Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.
Die BG BAU ist als Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung für Unternehmen und Versicherte in der Bauwirtschaft und den baunahen Dienstleistungen zuständig. Im letzten Jahr ist sowohl die Anzahl der Mitgliedsbetriebe als auch der Versicherten gestiegen. 2022 waren mehr als 3,1 Millionen Beschäftigte aus über 584.000 Betrieben bei der BG BAU versichert.
Die Zahl der Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit hat im letzten Jahr zugenommen. Von 16.492 Verdachtsanzeigen im Jahr 2021 stieg sie auf 18.228 im Jahr 2022. Dies entspricht einem Gesamtanstieg um über zehn Prozent. Mathias Neuser, amtierender Vorsitzender des Vorstands der BG BAU, sagt dazu: „Besondere Sorgen macht uns dabei die Lärmschwerhörigkeit, die wieder auf Platz eins der Liste landet, sowie die weitere Zunahme bei den asbestbedingten Erkrankungen. Deshalb müssen wir hierauf einen noch stärkeren Fokus bei unserer Präventionsarbeit richten, um zukünftigen Erkrankungen vorzubeugen.“
Isocyanate, die wesentlichen Ausgangsstoffe von Polyurethanen (PU) die als Bestandteil von PU-Schaum kaum aus dem Alltag am Bau wegzudenken sind, dürfen ab dem 24. August 2023 nur noch von geschultem Personal verwendet werden.
Zur Isocyanate-Schulung informieren und anmelden.
Bei den Berufskrankheiten ist Asbest die häufigste Todesursache. In den vergangenen zehn Jahren sind 3.376 Versicherte der BG BAU infolge einer asbestbedingten Berufserkrankung gestorben, allein im Jahr 2022 waren es 320. Die ersten drei in der Infografik genannten Berufskrankheiten werden durch Asbest verursacht. Trotz dieses großen Gefährdungspotenzials ist ein effektiver Schutz vor der tödlichen Faser möglich. Asbest darf in Deutschland seit 1993 nicht mehr verbaut werden, ist aber noch in vielen Bestandsgebäuden vorhanden und kann etwa bei Sanierungsarbeiten freigesetzt werden. Besonders wichtig ist es daher, staubarm zu arbeiten. Wie das geht und welche Unterstützungsleistungen die BG BAU hierfür bietet, erfahren Sie in diesem Artikel zum Thema Asbest.
Die BG BAU beteiligt sich am Fachkongress „Bauen im Bestand“ vom 7. bis 8. November in Duisburg. Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie vor Ort gerne zu geeigneten Schutzmaßnahmen sowie Fördermöglichkeiten durch die BG BAU.
Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft und den baunahen Dienstleistungen ist im Jahr 2022 auf 99.380 gesunken. Im Jahr zuvor betrug die Zahl noch 103.525. „2022 ist das erste Jahr, in dem wir in der Bauwirtschaft weniger als 100.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle haben“, kommentiert Dirk Müller, alternierender Vorsitzender des Vorstands der BG BAU. „Das ist eine gute Nachricht. Aber das ist trotzdem kein Grund, dass wir uns zurücklehnen. Ganz im Gegenteil: Es bleibt viel zu tun, um den Arbeitsschutz weiter voranzubringen und noch wirksamer zu machen.“ Der Rückgang zeigt sich auch in der sogenannten Tausend-Personen-Quote, die die relative Unfallhäufigkeit pro 1.000 Vollbeschäftigte abbildet. Sie lag 2022 bei 45,51 (2021: 49,84).
Mit dem Newsletter der BG BAU erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail – so etwa auch Hinweise zu neuen Arbeitsschutzprämien und Seminarangeboten.
Jetzt abonnieren!
19. September 2023