Mit den Arbeitsschutzprämien werden Zuschüsse für ausgewählte Geräte und Maschinen mit besonderen Eigenschaften in Bezug auf Arbeitsschutz gewährt. Ebenfalls werden Qualifikationsmaßnahmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefördert, um deren Kompetenzen im Bereich Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu verbessern. Damit verfolgt die BG BAU im Schulterschluss mit den Mitgliedsunternehmen das Ziel, die Unfallzahlen zu senken und Berufskrankheiten entgegenzuwirken sowie den Gesundheitsschutz zu verbessern.
Auch für das Jahr 2020 wurde der Arbeitsschutzprämienkatalog wieder erweitert und neue, attraktive Arbeitsschutzprämien wurden hinzugefügt.
Mehr Infos unter:
www.bgbau.de/praemien
Ihr Weg zur Prämie
Clever investieren durch Ansparen
Unternehmen können Fördersummen auch über mehrere Jahre ansparen. Bei Unternehmen mit Beiträgen von 100 Euro bis 250 Euro ist das Ansparen der Fördersummen über bis zu fünf Jahre möglich, bei Unternehmen mit Beiträgen ab 250 Euro über drei Jahre. Je nach Beitrag steht insgesamt eine Fördersumme von 100 Euro bis 20.000 Euro pro Jahr zur Verfügung.
Individuelle Informationen für Ihr Unternehmen unter:
Tel.: 0231 54311007
E-Mail: arbeitsschutzpraemien@bgbau.de
Schützen lohnt
Förderfähig sind unter anderem folgende Produkte:
Mobile Mischstation mit Deckel (Kapselung), Absaugung und Transportwagen
- Mischt pulverförmige Produkte und Wasser
- Ermöglicht Transport zum Einsatzort
- Verringert Gefahren durch Stäube und körperliche Belastungen
Förderfähiger Anteil der Anschaffungskosten: 25%, max. 400 Euro
Staubschutztür als faltbare Ein-Kammer-Schleuse
- Ermöglicht, Räume für staubende Tätigkeiten abzuschotten
- Geringer zeitlicher Aufwand, erfordert keine bautechnischen Veränderungen
- Verhindert Kontakt mit gefährlichen Stäuben
Förderfähiger Anteil der Anschaffungskosten: 25%, max. 400 Euro
www.bgbau.de/staubschutzschleuse
In eigener Sache
Auf Seite 26 der BG BAU aktuell 1/2020 - Fassung AUSBAU - hat sich ein Fehler eingeschlichen: Dort heißt es, die Arbeitsschutzprämie „Staubschutztür als faltbare Ein-Kammer-Schleuse“ würde mit 25 Prozent oder 50 Prozent gefördert. Diese Angabe ist fehlerhaft.
Dazu ist klarzustellen: Die BG BAU fördert diese Arbeitsschutzprämie ausschließlich mit 25 Prozent der Anschaffungskosten und bis zu maximal 400 Euro. Bitte entschuldigen Sie diesen Fehler.
Kleinsthubarbeitsbühne/Lift
- Alternative zur Arbeit auf einer Leiter bei Standhöhen von bis zu ca. fünf Metern
- Geringes Eigengewicht, für eine Person geeignet
- Stufenlos verstellbare Höheneinstellung
Förderfähiger Anteil der Anschaffungskosten: 25%, max. 1.500 Euro
www.bgbau.de/kleinsthubarbeitsbuehne
Ein-Personen-Gerüst
- Alternative zur Arbeit auf einer Leiter
- Von einer Person auf- oder abzubauen
- Sicherer Standplatz für hochgelegene Arbeiten bis zu ca. sechs Metern Arbeitshöhe
Förderfähiger Anteil der Anschaffungskosten je nach Modell: 25% oder 50%, max. 500 Euro oder 1.500 Euro
www.bgbau.de/ein-personen-gerueste
Stufen-Glasreinigerleiter
- Verringert Gefahren durch Abrutschen
- Ermöglicht sichereren Auf- und Abstieg
- Verbessert Standsicherheit
Förderfähiger Anteil der Anschaffungskosten: 50%, max. 300 Euro
www.bgbau.de/glasreinigerleiter
Systemimmanenter Seitenschutz im Gerüst
- Verringert Absturzgefahren beim Auf-, Um- und Abbau von Arbeits- und Schutzgerüsten
- Bietet systembedingt Schutz für den Gerüstmonteur
Förderfähiger Anteil der Anschaffungskosten: 50%, max. 400 Euro
www.bgbau.de/geruestseitenschutz
Temporäres Lifeline-System für Fach-, Holz- und Montagearbeiten
- Absturzsicherung aus Lifeline, Höhensicherungsgerät und Auffanggurt
- Für Montagearbeiten, Richtarbeiten oder Arbeiten auf und in Dachkonstruktionen, wenn andere Sicherungsmöglichkeiten nicht durchführbar sind
- Förderung nur mit praktischer Schulung
Förderfähiger Anteil der Anschaffungskosten: 50%, max. 450 Euro
Abbiegeassistenzsystem
- Zuschuss für Nutzfahrzeuge ab 3,5 Tonnen
- Schützen andere Verkehrsteilnehmer
- Bewahren Beschäftigte vor psychischen Traumata bei Unfällen
Förderfähiger Anteil der Anschaffungskosten: 50%, max. 400 Euro
Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsleitungen (Qualifizierung nach GW 129/S 129)
- Steigert Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsleitungen
- Inzwischen oft Vorraussetzung für eine Auftragsvergabe
- Verhindert Folgen wie Stromschläge oder Gasexplosionen
Pro Schulung max. 50 Euro (theoretische Schulung) oder max. 100 Euro (praktische Schulung)
www.bgbau.de/qualifizierung129
Rückfahrkamera für Baumaschinen und LKW
- Verbesserte Sicht nach hinten
- Schützen Personen vor Unfällen durch Anfahren und Überrollen
- Bewahrt Beschäftigte vor psychischen Traumata bei Unfällen
Förderfähiger Anteil der Anschaffungskosten: 50%, max. 500 Euro
www.bgbau.de/rueckfahrkamerasystem