Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.
Kein Wunschdenken, sondern bereits heute möglich: Computermodelle können schon in der Planung auf mögliche gefährliche Situationen auf der Baustelle hinweisen und so den Arbeitsschutz verbessern. Dies zeigt ein Projekt der BG BAU am Beispiel Absturz.
Vertreter des Fachverbands der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg zum den Stand der Digitalisierung in ihrem Gewerk und wie digitale Hilfsmittel den Arbeitsschutz verbessern können.
Ob Spracherkennung oder autonomes Fahren: Anwendungen, die durch künstliche Intelligenz gesteuert werden, sind auf dem Vormarsch.Sie werden zukünftig den Alltag prägen und könnten die Arbeit am Bau und im Gebäudemanagement zudem sicherer machen.
Traditionelles Handwerkskönnen mit digitaler Kommunikation und künstlicher Intelligenz zu kombinieren und damit den Arbeitsschutz voran- zutreiben – das zeichnet Steuer Tiefbau aus.
Was bei Computerspielen längst Trend ist, kommt mit zaghaften Ansätzen auch in der Baubranche an: Virtual Reality. Die Technologie verspricht neue Möglichkeiten für ein sicheres und effizientes Arbeiten.
Bei dem 3-D-Computermodell Building Information Modeling, kurz BIM, handelt es sich um eine optimierte Methode der Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden.