Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.
Kommt es im Betrieb zu einem Arbeitsunfall, sollten die Anwesenden der oder dem Betroffenen möglichst schnell zur Hilfe kommen, sich einen Eindruck vom gesundheitlichen Zustand verschaffen und dann über weitere Schritte entscheiden.
Welche Ansprüche können bei einem Unfall mit dem Leasingfahrrad der Firma zur Inspektion und zurück geltend gemacht werden?
Aufgrund ihrer hervorragenden technischen Eigenschaften finden Epoxidharz-Produkte im Bauwesen vielfache Anwendungen. Wenn jedoch mit ihnen nicht sicherheitsgerecht gearbeitet wird, können Epoxidharz-Produkte die Gesundheit schädigen.
Die DGUV Regel 112-199 „Benutzung von persönlichen Absturzschutzausrüstungen zum Retten“ wurde grundlegend überarbeitet.
Das neue Informationsblatt der BG BAU gibt Auskunft darüber, in welchen Fällen Coronainfektionen als Arbeitsunfälle anerkannt werden können.
Würden doch nur alle Beschäftigten bei der Arbeit selbstständig auf ihre Gesundheit achten. Die Wirklichkeit sieht oftmals anders aus. Doch wie bekommen Unternehmerinnen und Unternehmer den Arbeitsschutz in die Köpfe ihrer Beschäftigten?
Die DGUV Information 203-006 stellt die Anforderungen an elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen übersichtlich zusammen, um das erforderliche Schutzniveau sicherzustellen.
Die DGUV-Information 207-024 "Risiko Nadelstich - Blutübertragbaren Infektionen wirksam vorbeugen" beschreibt die Infektionsgefahr durch Stich- und Schnittverletzungen und gibt Hilfestellung zur wirksamen Prävention im Alltag.
Die DGUV Information 213-030 "Gefahrstoffe auf Bauhöfen" stellt die Vorschriften zum Umgang mit Gefahrstoffen für Baustellen zusammenfassend und verständlich dar.
Lacke, Schäume und Klebestoffe, die aus Polyurethanen (PU) bestehen, enthalten Isocyanate. Alle Personen, die mit PU-Materialien arbeiten, müssen ab August 2023 eine Schulung machen, die über den sicheren Umgang mit den Stoffen informiert.
Die BG BAU hat ein umfangreiches E-Learning-Programm entwickelt, um über die Gefahren durch Asbest und mögliche Schutzmaßnahmen zu informieren.
Ein neues Video im Lernportal der BG BAU zeigt, was bei der sogenannten Alleinarbeit zu beachten ist, um im Falle eines Notfalls abgesichert zu sein.
Möchten Sie oder Ihre Beschäftigten sich zum Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit aus- oder fortbilden? Dann schauen Sie doch einmal in unsere Seminardatenbank.
Nachdem viele betriebliche Weihnachtsfeiern in den letzten zwei Jahren ausfielen oder virtuell stattfanden, könnte in diesem Jahr wieder häufiger in Präsenz gefeiert werden.
Viele Menschen nehmen an einem Fahrsicherheitstraining teil, um zu lernen, wie sie ihr Fahrzeug besser beherrschen können, wenn etwa die Fahrbahn glatt oder die Sicht schlecht ist.
Die Bauwirtschaft steht für einen hohen Energie- und Rohstoffverbrauch sowie ein großes Müllaufkommen.
Um Fortschritte beim Arbeitsschutz zu machen, braucht es Ziele. Das maximale Ziel lautet „Null Unfälle – Vision Zero“. Eine internationale Konferenz in Berlin zeigte anhand von konkreten Beispielen und Instrumenten, wie sich dies erreichen lässt.
Wann Verletzungen infolge einer körperlichen Auseinandersetzung als Arbeitsunfall anerkannt werden.
Unter welchen Voraussetzungen stehen Gemeinschaftsveranstaltungen im Unternehmen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung?
... an Tanja Gutjahr, Abteilung Bildung der BG BAU.
Mehrere technische Regeln für Arbeitsstätten – unter anderem zu Fluchtwegen und Notausgängen, zu Verkehrswegen und zur Beleuchtung – hat der Ausschuss für Arbeitsstätten beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales überarbeitet.
