Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.
Das Urteil (L 3 U 2326/18) zeigt, dass die Bedingungen zur Anerkennung einer Berufskrankheit klar definiert sind – sowohl in Bezug auf die Ursache wie auch hinsichtlich der resultierenden gesundheitlichen Einschränkungen.
Trassen werden länger, Bauzeiten kürzer. Der Druck ist hoch. Auch deshalb geht beim Tiefbauunternehmen Oebotec nichts ohne Arbeitsschutz. Arbeitssicherheit und Unfallverhütung sind hier Chefsache.
Lärm kann krank machen und stellt das höchste Risiko für einen Hörverlust dar. Die neue DGUV Information 209-023 „Lärm am Arbeitsplatz“ gibt Informationen zu geeigneten Lärmschutzmaßnahmen.
Eine Baustellenordnung fasst alle wichtigen Informationen und Regelungen einer Baustelle für Unternehmen und deren Beschäftigte, Lieferantinnen und Lieferanten oder Besucherinnen und Besucher zusammen.
In Arbeitsschutz investieren und dabei sparen? Das geht mit den Arbeitsschutzprämien der BG BAU.
Seit mehr als 30 Jahren schafft „Die Werkstatt Kiesel“ Lebens und Arbeitsräume aus Holz, die vor allem sicher und lebenswert sein sollen. Auch bei den Arbeitsbedingungen der Beschäftigten wird Sicherheit großgeschrieben.
Lärm ist tückisch. Er schleicht sich in Arbeit und Freizeit ein und verursacht oft erst über längere Zeiträume hinweg spürbare gesundheitliche Probleme. Doch effektiver Lärmschutz ist machbar – auch am Bau.
Für ihre Mitgliedsunternehmen gestaltet die BG BAU ihr Arbeitsschutzprämienprogramm noch attraktiver.
Die Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb ist Chefsache. Dazu gehört, die Voraussetzungen für ein sicheres und gesundheitsgerechtes Arbeiten zu schaffen.
Nachschlagewerk für die betriebliche Praxis.
Die praxisnahen und nach Gewerken geordneten Sicherheitshinweise sind überarbeitet worden und können ab sofort bestellt werden.