Im Frühling wechseln viele Beschäftigte das Verkehrsmittel, mit dem sie zur Arbeit fahren. Die einen steigen vom Auto auf das Motorrad um, andere vom öffentlichen Nahverkehr auf das Fahrrad.
Neben Gefahrstoffen gilt auch Feuchtarbeit bei Reinigungsarbeiten als Gefährdung. Mit den folgenden Aktionen bekommen Sie diese spielend in den Griff.
Familienangehörige unterstützen sich häufig gegenseitig: sei es bei Einkäufen, bei der Gartenarbeit oder bei baulichen Tätigkeiten.
Reicht regelmäßiges Lüften als Maßnahme gegen eine Infektion mit dem Coronavirus nicht aus, kann die Desinfektion mit UV-Strahlung eine Lösung sein. Jedoch bergen die anwendbaren Verfahren unterschiedliche Risiken.
Bereits ein Sturz aus geringer Höhe kann zu schwersten Verletzungen führen. Das Seminar „Fachkunde Absturzprävention“ informiert Führungskräfte und Aufsichtführende über mögliche Absturzgefahren bei Bau- oder Reinigungsarbeiten.
Neuer Leitfaden zur Erstellung eines vollständigen Explosionsschutzdokuments
Die Belastungstabellen zeigen welche Lasten verschiedene Anschlagmittel maximal tragen können.
Konsequenter UV-Schutz zahlt sich aus. Die Zahl gemeldeter Verdachtsfälle auf Berufskrankheit Hautkrebs ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr gesunken.
Aktualisierte DGUV Regel mit umfassenden Hinweisen zur sicheren Verwendung.
Lärm kann krank machen und stellt das höchste Risiko für einen Hörverlust dar. Die neue DGUV Information 209-023 „Lärm am Arbeitsplatz“ gibt Informationen zu geeigneten Lärmschutzmaßnahmen.
Leon Walendowski ist Deutschlands bester Nachwuchs-Gebäudereiniger. Der 20-Jährige arbeitet als Geselle bei seinem Ausbildungsbetrieb in Berlin.
Branchenspezifische Untersuchung zur Verbreitung von Coronainfektionen zeigt höheres Ansteckungsrisiko im Büro als auf der Baustelle.
Mit Einfüllschläuchen können Eimer am Boden oder auf Servicewagen sehr leicht mit Wasser gefüllt werden.
Die Baubranche boomt, Fachkräfte sind knapp und begehrt. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, Auszubildende zu gewinnen und zu halten.
Bei nahezu jedem fünften Arbeitsunfall werden Fuß oder Knöchel verletzt. Daher gibt es bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung das Sachgebiet Fußschutz, das Andreas Vogt von der BG BAU leitet.
Arbeitsschutz braucht kompetente Akteurinnen und Akteure. Deshalb legt die BG BAU so viel Wert auf ihr Bildungsprogramm. Hans-Jochem Fuhrmann verantwortet es.
Was ist, wenn Beschäftigte nach der vom Unternehmen angebotenen Grippe-Impfung erkranken?
Bis vor Kurzem lautete die Antwort auf diese Frage „Jein“. Der Versicherungsschutz bestand auch zu Hause, aber nur bei Aktivitäten, die eng mit der Arbeitstätigkeit verbunden waren. Nun gilt derselbe Schutz wie beim Arbeiten am Unternehmensstandort.
Die DGUV Information 201-052 dient Unternehmerinnen und Unternehmern als Hilfestellung, um Arbeiten des Rohrleitungsbaus sicherheitsgerecht vorzubereiten.
Die DGUV Information 215-450 „Softwareergonomie“ wurde aktualisiert. Denn Software spielt heute bei fast allen Arbeiten eine wichtige Rolle.
In einer aktualisierten Fassung ist die DGUV Information 214-017 „Sicherer Einsatz von Abroll- und Abgleitkippern“ online erhältlich.
Unterstützung und Anerkennung durch Vorgesetzte sind wichtig für das Wohlbefinden der Beschäftigten.
Kompakt, übersichtlich und verständlich – die Bausteine sind komprimierte Sicherheitshinweise der BG BAU, die helfen Gefährdungen auf einen Blick zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu wählen.
Isocyanate, wesentlichen Ausgangsstoffe für die Herstellung von Polyurethanen, sind teilweise als giftig sowie krebsverdächtig eingestuft. Bei falscher Anwendung drohen auch schwerwiegende Atemwegserkrankungen.
BG BAU bietet nun die wichtigsten Informationen zum sicheren Arbeiten am Bau oder im Gebäudemanagement in verschiedenen Sprachen an.
