Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.
Neu überarbeitet wurde die DGUV Regel 114-016 „Straßenbetrieb, Straßenunterhalt“.
Der DGUV Grundsatz 308-002 „Prüfung von Hebebühnen“ wurde neu gefasst.
Die BG BAU hat mit dem Portal DIE SICHERE BAUSTELLE eine einfach bedienbare E-Learning-Anwendung für die Praxis entwickelt.
Die DGUV Information 212-004 „Rettungswesten und Schwimmhilfen“ bietet eine kompakte Entscheidungshilfe für die Auswahl geeigneter Rettungswesten und Schwimmhilfen.
Aufgrund ihrer hervorragenden technischen Eigenschaften finden Epoxidharz-Produkte im Bauwesen vielfache Anwendungen. Wenn jedoch mit ihnen nicht sicherheitsgerecht gearbeitet wird, können Epoxidharz-Produkte die Gesundheit schädigen.
Die DGUV Regel 112-199 „Benutzung von persönlichen Absturzschutzausrüstungen zum Retten“ wurde grundlegend überarbeitet.
Das neue Informationsblatt der BG BAU gibt Auskunft darüber, in welchen Fällen Coronainfektionen als Arbeitsunfälle anerkannt werden können.
Aus der Kooperation zwischen dem Youtuber Varion und der BG BAU sind zwei neue Videos entstanden.
Oliver Joppe gewann beim 71. Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks als bester Gebäudereiniger.
Auf der Messe DACH+HOLZ 2022 in Köln wurde die Neufassung der „Vereinbarung über Dachlatten mit CE-Kennzeichnung aus Nadelholz“ unterzeichnet. Sie ersetzt die Dachlatten-Vereinbarung aus dem Jahr 2015.
Die DGUV Information 203-006 stellt die Anforderungen an elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen übersichtlich zusammen, um das erforderliche Schutzniveau sicherzustellen.
Die DGUV-Information 207-024 "Risiko Nadelstich - Blutübertragbaren Infektionen wirksam vorbeugen" beschreibt die Infektionsgefahr durch Stich- und Schnittverletzungen und gibt Hilfestellung zur wirksamen Prävention im Alltag.
Beim Autofahren nicht mehr wegzudenken, bei Baumaschinen leider schon – Anschnallen! Dabei rettet der Gurt auf der Baustelle täglich Leben. Der neue Aufkleber der BG BAU erinnert daran, den Sicherheitsgurt anzulegen.
Die DGUV Information 213-030 "Gefahrstoffe auf Bauhöfen" stellt die Vorschriften zum Umgang mit Gefahrstoffen für Baustellen zusammenfassend und verständlich dar.
Lacke, Schäume und Klebestoffe, die aus Polyurethanen (PU) bestehen, enthalten Isocyanate. Alle Personen, die mit PU-Materialien arbeiten, müssen ab August 2023 eine Schulung machen, die über den sicheren Umgang mit den Stoffen informiert.
Ein psychisches Trauma kann grundsätzlich jeden Menschen treffen. Die Broschüre „Trauma – was tun?“ der Unfallkasse Berlin gibt Informationen für akut betroffene Menschen und deren Angehörige.
Die BG BAU hat ein umfangreiches E-Learning-Programm entwickelt, um über die Gefahren durch Asbest und mögliche Schutzmaßnahmen zu informieren.
Ein neues Video im Lernportal der BG BAU zeigt, was bei der sogenannten Alleinarbeit zu beachten ist, um im Falle eines Notfalls abgesichert zu sein.
Möchten Sie oder Ihre Beschäftigten sich zum Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit aus- oder fortbilden? Dann schauen Sie doch einmal in unsere Seminardatenbank.
Rund um das Thema Arbeitsschutz gibt es am Stand der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft wieder Aktionen, Informationen und spannende Shows.
Die aktualisierte DGUV Information 208-033 „Muskel-Skelett-Belastungen – erkennen und beurteilen“ hilft Unternehmerinnen und Unternehmern, körperliche Belastungen zu erkennen, zu beurteilen und erforderliche Maßnahmen einzuleiten.