Die aktualisierte DGUV Information 208-033 „Muskel-Skelett-Belastungen – erkennen und beurteilen“ hilft Unternehmerinnen und Unternehmern, körperliche Belastungen zu erkennen, zu beurteilen und erforderliche Maßnahmen einzuleiten.
Unter dem Motto „Mit kühlem Kopf nach oben“ beteiligte sich die BG BAU an der Messe DACH+HOLZ International, die vom 5. bis 8. Juli 2022 in Köln stattfand.
Nasskalte Witterung, früh hereinbrechende Dunkelheit, bei Minusgraden auch Glätte und Schnee erhöhen die Gefahren auf dem Weg zur Baustelle, zum Reinigungsobjekt, auf der Baustelle, bei Außeneinsätzen und abends auf dem Heimweg zum Teil erheblich.
Immer wieder kommt es bei der Arbeit zu Unfällen. Manchmal lässt sich im Nachhinein feststellen, dass diese auf das Fehlverhalten oder die Versäumnisse von natürlichen oder juristischen Personen zurückgehen.
Das Urteil (L 3 U 2326/18) zeigt, dass die Bedingungen zur Anerkennung einer Berufskrankheit klar definiert sind – sowohl in Bezug auf die Ursache wie auch hinsichtlich der resultierenden gesundheitlichen Einschränkungen.
Wie sich die Arbeitssicherheit über das Verhalten der Beschäftigten verbessern lässt, zeigt ein Online-Seminar der BG BAU.
Die Branchenregeln bieten Unternehmerinnen und Unternehmern praxisnahe, auf die Baubranche zugeschnittene Lösungen.
Neue Materialien der DGUV helfen, das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) im eigenen Betrieb zu nutzen.
Das Format „1 x 1 im Arbeitsschutz“ bietet zehnminütige Lernmodule zu unterschiedlichen Themen des beruflichen Alltags.
Eine aktualisierte Vorlage erleichtert es, Betriebsanweisungen für die Glas- Und Fassadenreinigung zu erstellen.
Die im Sonnenlicht enthaltene UV-Strahlung ist gefährlich und kann Haut und Augen schädigen. Das Wissen um dieses Risiko wird im Arbeitsalltag allerdings oft verdrängt.
Neben Gefahrstoffen gilt auch Feuchtarbeit bei Reinigungsarbeiten als Gefährdung. Mit den folgenden Aktionen bekommen Sie diese spielend in den Griff.
Familienangehörige unterstützen sich häufig gegenseitig: sei es bei Einkäufen, bei der Gartenarbeit oder bei baulichen Tätigkeiten.
Neuer Leitfaden zur Erstellung eines vollständigen Explosionsschutzdokuments
Die Belastungstabellen zeigen welche Lasten verschiedene Anschlagmittel maximal tragen können.
Aktualisierte DGUV Regel mit umfassenden Hinweisen zur sicheren Verwendung.
Bereits ein Sturz aus geringer Höhe kann zu schwersten Verletzungen führen. Das Seminar „Fachkunde Absturzprävention“ informiert Führungskräfte und Aufsichtführende über mögliche Absturzgefahren bei Bau- oder Reinigungsarbeiten.
Reicht regelmäßiges Lüften als Maßnahme gegen eine Infektion mit dem Coronavirus nicht aus, kann die Desinfektion mit UV-Strahlung eine Lösung sein. Jedoch bergen die anwendbaren Verfahren unterschiedliche Risiken.
Lärm kann krank machen und stellt das höchste Risiko für einen Hörverlust dar. Die neue DGUV Information 209-023 „Lärm am Arbeitsplatz“ gibt Informationen zu geeigneten Lärmschutzmaßnahmen.
Konsequenter UV-Schutz zahlt sich aus. Die Zahl gemeldeter Verdachtsfälle auf Berufskrankheit Hautkrebs ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr gesunken.
Branchenspezifische Untersuchung zur Verbreitung von Coronainfektionen zeigt höheres Ansteckungsrisiko im Büro als auf der Baustelle.
Im Frühling wechseln viele Beschäftigte das Verkehrsmittel, mit dem sie zur Arbeit fahren. Die einen steigen vom Auto auf das Motorrad um, andere vom öffentlichen Nahverkehr auf das Fahrrad.
