Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.
Handlungshilfe für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung bei Arbeiten an in Betrieb befindlichen Gasleitungen.
Die DGUV Information 206-057 „Ziele als Erfolgsfaktor für eine gesunde Organisation“ unterstützt bei der Gestaltung des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Checkliste zur Ermittlung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM).
Kleine Teile, große Wirkung: Unfälle herabfallenden Materialien oder Werkzeugen haben schwerwiegende Folgen, lassen sich aber mit verschiedenen Schutzmaßnahmen vermeiden.
Zum sicheren Betrieb von Lagern wurde die DGUV Information 208-061 „Lagereinrichtungen und Ladungsträger“ aktualisiert und aktuellen Anforderungen gemäß ergänzt.
Auch 2025 bietet die BG BAU ein vielfältiges Angebot an Seminaren zur Aus- und Fortbildung rund um die Themen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Als Unternehmerin oder Unternehmer übernehmen Sie große Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und tragen gesetzliche Pflichten. Hierbei können Ihnen die BfGA und die BfGA Berlin, Tochtergesellschaften der BG BAU, helfen.
Versichertenvertreter, HEITKAMP Brückenbau GmbH.
Desinfektionsmittel sollen vor Keimen schützen, können bei der Anwendung aber auch die Gesundheit gefährden.
Die DGUV Information 211- 039 hilft Unternehmen zu ermitteln wie viele Sicherheitsbeauftragte sie zu bestellen haben.
Ohne Lärm geht’s am Bau nicht. Ist es jedoch zu laut, steigt nicht nur das Risiko für Arbeitsunfälle, Lärm schädigt vor allem das Gehör. Mit den richtigen Gegenmaßnahmen lässt sich das verhindern.
Wir geben Tipps, wie Sie bei der Beschaffung und Nutzung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) auf Nachhaltigkeit achten können. Folgen Sie einfach den Pfeilen!
Bei den Projekttagen am Berufskolleg Ost in Essen ging es zwei Tage lang nur um ein Thema: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Gewerkschaft und Unfallversicherung vermittelten gemeinsam wichtiges Basiswissen an die Azubis.
Isocyanate können allergische Reaktionen auslösen. Daher dürfen sie seit August 2023 nur noch von Personen verwendet werden, die erfolgreich eine (Online-)Schulung zur sicheren Verwendung absolviert haben.
Seit Jahren steigt in Deutschland die Zahl der Notrufe und Rettungsdiensteinsätze. Das kann dazu führen, dass Krankenwagen ihren Einsatzort erst verspätet erreichen und die Überlebenschancen verunglückter Personen sinken.
Die Wissensplattform Präventionsforum+ ist eine qualitätsgesicherte und kostenfreie Suchmaschine für Informationen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Der DGUV Grundsatz 309-001 „Prüfung von Kranen“ wurde aktualisiert.
Dieser Ausweis berechtigt zum Bedienen von Hydraulikbaggern und Ladern.
Dieser DGUV Grundsatz stellt geeignete Maßstäbe an Art und Inhalt von Unterweisungen sowie Anforderungen an Ausbildende und Unterweisende dar.
Teleskopstapler können mit verschiedenen Anbauelementen ergänzt werden. Beachten Sie unsere Hinweise, um sicher mit ihnen umzugehen.
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Insbesondere für Führungskräfte bietet die BG BAU neue Seminare zur sicheren Gestaltung von Baustellen an. Sie werden online oder auch in Präsenz angeboten.
Auf der diesjährigen CMS Berlin beriet die BG BAU zu allen Themen rund um den Arbeitsschutz beim Reinigen.
Eigentlich gilt: Der Weg in die Pause ist durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt, aber nicht die Aktivitäten in der Pause selbst. In Ausnahmen kann die gesetzliche Unfallversicherung aber auch während der Pause greifen.
Die aktualisierte DGUV Regel 101-019 „Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln“ bietet umfangreiche Informationen für den sicheren Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln.
Der Kommentar zum Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRTV-Kommentar) ist in der 10. Auflage erschienen.
Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Dies gilt auch für das Bauen.
Im neuen Video „Erfolgreich unterweisen“ der Reihe „1 x 1 im Arbeitsschutz“ erfahren Unternehmerinnen und Unternehmer, wie sie Unterweisungen effektiv planen und wirksam durchführen können.
Eine gute Vorbereitung auf die dunkle Jahreszeit hilft, die Sicherheit am Bau zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.
