Sicher arbeiten

XXL-Fliesen sicher handhaben

Fliesen und Platten im Großformat werden immer beliebter und haben auch praktische Vorteile. Transport und der Einbau können die Beschäftigten belasten. Wir stellen mögliche Lösungen vor, um das Fliesenlegen gesundheitsschonend zu bewältigen.

Der Trend zu einheitlichen, geschlossenen Flächen in Wohnräumen schlägt sich auch im Fliesenlegerhandwerk nieder: Fliesen und Platten werden in immer größeren Formaten produziert und verlegt. Aus praktischen wie ästhetischen Gründen bevorzugen Bauherren im gewerblichen und öffentlichen Bereich, etwa für Gebäude wie Bahnhöfe oder Museen, aber auch für Einkaufszentren oder Großraumbüros robuste, pflegeleichte und homogene Bodenbeläge. Dafür können sie aus Platten mit immer größeren Flächen und Kantenlängen wählen. Bei der Neuausstattung von Wohnimmobilien zeigt sich eine ähnliche Entwicklung.
 

Groß, schwer und zerbrechlich

Mit den Formaten wachsen für Fliesenlegerinnen und Fliesenleger auch die handwerklichen wie logistischen Herausforderungen. Laut dem Fachverband „Fliesen und Naturstein“ gelten Fliesen und Platten ab einer Größe von 0,25 Quadratmetern beziehungsweise ab einer Kantenlänge von 60 Zentimetern als Großformat. Heute sind Formate wie 100 x 100 Zentimeter Standard und Kantenlängen von bis zu 320 Zentimeter keine Seltenheit mehr. Neben den schwierig zu handhabenden Dimensionen solcher Platten kommt noch deren Gewicht hinzu. Eine Feinsteinzeug-Fliese mit einer Fläche von einem Quadratmeter und einer Stärke von acht Millimetern bringt etwa 28 Kilogramm auf die Waage; inklusive Kleber kommen noch einmal circa drei Kilogramm dazu. Gehen die Formate darüber hinaus, lassen sich solche Platten nur noch zu zweit und mit technischen Hilfen wie einem Transportrahmen bewegen.

Illustration eines Lautsprechers mit Briefen.
Bild: Julien Eichinger - stock.adobe.com

Der Newsletter der BG BAU

Mit dem Newsletter der BG BAU erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail – so etwa auch Hinweise zu neuen Arbeitsschutzprämien und Seminarangeboten.

Jetzt abonnieren!

 

Schwieriges Handling

Die Handhabung und Verarbeitung erfordern spezielles handwerkliches Können und Erfahrung, zusätzliche technische Arbeitsmittel und personelle Kapazitäten, da Fliesen ab einer bestimmten Größe weder allein getragen noch verlegt werden können. Die hohen Lastgewichte führen zu erheblicher Mehrbelastung des unteren Rückens, des Finger-Hand-Arm-Bereichs und der Schultern. Die großformatigen Platten müssen häufig durch enge und steile Treppenaufgänge transportiert werden. Das kann zusätzlich das Herz-Kreislauf-System der Beschäftigten belasten. Der Zuschnitt, das Auftragen des Klebers und die Verlegearbeit geschehen partiell in ergonomisch bedenklichen Zwangshaltungen. Das schädigt die Knie und der Kraftaufwand nimmt insgesamt zu. In kleinteiligen Räumlichkeiten mit knapper Arbeitsfläche potenziert sich all das noch einmal. Ohne Schutzmaßnahmen drohen langfristig gesundheitliche Schäden.
 