Mit Einfüllschläuchen können Eimer am Boden oder auf Servicewagen sehr leicht mit Wasser gefüllt werden.
Leon Walendowski ist Deutschlands bester Nachwuchs-Gebäudereiniger. Der 20-Jährige arbeitet als Geselle bei seinem Ausbildungsbetrieb in Berlin.
Die Baubranche boomt, Fachkräfte sind knapp und begehrt. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, Auszubildende zu gewinnen und zu halten.
In einer aktualisierten Fassung ist die DGUV Information 214-017 „Sicherer Einsatz von Abroll- und Abgleitkippern“ online erhältlich.
Die DGUV Information 201-052 dient Unternehmerinnen und Unternehmern als Hilfestellung, um Arbeiten des Rohrleitungsbaus sicherheitsgerecht vorzubereiten.
Arbeitsschutz braucht kompetente Akteurinnen und Akteure. Deshalb legt die BG BAU so viel Wert auf ihr Bildungsprogramm. Hans-Jochem Fuhrmann verantwortet es.
Bis vor Kurzem lautete die Antwort auf diese Frage „Jein“. Der Versicherungsschutz bestand auch zu Hause, aber nur bei Aktivitäten, die eng mit der Arbeitstätigkeit verbunden waren. Nun gilt derselbe Schutz wie beim Arbeiten am Unternehmensstandort.
Was ist, wenn Beschäftigte nach der vom Unternehmen angebotenen Grippe-Impfung erkranken?
Die DGUV Information 215-450 „Softwareergonomie“ wurde aktualisiert. Denn Software spielt heute bei fast allen Arbeiten eine wichtige Rolle.
Unterstützung und Anerkennung durch Vorgesetzte sind wichtig für das Wohlbefinden der Beschäftigten.
Kompakt, übersichtlich und verständlich – die Bausteine sind komprimierte Sicherheitshinweise der BG BAU, die helfen Gefährdungen auf einen Blick zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu wählen.
Erste europäische Norm zum barrierefreien Bauen veröffentlicht.
Isocyanate, wesentlichen Ausgangsstoffe für die Herstellung von Polyurethanen, sind teilweise als giftig sowie krebsverdächtig eingestuft. Bei falscher Anwendung drohen auch schwerwiegende Atemwegserkrankungen.
BG BAU bietet nun die wichtigsten Informationen zum sicheren Arbeiten am Bau oder im Gebäudemanagement in verschiedenen Sprachen an.
Die Broschüre „Ladungssicherung auf Fahrzeugen der Bauwirtschaft“ enthält Vorgaben und Tipps für den unfallfreien Transport von Gütern.
Die neuen Bildungsangebot der BG BAU für das Jahr 2022 rund um die Themen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Einfach anmelden und mehr wissen.
Warum regelmäßiges Lüften heute wichtiger denn je ist und worauf man dabei achten sollte.
Der vom Bundesarbeitsminister berufene "Rat der Arbeitswelt" informiert und berät Politik, betriebliche Praxis und Öffentlichkeit regelmäßig zum Wandel der Arbeitswelt.
Januar 2021 erschienen die DGUV Informationen 204-011 zum Thema „Erste Hilfe Notfallsituationen: Hängetrauma“
Trotz aller Vorsicht kommt es immer wieder zu Unfällen und medizinischen Notfällen. Ersthelfende genießen dabei einen besonderen Versicherungsschutz.
Dienstreisen gehören in vielen Branchen zum Arbeitsalltag. Unternehmen schicken ihre Beschäftigten etwa zu Messen, Meetings oder Baustellenbesuchen. Nicht selten wird auswärts übernachtet und es kommt zu Unfällen.
Die neue DGUV Regel 113-604 „Betonindustrie – Teil 3: Betrieb von Betonpumpen und Fahrmischern“ vervollständigt die Branchenregel-Reihe.
Die europäische REACH-Verordnung regelt auf breiter Ebene den Umgang mit Chemikalien, um den Schutz der menschlichen Gesundheit zu verbessern und das Risiko für die Umwelt zu verringern.
Fühlen sich Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter häufig gestresst? Wenn ja, sollte das ein Alarmzeichen sein. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Beschäftigten unterstützen und deren Psyche stärken.
Laut einer Beobachtungsstudie im Mai 2020 werden nahezu ein Drittel der Masken nicht korrekt getragen, berichtet das Robert Koch-Institut.
Das Risikoobservatorium ist eine Publikation des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) und wurde online im Sommer 2021 veröffentlicht.
Eine DGUV Orientierungshilfe will zum Thema „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ einen Beitrag zur Sensibilisierung leisten und gleichzeitig die wesentlichen Informationen für eine rechtssichere Umsetzung liefern.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt von Grund auf, auch beim Thema Arbeitsschutz. Deshalb ist Weiterbildung ein Muss. Das Lernportal der BG BAU bietet unterschiedlichste Formate für das selbst organisierte Lernen – zeit- und ortsunabhängig.
Die neue DGUV- Information 205-001 informiert zum Brandschutz. Er ist ein besonders wichtiges Thema im Unternehmen.
Die Kombination aus Arbeitsplattform und Baumaschine kommt in der Praxis häufig zum Einsatz, ist herstellerseitig meistens aber nicht vorgesehen.
Eine Pandemie, wie wir sie aktuell mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 erleben, stellt die Verantwortlichen für gesundes und sicheres Arbeiten vor große Herausforderungen. Die BG BAU unterstützt sie mit Handlungshilfen.
Spazierengehen, Rauchen, Einkaufen oder Essen – wir klären auf, ob Unfälle während Pausen als Arbeitsunfälle gelten.
Passiert auf dem direkten Arbeitsweg ein Unfall, greift der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Was aber, wenn man von einem anderen Ort aus zur Arbeit fährt beziehungsweise von der Arbeit aus zu einem solchen „dritten Ort“?
Kerstin Steindorf vom Referat Ergonomie der BG BAU beantwortet drei Fragen zum Thema ergonomisches Arbeiten.
Ob eine Ansteckung beruflich bedingt war und ein Versicherungsfall vorliegt, wird in jedem Einzelfall geprüft.
Der Leiter der Prävention der BG BAU zu den Gefahren von Routine und Lösungen, um sich davor zu schützen.
Die DGUV Vorschrift 1 ersetzt die bisherige Unfallverhütungsvorschrift. Sie ist nun für die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes maßgebend.
Multimediale Lernplattform vermittelt, wie Krankenhäuser sicher gereinigt werden können.
Ein einfaches Hilfsmittels, um effektiv zu lüften und das Infektionsrisiko zu senken. Als Drehscheibe bestellbar oder digital abrufbar.
Vom 13. bis 15. Januar 2021 begrüßt die Weltleitmesse BAU 2021 ihre Gäste auf ihrem Online-Portal. Die BG BAU ist digital dabei und hat extra für die Veranstaltung ihren Messestand virtuell nachgebaut.
Arbeitsschutz ist die Basis für den Reinigungsdienstleister Schwarz-Weiss aus Berlin. Das gilt gleichermaßen im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Kundinnen und Kunden, aber auch in der aktuellen Herausforderung durch das Coronavirus.
Die praktischen und eingängigen Medien der BG BAU zum Thema Coronavirus zeigen, worauf es jetzt ankommt.
Sie gilt während der anhaltenden Pandemie und soll mehr Sicherheit für alle bieten: Die SARS-CoV-2- Arbeitsschutzregel ist seit August 2020 in Kraft.
Die kalte Jahreszeit macht den Schutz vor dem Coronavirus zur besonderen Herausforderung. Was jetzt zu tun ist, erklärt Dr. Anette Wahl-Wachendorf, ärztliche Direktorin des Arbeitsmedizinischen Dienstes (AMD) der BG BAU GmbH.
Die Entwicklung der Coronavirus-Pandemie erfordert – auch aus arbeitsmedizinischer Sicht – stetige Anpassungen in Unternehmen, um Betrieb wie Beschäftigte vor Risiken zu schützen. Der AMD der BG BAU ist ein verlässlicher Ansprechpartner.
Arbeitschutzwissen für die Praxis
Praxisorientiertes Wissen auf einen Blick