Bei Arbeiten mit Reinigungsmitteln können Gefahrstoffe mit der Haut in Berühung kommen. Diese werden in der Gefährdungsbeurteilung ermittelt. Eine überarbeitete Technische Regel gibt nun Empfehlungen zum Hautschutz der Beschäftigten.
Wenn in Kürze die Sommerferien beginnen, werden auch Bauunternehmen wieder Schülerinnen und Schüler für einen Ferienjob einstellen. Was aber, wenn die kurzfristig Beschäftigten bei der Arbeit einen Unfall erleiden?
Sowohl das zuständige Arbeitsgericht Berlin als auch das Bundesarbeitsgericht wiesen die Forderung des Klägers zurück. Aus gutem Grund:
Im Januar ist der aktualisierte DGUV Grundsatz 314-003 „Prüfung von Fahrzeugen auf Betriebssicherheit“ des Sachgebiets „Fahrzeuge“ der DGUV erschienen.
Bei Regelabweichungen und Verstößen wird die Verantwortung häufig bei der einzelnen Person gesucht. Die fünf Fragen nach Verantwortung helfen dabei, die Hintergründe eines Regelverstoßes besser zu verstehen und tragfähige Lösungen zu finden.
Körperlich schwer arbeitende Beschäftigte sind oft auch psychischer Belastung ausgesetzt. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
Die BG BAU bietet nun ein Onlineverfahren zur psychologischen Unterstützung in Krisen an. Das Ziel: schnelle Hilfe für Betroffene – zum Beispiel nach einem Arbeitsunfall.
Kommt es im Betrieb zu einem Arbeitsunfall, sollten die Anwesenden der oder dem Betroffenen möglichst schnell zur Hilfe kommen, sich einen Eindruck vom gesundheitlichen Zustand verschaffen und dann über weitere Schritte entscheiden.
Welche Ansprüche können bei einem Unfall mit dem Leasingfahrrad der Firma zur Inspektion und zurück geltend gemacht werden?
Aufgrund ihrer hervorragenden technischen Eigenschaften finden Epoxidharz-Produkte im Bauwesen vielfache Anwendungen. Wenn jedoch mit ihnen nicht sicherheitsgerecht gearbeitet wird, können Epoxidharz-Produkte die Gesundheit schädigen.
Die DGUV Regel 112-199 „Benutzung von persönlichen Absturzschutzausrüstungen zum Retten“ wurde grundlegend überarbeitet.
Das neue Informationsblatt der BG BAU gibt Auskunft darüber, in welchen Fällen Coronainfektionen als Arbeitsunfälle anerkannt werden können.
Würden doch nur alle Beschäftigten bei der Arbeit selbstständig auf ihre Gesundheit achten. Die Wirklichkeit sieht oftmals anders aus. Doch wie bekommen Unternehmerinnen und Unternehmer den Arbeitsschutz in die Köpfe ihrer Beschäftigten?
Die DGUV Information 203-006 stellt die Anforderungen an elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen übersichtlich zusammen, um das erforderliche Schutzniveau sicherzustellen.
Die DGUV-Information 207-024 "Risiko Nadelstich - Blutübertragbaren Infektionen wirksam vorbeugen" beschreibt die Infektionsgefahr durch Stich- und Schnittverletzungen und gibt Hilfestellung zur wirksamen Prävention im Alltag.
Die DGUV Information 213-030 "Gefahrstoffe auf Bauhöfen" stellt die Vorschriften zum Umgang mit Gefahrstoffen für Baustellen zusammenfassend und verständlich dar.
Lacke, Schäume und Klebestoffe, die aus Polyurethanen (PU) bestehen, enthalten Isocyanate. Alle Personen, die mit PU-Materialien arbeiten, müssen ab August 2023 eine Schulung machen, die über den sicheren Umgang mit den Stoffen informiert.
Die BG BAU hat ein umfangreiches E-Learning-Programm entwickelt, um über die Gefahren durch Asbest und mögliche Schutzmaßnahmen zu informieren.
Ein neues Video im Lernportal der BG BAU zeigt, was bei der sogenannten Alleinarbeit zu beachten ist, um im Falle eines Notfalls abgesichert zu sein.
Möchten Sie oder Ihre Beschäftigten sich zum Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit aus- oder fortbilden? Dann schauen Sie doch einmal in unsere Seminardatenbank.
