Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.
Der aktuelle iga-Report zeigt, wie wirksam betriebliche Prävention auch aus wirtschaftlicher Sicht ist.
Das Unternehmen Waske Dächer aus Schwielochsee vereint traditionelles Handwerk mit umfänglichem Arbeitsschutz und gibt dieses Wissen an die nächste Generation weiter.
Es ist ein vielfältiges Netzwerk von Zuständigen, das in Unternehmen den Arbeitsschutz plant und umsetzt. Unternehmerinnen und Unternehmer müssen Verantwortlichkeiten regeln und die Fäden zusammenhalten – auch, um den eigenen Pflichten nachzukommen.
Für ihre Mitgliedsunternehmen gestaltet die BG BAU ihr Arbeitsschutzprämienprogramm noch attraktiver.
Ab und Durchsturz verhindern - Lebenswichtige Regeln für die Arbeit in der Höhe
Persönliche Schutzausrüstung zusammen einsetzen ohne die Schutzwirkung einzuschränken
Künftig können Unternehmen, die Mitglied der BG BAU sind, für präventive Maßnahmen gegen Absturzgefährdungen zusätzlich eine vom BG-Beitrag unabhängige Förderung in Anspruch nehmen.
Arbeitgebervertreter, Geschäftsführer Nietiedt Gerüstbau GmbH
Versichertenvertreter, Zimmermann Rensch-Haus GmbH
Unfälle sind oft auf mangelnde Vorbereitung zurückzuführen. Treffen Sie im Vorfeld die richtigen Sicherheitsmaßnahmen, um sich und Ihre Beschäftigten zu schützen.
Rund 7.000 Leiterunfälle jedes Jahr, davon etwa die Hälfte durch einen Absturz. Obwohl Leitern gefährliche Arbeitsmittel sind, werden sie oft und zu selbstverständlich benutzt. Dabei gibt es viele praktikable Alternativen mit geringerem Unfallrisiko.
Wie lässt sich die Sicherheit in der Gerüstbaubranche weiter erhöhen? Auf was ist bei der Photovoltaikmontage zu achten? Zu diesen und weiteren Fragen nimmt Marcus Nachbauer, Präsident des Bundesverbands Gerüstbau, im folgenden Interview Stellung.
Gut, dass es Schutznetze zum Auffangen von Personen gibt. Im Fall der Fälle können Abstürze damit glimpflich ausgehen. Die aktualisierte Ausgabe der DGUV Regel 101-011 „Verwendung von Schutznetzen“ gibt Hilfestellung.
Gemeinsame Vereinbarung zur sicheren Installation von Photovoltaikanlagen.
Durch eine Gesetzesänderung bleiben Gerüstbautätigkeiten ab Juli 2024 eingetragenen Fachbetrieben vorbehalten. Wer Gerüste für eigene handwerkliche Leistungen nutzt, darf sie weiter selbst aufstellen. Eine Ausnahme gibt es jedoch noch.
Unfälle entstehen oft durch eine Verkettung vieler unglücklicher Umstände. Vermeiden Sie solche Vorfälle, indem Sie im Voraus die richtigen Vorkehrungen treffen.
Investitionen in den Arbeitsschutz lohnen sich gleich doppelt: Zum einen schaffen Unternehmerinnen und Unternehmer damit sichere und gesunde Arbeitsbedingungen, zum anderen beteiligt sich die BG BAU mit finanziellen Zuschüssen an solchen Ausgaben.
Bei der Umsetzung der Energiewende ist die Baubranche gefordert, Gebäude effizienter und nachhaltiger zu machen. Damit der Sanierungswelle kein Anstieg bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten folgt, gilt es, konsequent auf den Arbeitsschutz zu achten.
Der Berliner Dachdeckerbetrieb Schneider ist oft auf persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz angewiesen. Deshalb erhalten alle Beschäftigten Schulungen und Unterweisungen auf dem firmeneigenen Trainingsparcours.
Im Februar ist die aktualisierte DGUV Information 212-001 „Arbeiten unter Verwendung von seilunterstützten Zugangs- und Positionierungsverfahren“ veröffentlicht worden.
Die DGUV Information 201-011 „Arbeits-, Schutz- und Montagegerüste“ bietet wichtige Informationen und praktische Hinweise, um einen sicheren Umgang mit Arbeits-, Schutz- und Montagegerüsten zu gewährleisten.
Der DGUV Grundsatz 308-002 „Prüfung von Hebebühnen“ wurde neu gefasst.
Die DGUV Regel 112-199 „Benutzung von persönlichen Absturzschutzausrüstungen zum Retten“ wurde grundlegend überarbeitet.
