Vom 13. bis 15. Januar 2021 begrüßt die Weltleitmesse BAU 2021 ihre Gäste auf ihrem Online-Portal. Die BG BAU ist digital dabei und hat extra für die Veranstaltung ihren Messestand virtuell nachgebaut.
Arbeitschutzwissen für die Praxis
Persönliche Schutzausrüstung zusammen einsetzen ohne die Schutzwirkung einzuschränken
Die praktischen und eingängigen Medien der BG BAU zum Thema Coronavirus zeigen, worauf es jetzt ankommt.
Die kalte Jahreszeit macht den Schutz vor dem Coronavirus zur besonderen Herausforderung. Was jetzt zu tun ist, erklärt Dr. Anette Wahl-Wachendorf, ärztliche Direktorin des Arbeitsmedizinischen Dienstes (AMD) der BG BAU GmbH.
Sie gilt während der anhaltenden Pandemie und soll mehr Sicherheit für alle bieten: Die SARS-CoV-2- Arbeitsschutzregel ist seit August 2020 in Kraft.
Die Entwicklung der Coronavirus-Pandemie erfordert – auch aus arbeitsmedizinischer Sicht – stetige Anpassungen in Unternehmen, um Betrieb wie Beschäftigte vor Risiken zu schützen. Der AMD der BG BAU ist ein verlässlicher Ansprechpartner.
Arbeitsschutz ist die Basis für den Reinigungsdienstleister Schwarz-Weiss aus Berlin. Das gilt gleichermaßen im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Kundinnen und Kunden, aber auch in der aktuellen Herausforderung durch das Coronavirus.
Interview mit Marion Maack, Arbeitgebervertreterin der Selbstverwaltung der BG BAU, zum Thema Arbeitsschutz ist Chefsache
Wie viel muss ein Helm aushalten, damit er sicher vor Verletzungen schützt? Dieser und ähnlichen weiteren Fragen widmet sich Lars Bertelsbeck, Leiter der Prüf- und Zertifizierungsstelle des Fachbereichs PSA.
Diese wichtigen Informationen können helfen, wenn es um den Umgang mit der Coronavirus-Krise geht.
Staubarm zu arbeiten ist für Unternehmen der Baubranche eine technische wie organisatorische Herausforderung. Die BG BAU unterstützt Sie dabei, die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.
Versichertenvertreter, Zimmermann Rensch-Haus GmbH
Arbeitgebervertreter, Geschäftsführer Nietiedt Gerüstbau GmbH
Praxisorientiertes Wissen auf einen Blick
Unfälle durch elektrischen Strom sind oft lebensgefährlich. Mit technischen und organisatorischen Maßnahmen lassen sie sich zuverlässig verhindern.
Versichertenvertreter der Selbstverwaltung der BG BAU, Gebrüder Donhauser, zur Zusammenarbeit für den Arbeitsschutz im Betrieb
Mit ihren erforderlichen, spezifischen Qualifikationen unterstützen diese Akteurinnen und Akteure die Unternehmerinnen und Unternehmer beim professionellen Arbeitsschutz.
Arbeitgebervertreter, Kreuzer Dachbau GmbH
Es ist ein vielfältiges Netzwerk von Zuständigen, das in Unternehmen den Arbeitsschutz plant und umsetzt. Unternehmerinnen und Unternehmer müssen Verantwortlichkeiten regeln und die Fäden zusammenhalten – auch, um den eigenen Pflichten nachzukommen.
Kompakte, praxisnahe Zusammenstellung rechtlicher Vorgaben, typischer Gefährdungen und bewährter Schutzmaßnahmen für die Gebäudereinigung.
Die UVV Bauarbeiten, auch als DGUV Vorschrift 38 bezeichnet, geht auf die Besonderheiten des Arbeitsschutzes in der Baubranche ein, zu der auch das Reingungsgewerbe zählt.
Bei nahezu jedem fünften Arbeitsunfall werden Fuß oder Knöchel verletzt. Daher gibt es bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung das Sachgebiet Fußschutz, das Andreas Vogt von der BG BAU leitet.
Drei Fragen an Jens-Uwe Lutz, Inhaber des ausbildenden Malerbetriebs Lutz in Berlin und Mitglied im Vorstand der BG BAU
Ernst Kanzler, Arbeitnehmervertreter der Selbstverwaltung der BG BAU, zum Thema Arbeitsschutz ist Chefsache
Sind meine Beschäftigten versichert, wenn sie mit einer Fahrgemeinschaft zur Arbeit fahren?
Für die Minderung der Erwerbsfähigkeit nach unfallbedingten Gliedmaßenverlusten gelten neue Eckwerte – erarbeitet von einer Expertengruppe. Der Unfallchirurg Prof. Dr. Michael Wich gehörte ihr an und gibt Einblicke in den Prozess der Neubewertung.
Eine Umfrage zeigt, wie es um die körperliche Belastung von Auszubildenden steht, die den Maler- und Lackiererberuf anstreben.
Normen schaffen Sicherheit – am Arbeitsplatz und auch überall sonst. Als Geschäftsführer der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) leitet Dr. Dirk Watermann die wichtigste Schnittstelle für Normung und Arbeitssicherheit in Deutschland.
Der gesetzliche Unfallschutz kann auch während eines unvergüteten Probearbeitstages gelten, wie das Bundessozialgericht in einem Urteil klarstellte.
Der aktuelle iga-Report zeigt, wie wirksam betriebliche Prävention auch aus wirtschaftlicher Sicht ist.