Nachdem viele betriebliche Weihnachtsfeiern in den letzten zwei Jahren ausfielen oder virtuell stattfanden, könnte in diesem Jahr wieder häufiger in Präsenz gefeiert werden.
Viele Menschen nehmen an einem Fahrsicherheitstraining teil, um zu lernen, wie sie ihr Fahrzeug besser beherrschen können, wenn etwa die Fahrbahn glatt oder die Sicht schlecht ist.
Die Bauwirtschaft steht für einen hohen Energie- und Rohstoffverbrauch sowie ein großes Müllaufkommen.
Um Fortschritte beim Arbeitsschutz zu machen, braucht es Ziele. Das maximale Ziel lautet „Null Unfälle – Vision Zero“. Eine internationale Konferenz in Berlin zeigte anhand von konkreten Beispielen und Instrumenten, wie sich dies erreichen lässt.
Wann Verletzungen infolge einer körperlichen Auseinandersetzung als Arbeitsunfall anerkannt werden.
Unter welchen Voraussetzungen stehen Gemeinschaftsveranstaltungen im Unternehmen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung?
... an Tanja Gutjahr, Abteilung Bildung der BG BAU.
Mehrere technische Regeln für Arbeitsstätten – unter anderem zu Fluchtwegen und Notausgängen, zu Verkehrswegen und zur Beleuchtung – hat der Ausschuss für Arbeitsstätten beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales überarbeitet.
Die aktualisierte DGUV Information 208-033 „Muskel-Skelett-Belastungen – erkennen und beurteilen“ hilft Unternehmerinnen und Unternehmern, körperliche Belastungen zu erkennen, zu beurteilen und erforderliche Maßnahmen einzuleiten.
Unter dem Motto „Mit kühlem Kopf nach oben“ beteiligte sich die BG BAU an der Messe DACH+HOLZ International, die vom 5. bis 8. Juli 2022 in Köln stattfand.
Nasskalte Witterung, früh hereinbrechende Dunkelheit, bei Minusgraden auch Glätte und Schnee erhöhen die Gefahren auf dem Weg zur Baustelle, zum Reinigungsobjekt, auf der Baustelle, bei Außeneinsätzen und abends auf dem Heimweg zum Teil erheblich.
Immer wieder kommt es bei der Arbeit zu Unfällen. Manchmal lässt sich im Nachhinein feststellen, dass diese auf das Fehlverhalten oder die Versäumnisse von natürlichen oder juristischen Personen zurückgehen.
Das Urteil (L 3 U 2326/18) zeigt, dass die Bedingungen zur Anerkennung einer Berufskrankheit klar definiert sind – sowohl in Bezug auf die Ursache wie auch hinsichtlich der resultierenden gesundheitlichen Einschränkungen.
Wie sich die Arbeitssicherheit über das Verhalten der Beschäftigten verbessern lässt, zeigt ein Online-Seminar der BG BAU.
Die Branchenregeln bieten Unternehmerinnen und Unternehmern praxisnahe, auf die Baubranche zugeschnittene Lösungen.
Neue Materialien der DGUV helfen, das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) im eigenen Betrieb zu nutzen.
Das Format „1 x 1 im Arbeitsschutz“ bietet zehnminütige Lernmodule zu unterschiedlichen Themen des beruflichen Alltags.
Eine aktualisierte Vorlage erleichtert es, Betriebsanweisungen für die Glas- Und Fassadenreinigung zu erstellen.
Die im Sonnenlicht enthaltene UV-Strahlung ist gefährlich und kann Haut und Augen schädigen. Das Wissen um dieses Risiko wird im Arbeitsalltag allerdings oft verdrängt.
Neben Gefahrstoffen gilt auch Feuchtarbeit bei Reinigungsarbeiten als Gefährdung. Mit den folgenden Aktionen bekommen Sie diese spielend in den Griff.
Familienangehörige unterstützen sich häufig gegenseitig: sei es bei Einkäufen, bei der Gartenarbeit oder bei baulichen Tätigkeiten.
Neuer Leitfaden zur Erstellung eines vollständigen Explosionsschutzdokuments
Die Belastungstabellen zeigen welche Lasten verschiedene Anschlagmittel maximal tragen können.
Aktualisierte DGUV Regel mit umfassenden Hinweisen zur sicheren Verwendung.
Bereits ein Sturz aus geringer Höhe kann zu schwersten Verletzungen führen. Das Seminar „Fachkunde Absturzprävention“ informiert Führungskräfte und Aufsichtführende über mögliche Absturzgefahren bei Bau- oder Reinigungsarbeiten.
