management sind das Kerngeschäft der Quix Nettesheim GmbH & Co. KG. Auch die Hygiene von Impfstraßen gehört zeitgemäß dazu.
Lärm kann krank machen und stellt das höchste Risiko für einen Hörverlust dar. Die neue DGUV Information 209-023 „Lärm am Arbeitsplatz“ gibt Informationen zu geeigneten Lärmschutzmaßnahmen.
Konsequenter UV-Schutz zahlt sich aus. Die Zahl gemeldeter Verdachtsfälle auf Berufskrankheit Hautkrebs ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr gesunken.
Branchenspezifische Untersuchung zur Verbreitung von Coronainfektionen zeigt höheres Ansteckungsrisiko im Büro als auf der Baustelle.
Ein innovatives Tragesystem senkt die körperliche Belastung bei der Reinigung mit Teleskopstangen.
Radioaktives Radon kann Lungenkrebs verursachen. An Arbeitsorten mit hohen Radonkonzentrationen sind daher Schutzmaßnahmen notwendig.
Isocyanate, wesentlichen Ausgangsstoffe für die Herstellung von Polyurethanen, sind teilweise als giftig sowie krebsverdächtig eingestuft. Bei falscher Anwendung drohen auch schwerwiegende Atemwegserkrankungen.
Warum regelmäßiges Lüften heute wichtiger denn je ist und worauf man dabei achten sollte.
Haben Unternehmerinnen und Unternehmer den Verdacht auf eine Berufskrankheit bei ihren Beschäftigten, müssen sie dies melden. Dann kann die BG BAU den Fall prüfen. Doch worauf kommt es bei der Anzeige an?
Im Interview spricht Robert Feiger über die Herausforderungen in der Pandemie, positive Entwicklungen bei den Arbeitsschutzstandards und was es darüber hinaus braucht, um in Zukunft sicher und gesund arbeiten zu können.
Über den Nutzen von mobilen Luftreiniger zum Schutz vor Corona-Infektionen in Innenräumen wird häufig kontrovers diskutiert. Die neue BMAS-Broschüre liefert in kompakter und leicht verständlicher Form wichtige Informationen über mobile Luftreiniger.
Das „Informationsblatt ergonomisches und körpergerechtes Arbeiten: Rucksacksystem“ der BG BAU erklärt den korrekten Einsatz von Rucksacksystemen für die Glasreinigung mit Teleskopstangen.
Das Tief- und Straßenbauunternehmen Heitkamp & Hülscher GmbH & Co. KG engagiert sich intensiv für den Arbeitsschutz. Das senkt die Unfallzahlen und kommt bei Beschäftigten sowie Bewerberinnen und Bewerbern gut an.
Als Aufsichtsperson berät und kontrolliert Christian Haardt für die BG BAU auf Baustellen in Sachen Arbeitssicherheit. Das macht ihn im Zuge der Pandemie auch zum Ansprechpartner für professionellen Infektionsschutz.
Corona-Tests können den betrieblichen Infektionsschutz sinnvoll ergänzen. Im Zusammenspiel mit Hygiene- und Abstandsregeln helfen sie, das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus zu verringern und die Arbeitsfähigkeit von Unternehmen aufrechtzuerhalten.
Wenn eine Erkrankung als Berufskrankheit anerkannt wird, gibt es erst einmal viele Fragen. So ist es auch bei der Arthrose des Hüftgelenks, die seit 2020 als „Koxarthrose durch Lastenhandhabung“ als Berufskrankheit behandelt wird.
Ein schon länger bekanntes Verfahren hat in der Coronapandemie neuen Auftrieb erhalten: die Desinfektion mittels UV-Licht. Durch den Einsatz der Strahlung können Viren und Keime unschädlich gemacht werden. Die Technik birgt aber auch Gefahren.
Beim Bau eines Logistikzentrums zeigt die BREMER AG, wie vorbildlich sich der Infektionsschutz während der anhaltenden Coronapandemie umsetzen lässt – unter anderem mit Antigen-Schnelltests direkt vor Ort.
Kerstin Steindorf vom Referat Ergonomie der BG BAU beantwortet drei Fragen zum Thema ergonomisches Arbeiten.
Auf der Website der BG BAU erhalten Sie zuverlässige Informationen und Tipps zum Umgang mit der Coronapandemie.