Beim Autofahren nicht mehr wegzudenken, bei Baumaschinen leider oft vergessen: das Anschnallen!
BG BAU unterstützt mit neuem Aufkleber.
Anlässlich der Messe FeuerTrutz in Nürnberg unterzeichnete die Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (WKSB) im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. die Charta für Sicherheit auf dem Bau.
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung und die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel sind zum 25. Mai 2022 ausgelaufen. Damit entfallen einige Vorgaben für Unternehmen wie etwa die grundsätzliche Pflicht zur Erstellung eines Hygienekonzepts.
Wer nach 1970 geboren wurde und in Gemeinschafts- und medizinischen Einrichtungen mit anderen Personen in Kontakt kommt, muss die Impfung gegen Masern spätestens bis zum 31. Juli 2022 nachweisen.
Viele Beschäftigte nutzen auf dem Weg zur Arbeit oder auch während der Arbeitszeit das Fahrrad. Damit es dabei nicht zu Unfällen kommt, ist es wichtig, vorausschauend zu fahren und den Blick für risikoreiche Situationen zu schärfen.
Die Infografik zeigt anschaulich, wie es Unternehmerinnen und Unternehmern gelingen kann, den richtigen Helm für ihre Beschäftigten zu finden und dafür zu sorgen, dass dieser auch tatsächlich getragen wird.
Wie sich die Arbeitssicherheit über das Verhalten der Beschäftigten verbessern lässt, zeigt ein Online-Seminar der BG BAU.
Die Branchenregeln bieten Unternehmerinnen und Unternehmern praxisnahe, auf die Baubranche zugeschnittene Lösungen.
Eine neue Kampagne der BG BAU zeigt, welche Auswirkungen Arbeitssicherheit auch für das Privatleben haben kann.
Eine neue Faltkarte erklärt verständlich, wie Feuerlöscher richtig eingesetzt werden.
Personen, die zwischen 1953 und 1958 geboren wurden, müssen ihren Führerschein bis zum 19. Juli 2022 umtauschen lassen.
Neue Materialien der DGUV helfen, das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) im eigenen Betrieb zu nutzen.
Das Format „1 x 1 im Arbeitsschutz“ bietet zehnminütige Lernmodule zu unterschiedlichen Themen des beruflichen Alltags.
Eine aktualisierte Vorlage erleichtert es, Betriebsanweisungen für die Glas- Und Fassadenreinigung zu erstellen.
Neuer Leitfaden zur Erstellung eines vollständigen Explosionsschutzdokuments
Aktualisierte DGUV Regel mit umfassenden Hinweisen zur sicheren Verwendung.
Bereits ein Sturz aus geringer Höhe kann zu schwersten Verletzungen führen. Das Seminar „Fachkunde Absturzprävention“ informiert Führungskräfte und Aufsichtführende über mögliche Absturzgefahren bei Bau- oder Reinigungsarbeiten.
Reicht regelmäßiges Lüften als Maßnahme gegen eine Infektion mit dem Coronavirus nicht aus, kann die Desinfektion mit UV-Strahlung eine Lösung sein. Jedoch bergen die anwendbaren Verfahren unterschiedliche Risiken.
Lärm kann krank machen und stellt das höchste Risiko für einen Hörverlust dar. Die neue DGUV Information 209-023 „Lärm am Arbeitsplatz“ gibt Informationen zu geeigneten Lärmschutzmaßnahmen.
Die Baubranche boomt, Fachkräfte sind knapp und begehrt. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, Auszubildende zu gewinnen und zu halten.
In einer aktualisierten Fassung ist die DGUV Information 214-017 „Sicherer Einsatz von Abroll- und Abgleitkippern“ online erhältlich.
Die DGUV Information 201-052 dient Unternehmerinnen und Unternehmern als Hilfestellung, um Arbeiten des Rohrleitungsbaus sicherheitsgerecht vorzubereiten.