Reicht regelmäßiges Lüften als Maßnahme gegen eine Infektion mit dem Coronavirus nicht aus, kann die Desinfektion mit UV-Strahlung eine Lösung sein. Jedoch bergen die anwendbaren Verfahren unterschiedliche Risiken.
Lärm kann krank machen und stellt das höchste Risiko für einen Hörverlust dar. Die neue DGUV Information 209-023 „Lärm am Arbeitsplatz“ gibt Informationen zu geeigneten Lärmschutzmaßnahmen.
Konsequenter UV-Schutz zahlt sich aus. Die Zahl gemeldeter Verdachtsfälle auf Berufskrankheit Hautkrebs ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr gesunken.
Branchenspezifische Untersuchung zur Verbreitung von Coronainfektionen zeigt höheres Ansteckungsrisiko im Büro als auf der Baustelle.
Im Frühling wechseln viele Beschäftigte das Verkehrsmittel, mit dem sie zur Arbeit fahren. Die einen steigen vom Auto auf das Motorrad um, andere vom öffentlichen Nahverkehr auf das Fahrrad.
Mit Einfüllschläuchen können Eimer am Boden oder auf Servicewagen sehr leicht mit Wasser gefüllt werden.
Leon Walendowski ist Deutschlands bester Nachwuchs-Gebäudereiniger. Der 20-Jährige arbeitet als Geselle bei seinem Ausbildungsbetrieb in Berlin.
Die Baubranche boomt, Fachkräfte sind knapp und begehrt. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, Auszubildende zu gewinnen und zu halten.
In einer aktualisierten Fassung ist die DGUV Information 214-017 „Sicherer Einsatz von Abroll- und Abgleitkippern“ online erhältlich.
Die DGUV Information 201-052 dient Unternehmerinnen und Unternehmern als Hilfestellung, um Arbeiten des Rohrleitungsbaus sicherheitsgerecht vorzubereiten.
Arbeitsschutz braucht kompetente Akteurinnen und Akteure. Deshalb legt die BG BAU so viel Wert auf ihr Bildungsprogramm. Hans-Jochem Fuhrmann verantwortet es.
Bis vor Kurzem lautete die Antwort auf diese Frage „Jein“. Der Versicherungsschutz bestand auch zu Hause, aber nur bei Aktivitäten, die eng mit der Arbeitstätigkeit verbunden waren. Nun gilt derselbe Schutz wie beim Arbeiten am Unternehmensstandort.
Was ist, wenn Beschäftigte nach der vom Unternehmen angebotenen Grippe-Impfung erkranken?
Die DGUV Information 215-450 „Softwareergonomie“ wurde aktualisiert. Denn Software spielt heute bei fast allen Arbeiten eine wichtige Rolle.
Unterstützung und Anerkennung durch Vorgesetzte sind wichtig für das Wohlbefinden der Beschäftigten.
Kompakt, übersichtlich und verständlich – die Bausteine sind komprimierte Sicherheitshinweise der BG BAU, die helfen Gefährdungen auf einen Blick zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu wählen.
Erste europäische Norm zum barrierefreien Bauen veröffentlicht.
Isocyanate, wesentlichen Ausgangsstoffe für die Herstellung von Polyurethanen, sind teilweise als giftig sowie krebsverdächtig eingestuft. Bei falscher Anwendung drohen auch schwerwiegende Atemwegserkrankungen.
BG BAU bietet nun die wichtigsten Informationen zum sicheren Arbeiten am Bau oder im Gebäudemanagement in verschiedenen Sprachen an.
Die Broschüre „Ladungssicherung auf Fahrzeugen der Bauwirtschaft“ enthält Vorgaben und Tipps für den unfallfreien Transport von Gütern.
Warum regelmäßiges Lüften heute wichtiger denn je ist und worauf man dabei achten sollte.
Der vom Bundesarbeitsminister berufene "Rat der Arbeitswelt" informiert und berät Politik, betriebliche Praxis und Öffentlichkeit regelmäßig zum Wandel der Arbeitswelt.
Januar 2021 erschienen die DGUV Informationen 204-011 zum Thema „Erste Hilfe Notfallsituationen: Hängetrauma“
Trotz aller Vorsicht kommt es immer wieder zu Unfällen und medizinischen Notfällen. Ersthelfende genießen dabei einen besonderen Versicherungsschutz.