Die BG BAU bietet Versicherten mit beruflich verursachten Knieproblemen bereits seit zehn Jahren das Kniekolleg als Präventionsmaßnahme an.
Bei der Heißverarbeitung von Bitumen entstehen gesundheitsschädliche Dämpfe. Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) zwingt im Straßenbau jetzt zum Handeln. Eine Branchenlösung stellt das Maßnahmenpaket dazu vor.
Beim Erhitzen von Oxidationsbitumen werden krebserzeugende Gefahrstoffe freigesetzt. Zum Schutz der Beschäftigten gelten neue Regeln für die Verarbeitung.
Beschäftigte in der Gebäudereinigung tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, Ansteckungen zu vermeiden. Sie selbst sind dabei einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt. Was können Führungskräfte tun, um sie zu schützen?
Die DGUV Vorschrift 1 ersetzt die bisherige Unfallverhütungsvorschrift. Sie ist nun für die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes maßgebend.
Lärm ist tückisch. Er schleicht sich in Arbeit und Freizeit ein und verursacht oft erst über längere Zeiträume hinweg spürbare gesundheitliche Probleme. Doch effektiver Lärmschutz ist machbar – auch am Bau.
Wer beim Arbeiten seinen Körper richtig bewegt, hält Belastungen für Muskeln und Gelenke gering. Verantwortliche im Unternehmen können Beschäftigte mit ergonomischen Arbeitsmitteln wie Teleskopstielen mit verschiedenen Griffmöglichkeiten ausstatten.
Wichtige Vorgaben zur Senkung des Infektionsrisiko waren bis Ende März 2021 frei abrufbar.
Staubarm zu arbeiten ist für Unternehmen der Baubranche eine technische wie organisatorische Herausforderung. Die BG BAU unterstützt Sie dabei, die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.
Bei der Reinigung von Operationssälen, von Krankenhäusern und auch von Arztpraxen können Desinfektionsmittel Leben retten. Wer sie auch in der Unterhaltreinigung verwendet, sollte einige Schutzmaßnahmen beachten, um selbst gesund zu bleiben.
Epoxidharze überzeugen, weil sie vielseitig verwendbar sind und hervorragende Materialeigenschaften besitzen. Ihre Verarbeitung kann allerdings zu gesundheitlichen Problemen führen – im schlimmsten Fall sogar einen Berufswechsel erforderlich machen.
UV-Angebotsvorsorge des AMD
Mit ergonomischen Lösungen körperliche Belastungen verringern: Daran arbeitet Sonja Werner als Ansprechpartnerin für Ergonomie bei der BG BAU.
Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie erschweren Lieferengpässe die Beschaffung aller Arten von Schutzmasken. Doch welche Masken schützen und was ist zu beachten, wenn Alternativen genutzt werden?
UV-Strahlung ist gefährlich – besonders für alle, die draußen arbeiten. Hautkrebs ist auf dem Bau die Berufskrankheit Nummer eins. Doch wer UV-Schutz technisch, organisatorisch und persönlich angeht, kann seine Beschäftigten schützen.
Besteht Verdacht auf eine beruflich bedingte Hauterkrankung, greift das Hautschutzkonzept der BG BAU: Es zielt darauf ab, durch frühzeitiges Handeln das Ausscheiden von Beschäftigten aus dem Beruf zu verhindern.
Kompakte, praxisnahe Zusammenstellung rechtlicher Vorgaben, typischer Gefährdungen und bewährter Schutzmaßnahmen für die Gebäudereinigung.
Drei Fragen an Jens-Uwe Lutz, Inhaber des ausbildenden Malerbetriebs Lutz in Berlin und Mitglied im Vorstand der BG BAU
Eine Umfrage zeigt, wie es um die körperliche Belastung von Auszubildenden steht, die den Maler- und Lackiererberuf anstreben.
Immer, wenn wir uns tagsüber draußen aufhalten, sind wir UV-Strahlen ausgesetzt – selbst dann, wenn die Sonne von Wolken verdeckt ist.
Nachschlagewerk für die betriebliche Praxis.
Mit dem Rückenkolleg bietet die BG BAU ihren Versicherten aus dem Bau- und Handwerksbereich ein Angebot, um mit berufsbedingten Belastungen des Rückens besser umzugehen.