„Brauche ich wirklich eine Leiter oder gibt es eine bessere und sicherere Alternative?“ Das sei die Kernfrage, die sich in Zukunft alle Verantwortlichen auf dem Bau stellen müssten, sagte Präventionsexperte Prof. Marco Einhaus.
Auf der Messe DACH+HOLZ 2022 in Köln wurde die Neufassung der „Vereinbarung über Dachlatten mit CE-Kennzeichnung aus Nadelholz“ unterzeichnet. Sie ersetzt die Dachlatten-Vereinbarung aus dem Jahr 2015.
Hautschutz und Absturzprävention gehören für Hendrik Horn zu den wichtigsten Arbeitsschutzthemen im Reinigungsgewerbe. Bei beiden zeigt er vollen Einsatz – als Aufsichtsperson der BG BAU.
Rund um das Thema Arbeitsschutz gibt es am Stand der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft wieder Aktionen, Informationen und spannende Shows.
Unter dem Motto „Mit kühlem Kopf nach oben“ beteiligte sich die BG BAU an der Messe DACH+HOLZ International, die vom 5. bis 8. Juli 2022 in Köln stattfand.
Eine neue Kampagne der BG BAU zeigt, welche Auswirkungen Arbeitssicherheit auch für das Privatleben haben kann.
Eine aktualisierte Vorlage erleichtert es, Betriebsanweisungen für die Glas- Und Fassadenreinigung zu erstellen.
Was beim Klettern funktioniert, dürfte auch bei der Arbeit fruchten, so die Idee von Schlosser Holzbau: Seither bildet der „Schlosser Partner-Check“ den Kern des firmeneigenen Sicherheitskonzepts.
BG BAU geht mit 5-Punkte-Programm gegen Leiterunfälle vor.
Leuchtende und reflektierende Warnkleidung kann Unfälle verhindern und somit Leben retten – vor allem in der dunklen Jahreszeit. Unternehmen sollten fünf Dinge beachten, damit das Outfit ihrer Beschäftigten wirklich ausreichend sichtbar ist.
Abstürze verhindern – das ist die Mission von Tanja Kopp. Ihr Arbeitsgebiet bei der BG BAU und auch an anderer Stelle sind persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz und Rettungsausrüstungen.
Sicherer als Leitern, flexibler als Gerüste – Hubarbeitsbühnen haben viele Vorteile. Vorausgesetzt, sie werden richtig bedient und passen zum Einsatzzweck.
Eine Baustellenordnung fasst alle wichtigen Informationen und Regelungen einer Baustelle für Unternehmen und deren Beschäftigte, Lieferantinnen und Lieferanten oder Besucherinnen und Besucher zusammen.
Die ISH 2021 Die Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Klima findet aufgrund der Corona-Pandemie online statt. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) beteiligt sich mit verschiedenen Angeboten zum Thema Arbeitsschutz.
Wie und wofür Leitern verwendet werden dürfen, regelt die DGUV Vorschrift 38. Statt Leitern gibt es viele Alternativen, die mehr Sicherheit bei der Arbeit bieten. Einige werden von der BG BAU mit einer Arbeitsschutzprämie gefördert.
Kein Objekt ist wie ein anderes: Und deshalb beginnt für Reinigungsunternehmen jeder neue Auftrag mit der Planung für sicheres Arbeiten vor Ort. Dabei zählen der Blick für Details und die verlässliche Abstimmung mit den Auftraggebenden.
In Arbeitsschutz investieren und dabei sparen? Das geht mit den Arbeitsschutzprämien der BG BAU.
Filmreihe über die "Lebenswichtigen Regeln im Arbeitsschutz" aus Sicht eines Praktikanten.
Seit mehr als 30 Jahren schafft „Die Werkstatt Kiesel“ Lebens und Arbeitsräume aus Holz, die vor allem sicher und lebenswert sein sollen. Auch bei den Arbeitsbedingungen der Beschäftigten wird Sicherheit großgeschrieben.
Sie sind für viele tödliche Unfälle auf dem Bau verantwortlich: Absturzunfälle mit Leitern, Gerüsten oder von bzw. durch Dächer. Ursache sind zumeist fehlende und unzureichende Schutzmaßnahmen.
Die Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb ist Chefsache. Dazu gehört, die Voraussetzungen für ein sicheres und gesundheitsgerechtes Arbeiten zu schaffen.
Die praxisnahen und nach Gewerken geordneten Sicherheitshinweise sind überarbeitet worden und können ab sofort bestellt werden.
Im Januar hat sich die BG BAU zusammen mit Holzbau Deutschland und dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks auf der DACH+HOLZ International in Stuttgart präsentiert.
Seit April 2019 gilt innerhalb der Europäischen Union die Verordnung für Persönliche Schutzausrüstung (PSA). Mit ihr werden einige PSA-Produkte neu eingestuft.