Die DGUV Information 215-450 „Softwareergonomie“ wurde aktualisiert. Denn Software spielt heute bei fast allen Arbeiten eine wichtige Rolle.
Unterstützung und Anerkennung durch Vorgesetzte sind wichtig für das Wohlbefinden der Beschäftigten.
Dank modernen Techniken und neuen Baustoffe ist das Bauen auch in der kalten Jahreszeit möglich. Die Sicherheitsmaßnahmen müssen den Verhältnissen angepasst werden.
BG BAU geht mit 5-Punkte-Programm gegen Leiterunfälle vor.
Kompakt, übersichtlich und verständlich – die Bausteine sind komprimierte Sicherheitshinweise der BG BAU, die helfen Gefährdungen auf einen Blick zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu wählen.
Erste europäische Norm zum barrierefreien Bauen veröffentlicht.
BG BAU bietet nun die wichtigsten Informationen zum sicheren Arbeiten am Bau oder im Gebäudemanagement in verschiedenen Sprachen an.
Die Broschüre „Ladungssicherung auf Fahrzeugen der Bauwirtschaft“ enthält Vorgaben und Tipps für den unfallfreien Transport von Gütern.
Die neuen Bildungsangebot der BG BAU für das Jahr 2022 rund um die Themen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Einfach anmelden und mehr wissen.
Warum regelmäßiges Lüften heute wichtiger denn je ist und worauf man dabei achten sollte.
Der vom Bundesarbeitsminister berufene "Rat der Arbeitswelt" informiert und berät Politik, betriebliche Praxis und Öffentlichkeit regelmäßig zum Wandel der Arbeitswelt.
Januar 2021 erschienen die DGUV Informationen 204-011 zum Thema „Erste Hilfe Notfallsituationen: Hängetrauma“
Die neue DGUV Regel 113-604 „Betonindustrie – Teil 3: Betrieb von Betonpumpen und Fahrmischern“ vervollständigt die Branchenregel-Reihe.
Über den Nutzen von mobilen Luftreiniger zum Schutz vor Corona-Infektionen in Innenräumen wird häufig kontrovers diskutiert. Die neue BMAS-Broschüre liefert in kompakter und leicht verständlicher Form wichtige Informationen über mobile Luftreiniger.
Die europäische REACH-Verordnung regelt auf breiter Ebene den Umgang mit Chemikalien, um den Schutz der menschlichen Gesundheit zu verbessern und das Risiko für die Umwelt zu verringern.
Das „Informationsblatt ergonomisches und körpergerechtes Arbeiten: Rucksacksystem“ der BG BAU erklärt den korrekten Einsatz von Rucksacksystemen für die Glasreinigung mit Teleskopstangen.
Laut einer Beobachtungsstudie im Mai 2020 werden nahezu ein Drittel der Masken nicht korrekt getragen, berichtet das Robert Koch-Institut.
Eine DGUV Orientierungshilfe will zum Thema „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ einen Beitrag zur Sensibilisierung leisten und gleichzeitig die wesentlichen Informationen für eine rechtssichere Umsetzung liefern.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt von Grund auf, auch beim Thema Arbeitsschutz. Deshalb ist Weiterbildung ein Muss. Das Lernportal der BG BAU bietet unterschiedlichste Formate für das selbst organisierte Lernen – zeit- und ortsunabhängig.
Die UV-Strahlung ist eine erhebliche Gefahr. Allerdings verändert sich die Stärke der Strahlung abhängig vom Sonnenverlauf. Mit Hilfe unserer Infografik können Sie erkennen, wann die Strahlung besonders stark und entsprechender Schutz notwendig ist.
Das Sonnenlicht enthält schädliche ultraviolette Strahlung, die Krankheiten wie Hautkrebs auslösen kann. Daher ist ein konsequenter Schutz vor UV-Strahlung bei der Arbeit notwendig.
Die neue DGUV- Information 205-001 informiert zum Brandschutz. Er ist ein besonders wichtiges Thema im Unternehmen.