Illustration einer menschlichen Wirbelsäule.
Bild: Franziska Mayer - HAAS Publishing GmbH auf Basis von: Sodapeaw - stock.adobe.com

Muskel-Skelett-Erkrankungen

Anteil der Erkrankungen des Muskel-Skelett- Systems und Bindegewebes am Gesamtaufkommen an Arbeitsunfähigkeitstagen (AU-Tage): 31,3 Prozent im Fliesenlegerhandwerk im Vergleich zum Branchendurchschnitt von 25,4 Prozent (Fehlzeitenreport 2022). Typische anerkannte Berufskrankheiten infolge langjähriger Fliesenlegearbeiten:

  • „Meniskusschäden nach mehrjährigen andauernden oder häufig wiederkehrenden, die Kniegelenke überdurchschnittlich belastenden Tätigkeiten“ (BK 2102)
  • „Erkrankungen der Lendenwirbelsäule durch schweres Heben und Tragen“ (BK 2108)
  • „Kniegelenksarthrose durch Arbeiten im Knien, Hocken, Kriechen oder im Fersensitz“ (BK 2112)

 

Körperliche Belastungen reduzieren

Fliesen und Platten im XXL-Format bringen für die Fliesenlegerinnen und Fliesenleger nicht ausschließlich Nachteile mit sich. Im Vergleich zu kleinen Fliesen reduzieren sich die Verlege- und Verfugetätigkeiten quantitativ. Mit den großen Platten werden bei einem Arbeitsgang weitaus größere Flächen abgedeckt. Die Wiederholung und Dauer der körperlichen Belastung werden somit verringert – allerdings ist die Intensität höher. Folgende Empfehlungen sollten Unternehmen bei allen Größen und Formaten beherzigen, um ihre Beschäftigten zu entlasten:

Ergonomie, Ergonomische Lösungen, Ergonomisches Arbeiten, Reduzierung der körperlichen Belastungen, Saugheber, Transport von Glasscheiben, Lastentransport per Hand
Bild: Sonja Werner – BG BAU

Das Fliesenlegen erleichtern

  • Transporthilfen einsetzen (Treppensteiger, Plattentransportwagen).
  • Aufgrund des hohen Eigengewichts der Fliesen möglichst leichte Transport- und Verlegerahmen verwenden und diese nach Möglichkeit nur im Zusammenhang mit technischen Transportlösungen (Rollen) nutzen.
  • Kurze Wege ermöglichen und bei manuellem Transport die Lastgewichte pro Person wenn möglich begrenzen.
  • Höhenverstellbare Tische verwenden.
  • Einsatz eines „Fliesenreglers“ zum Zusammenziehen der Fliesen.
  • Zum Tragen und Positionieren elektrische Saugheber mit Griff benutzen.
  • Nivelliersysteme können die Dauer in Körperzwangshaltungen und den Kraftaufwand reduzieren.
  • Erholzeiten nach Belastungsspitzen (zum Beispiel Transport über Treppen) einplanen.
  • Zwangshaltungen reduzieren: Vorfertigung und Zuschnitt in der Werkstatt unter Einsatz von Hebehilfen.

Die genannten technischen Hilfsmittel beim Fliesen- und Plattenlegen sind in der Datenbank für ergonomische Lösungen aufgeführt.

Die dort aufgeführten elektrischen Treppensteiger und Kniesitzgeräte bezuschusst die BG BAU mit einer Arbeitsschutzprämie und übernimmt einen Teil der Anschaffungskosten für ihre Mitgliedsunternehmen.

Rückseite einer Dose mit Infos und Verwendungshinweisen, bei der der Satz "Ab dem 24. August 2023 muss vor der industriellen oder gewerblichen Verwendung eine angemessene Schulung erfolgen" mit einem blauen Rahmen hervorgehoben ist.
Bild: Klaus Kersting - BG BAU

Isocyanate im PU-Schaum: Sind Sie vorbereitet?

Isocyanate, die wesentlichen Ausgangsstoffe von Polyurethanen (PU) die als Bestandteil von PU-Schaum kaum aus dem Alltag am Bau wegzudenken sind, dürfen ab dem 24. August 2023 nur noch von geschultem Personal verwendet werden. 

Zur Isocyanate-Schulung informieren und anmelden.

 

7. Dezember 2023

Artikel teilen
Folgen Sie uns auch auf