Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.
Eduard Wagner, Ersthelfer aus Überzeugung, engagiert sich seit seiner Jugend beim Roten Kreuz. Vor gut einem Jahr rettete er bei der Arbeit einem Kollegen das Leben und wurde dafür von der BG BAU mit der Medaille „Sicherheit am Bau“ ausgezeichnet.
Der DGUV Grundsatz 308-002 „Prüfung von Hebebühnen“ wurde neu gefasst.
Fertigteile erleichtern das Bauen und verkürzen Arbeiten in Gefahrenbereichen erheblich. Kippen sie um, fallen herab oder brechen zusammen, werden sie selbst zur Gefahr.
Auf der Messe DACH+HOLZ 2022 in Köln wurde die Neufassung der „Vereinbarung über Dachlatten mit CE-Kennzeichnung aus Nadelholz“ unterzeichnet. Sie ersetzt die Dachlatten-Vereinbarung aus dem Jahr 2015.
Die DGUV Information 203-006 stellt die Anforderungen an elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen übersichtlich zusammen, um das erforderliche Schutzniveau sicherzustellen.
Beim Autofahren nicht mehr wegzudenken, bei Baumaschinen leider schon – Anschnallen! Dabei rettet der Gurt auf der Baustelle täglich Leben. Der neue Aufkleber der BG BAU erinnert daran, den Sicherheitsgurt anzulegen.
Wer beruflich viel mit dem Auto oder Transporter unterwegs ist, kann vom neuen Fahrtraining der BG BAU profitieren: Die Teilnehmenden lernen das vorausschauende Fahren sowie das Beherrschen ihres Fahrzeugs in Extremsituationen.
Hautschutz und Absturzprävention gehören für Hendrik Horn zu den wichtigsten Arbeitsschutzthemen im Reinigungsgewerbe. Bei beiden zeigt er vollen Einsatz – als Aufsichtsperson der BG BAU.
Trassen werden länger, Bauzeiten kürzer. Der Druck ist hoch. Auch deshalb geht beim Tiefbauunternehmen Oebotec nichts ohne Arbeitsschutz. Arbeitssicherheit und Unfallverhütung sind hier Chefsache.
Mit den Arbeitsschutzprämien der BG BAU lohnen sich Investitionen in den Arbeitsschutz für Mitgliedsunternehmen doppelt: Sie sorgen für Sicherheit im Unternehmen und werden von der BG BAU finanziell gefördert.
Wenn Baumaschinen umstürzen, wird der Beckengurt zum entscheidenden Sicherheitsfaktor. Er wird jedoch viel zu selten angelegt – mit schwerwiegenden Folgen.
Unsachgemäß verwendete lösemittelhaltige Bitumenprodukte führen immer wieder zu Explosionen und Bränden. Wasserbasierte Bitumenemulsionen sind eine sichere Alternative.
Aktualisierte DGUV Regel mit umfassenden Hinweisen zur sicheren Verwendung.
Extreme Wetterlagen mit Stürmen treten immer häufiger auf, dabei kommt es auch zu Unfällen mit Turmdrehkranen. Sie sind vermeidbar, wenn Vorgaben zum standsicheren Aufbau und bestimmungsgemäßem Betrieb eingehalten werden.
Schnellwechseleinrichtungen bei Erdbaumaschinen sorgen für Flexibilität und erweitern die Einsatzfähigkeit, sie verriegeln jedoch nicht immer sicher. Ein einfacher Test bringt Sicherheit für alle Beteiligten.
Dank modernen Techniken und neuen Baustoffe ist das Bauen auch in der kalten Jahreszeit möglich. Die Sicherheitsmaßnahmen müssen den Verhältnissen angepasst werden.
BG BAU geht mit 5-Punkte-Programm gegen Leiterunfälle vor.