Die Kombination aus Arbeitsplattform und Baumaschine kommt in der Praxis häufig zum Einsatz, ist herstellerseitig meistens aber nicht vorgesehen.
Eine Baustellenordnung fasst alle wichtigen Informationen und Regelungen einer Baustelle für Unternehmen und deren Beschäftigte, Lieferantinnen und Lieferanten oder Besucherinnen und Besucher zusammen.
Eine Pandemie, wie wir sie aktuell mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 erleben, stellt die Verantwortlichen für gesundes und sicheres Arbeiten vor große Herausforderungen. Die BG BAU unterstützt sie mit Handlungshilfen.
Jedes Unternehmen ist nach dem Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, für jeden Arbeitsplatz eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Ein neues Online-Handbuch der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erleichtert diese Aufgabe.
Wie Gefährdungen am Bau zu begegnen ist, zeigt die neue DGUV Regel „Bauarbeiten“. Sie erleichtert es den Verantwortlichen, die Vorgaben der Unfallverhütungsvorschrift umzusetzen, und gilt für alle, die an der Bauausführung beteiligt sind.
Wenn Reinigungsunternehmen über ihre Objekte gut Bescheid wissen und ihre Arbeiten entsprechend der Umstände sicher planen, ist viel getan für einen reibungslosen Ablauf der Aufträge. Mit unserer Übersicht gelingt das Schritt für Schritt.
Die Baustellenverordnung ist nicht nur Pflicht, sie bietet auch Chancen. Eine rechtzeitige Planung schützt die Beschäftigten und vermeidet Kosten.
Beschäftigte in der Gebäudereinigung tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, Ansteckungen zu vermeiden. Sie selbst sind dabei einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt. Was können Führungskräfte tun, um sie zu schützen?
Multimediale Lernplattform vermittelt, wie Krankenhäuser sicher gereinigt werden können.
Filmreihe über die "Lebenswichtigen Regeln im Arbeitsschutz" aus Sicht eines Praktikanten.
Ein einfaches Hilfsmittels, um effektiv zu lüften und das Infektionsrisiko zu senken. Als Drehscheibe bestellbar oder digital abrufbar.
Obwohl Beschäftigte seit 2004 bei längerer Erkrankung einen gesetzlichen Anspruch auf das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) haben, wird dieses nicht einmal der Hälfte der Berechtigten angeboten.
Vom 13. bis 15. Januar 2021 begrüßt die Weltleitmesse BAU 2021 ihre Gäste auf ihrem Online-Portal. Die BG BAU ist digital dabei und hat extra für die Veranstaltung ihren Messestand virtuell nachgebaut.
BAU AUF SICHERHEIT. BAU AUF DICH. Das Präventionsprogramm ist ein Aushängeschild der BG BAU. Ellen Brüggemann ist die Macherin dahinter.
Wie kommen Unternehmen am besten zu dem Ziel, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu leben? Dabei helfen jetzt die neuen „Werkzeuge für sicheres Arbeiten“ – ein Ringbuch mit 35 Tipps aus der Praxis.
Die praktischen und eingängigen Medien der BG BAU zum Thema Coronavirus zeigen, worauf es jetzt ankommt.
Sie gilt während der anhaltenden Pandemie und soll mehr Sicherheit für alle bieten: Die SARS-CoV-2- Arbeitsschutzregel ist seit August 2020 in Kraft.
Arbeitschutzwissen für die Praxis
Praxisorientiertes Wissen auf einen Blick
Gründliches Händewaschen erfordert fünf Schritte. Ein Plakat zeigt, worauf es dabei ankommt: auch um das Infektionsrisiko zu senken.
Wichtige Vorgaben zur Senkung des Infektionsrisiko waren bis Ende März 2021 frei abrufbar.
Diese wichtigen Informationen können helfen, wenn es um den Umgang mit der Coronavirus-Krise geht.
Ab und Durchsturz verhindern - Lebenswichtige Regeln für die Arbeit in der Höhe