Januar 2021 erschienen die DGUV Informationen 204-011 zum Thema „Erste Hilfe Notfallsituationen: Hängetrauma“
Abstürze verhindern – das ist die Mission von Tanja Kopp. Ihr Arbeitsgebiet bei der BG BAU und auch an anderer Stelle sind persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz und Rettungsausrüstungen.
Dr. Harald Wilhelm, Referatsleiter Arbeitsschutzorganisation der BG BAU, gibt im Kurzinterview Ratschläge zur Verkehrssicherheit in der dunklen Jahreszeit.
Sicherer als Leitern, flexibler als Gerüste – Hubarbeitsbühnen haben viele Vorteile. Vorausgesetzt, sie werden richtig bedient und passen zum Einsatzzweck.
Die neue DGUV- Information 205-001 informiert zum Brandschutz. Er ist ein besonders wichtiges Thema im Unternehmen.
Eine Baustellenordnung fasst alle wichtigen Informationen und Regelungen einer Baustelle für Unternehmen und deren Beschäftigte, Lieferantinnen und Lieferanten oder Besucherinnen und Besucher zusammen.
Kerstin Steindorf vom Referat Ergonomie der BG BAU beantwortet drei Fragen zum Thema ergonomisches Arbeiten.
Nach drei Jahren Bauzeit wurde die neue Rehaklinik im BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin mit rund 150 Betten eröffnet.
Als Reha-Koordinatorin der BG BAU betreut Michaela Rose Versicherte nach einem Arbeitsunfall während ihrer Heilbehandlung im Unfallkrankenhaus Berlin.
Der Leiter der Prävention der BG BAU zu den Gefahren von Routine und Lösungen, um sich davor zu schützen.
Die DGUV Vorschrift 1 ersetzt die bisherige Unfallverhütungsvorschrift. Sie ist nun für die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes maßgebend.
Filmreihe über die "Lebenswichtigen Regeln im Arbeitsschutz" aus Sicht eines Praktikanten.
Bei Unfällen kommt es auf ein professionelles Handeln aller an. Verantwortliche im Unternehmen müssen dafür vor- und nachsorgen. Dazu zählt eine gewissenhafte Anzeige der Unfälle.
Geschäftsführer Dirk Müller Gebäudedienste GmbH und alternierender Vorstandsvorsitzender.
IG Bauen-Agrar-Umwelt und amtierender Vorstandsvorsitzender.
Was tun bei Arbeitsunfällen? Tipps für Verantwortliche in Unternehmen.
Beim Bauen in der kalten Jahreszeit gilt es, einige Vorkehrungen zu treffen, um Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten zu schützen. Welche das sind, zeigt der Wintercheck.
Die Arbeitssicherheit vor Ort verbessern, Unfälle analysieren und Gefahren entgegenwirken: Aufsichtspersonen wie Denny Hillert setzen den Präventionsauftrag der BG BAU täglich vor Ort um.
Mit dem Herbst verändern sich die Wetterverhältnisse. Dunkelheit, Regen oder Nebel können die Sicht erschweren. Eine angepasste Fahrweise und erhöhte Aufmerksamkeit, auch auf innerbetrieblichen Wegen, können vor Unfällen schützen.
Sie sind für viele tödliche Unfälle auf dem Bau verantwortlich: Absturzunfälle mit Leitern, Gerüsten oder von bzw. durch Dächer. Ursache sind zumeist fehlende und unzureichende Schutzmaßnahmen.
Unfälle durch elektrischen Strom sind oft lebensgefährlich. Mit technischen und organisatorischen Maßnahmen lassen sie sich zuverlässig verhindern.
Kompakte, praxisnahe Zusammenstellung rechtlicher Vorgaben, typischer Gefährdungen und bewährter Schutzmaßnahmen für die Gebäudereinigung.
Verkehrssünder bringen Gernot Hassknecht zur Raserei.
Die Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb ist Chefsache. Dazu gehört, die Voraussetzungen für ein sicheres und gesundheitsgerechtes Arbeiten zu schaffen.