Die Broschüre „Ladungssicherung auf Fahrzeugen der Bauwirtschaft“ enthält Vorgaben und Tipps für den unfallfreien Transport von Gütern.
Die neuen Bildungsangebot der BG BAU für das Jahr 2022 rund um die Themen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Einfach anmelden und mehr wissen.
Erste europäische Norm zum barrierefreien Bauen veröffentlicht.
Warum regelmäßiges Lüften heute wichtiger denn je ist und worauf man dabei achten sollte.
Spazierengehen, Rauchen, Einkaufen oder Essen – wir klären auf, ob Unfälle während Pausen als Arbeitsunfälle gelten.
Die europäische REACH-Verordnung regelt auf breiter Ebene den Umgang mit Chemikalien, um den Schutz der menschlichen Gesundheit zu verbessern und das Risiko für die Umwelt zu verringern.
Trotz aller Vorsicht kommt es immer wieder zu Unfällen und medizinischen Notfällen. Ersthelfende genießen dabei einen besonderen Versicherungsschutz.
Fühlen sich Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter häufig gestresst? Wenn ja, sollte das ein Alarmzeichen sein. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Beschäftigten unterstützen und deren Psyche stärken.
Dienstreisen gehören in vielen Branchen zum Arbeitsalltag. Unternehmen schicken ihre Beschäftigten etwa zu Messen, Meetings oder Baustellenbesuchen. Nicht selten wird auswärts übernachtet und es kommt zu Unfällen.
Januar 2021 erschienen die DGUV Informationen 204-011 zum Thema „Erste Hilfe Notfallsituationen: Hängetrauma“
Die neue DGUV Regel 113-604 „Betonindustrie – Teil 3: Betrieb von Betonpumpen und Fahrmischern“ vervollständigt die Branchenregel-Reihe.
Der vom Bundesarbeitsminister berufene "Rat der Arbeitswelt" informiert und berät Politik, betriebliche Praxis und Öffentlichkeit regelmäßig zum Wandel der Arbeitswelt.
Eine DGUV Orientierungshilfe will zum Thema „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ einen Beitrag zur Sensibilisierung leisten und gleichzeitig die wesentlichen Informationen für eine rechtssichere Umsetzung liefern.
Laut einer Beobachtungsstudie im Mai 2020 werden nahezu ein Drittel der Masken nicht korrekt getragen, berichtet das Robert Koch-Institut.
Das Risikoobservatorium ist eine Publikation des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) und wurde online im Sommer 2021 veröffentlicht.
Die neue DGUV- Information 205-001 informiert zum Brandschutz. Er ist ein besonders wichtiges Thema im Unternehmen.
Eine Pandemie, wie wir sie aktuell mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 erleben, stellt die Verantwortlichen für gesundes und sicheres Arbeiten vor große Herausforderungen. Die BG BAU unterstützt sie mit Handlungshilfen.
Die Kombination aus Arbeitsplattform und Baumaschine kommt in der Praxis häufig zum Einsatz, ist herstellerseitig meistens aber nicht vorgesehen.
Passiert auf dem direkten Arbeitsweg ein Unfall, greift der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Was aber, wenn man von einem anderen Ort aus zur Arbeit fährt beziehungsweise von der Arbeit aus zu einem solchen „dritten Ort“?
Kerstin Steindorf vom Referat Ergonomie der BG BAU beantwortet drei Fragen zum Thema ergonomisches Arbeiten.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt von Grund auf, auch beim Thema Arbeitsschutz. Deshalb ist Weiterbildung ein Muss. Das Lernportal der BG BAU bietet unterschiedlichste Formate für das selbst organisierte Lernen – zeit- und ortsunabhängig.
Die DGUV Vorschrift 1 ersetzt die bisherige Unfallverhütungsvorschrift. Sie ist nun für die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes maßgebend.
Multimediale Lernplattform vermittelt, wie Krankenhäuser sicher gereinigt werden können.
Der Leiter der Prävention der BG BAU zu den Gefahren von Routine und Lösungen, um sich davor zu schützen.
Ob eine Ansteckung beruflich bedingt war und ein Versicherungsfall vorliegt, wird in jedem Einzelfall geprüft.
Ein einfaches Hilfsmittels, um effektiv zu lüften und das Infektionsrisiko zu senken. Als Drehscheibe bestellbar oder digital abrufbar.
Ernst Kanzler, Arbeitnehmervertreter der Selbstverwaltung der BG BAU, zum Thema Arbeitsschutz ist Chefsache
Vom 13. bis 15. Januar 2021 begrüßt die Weltleitmesse BAU 2021 ihre Gäste auf ihrem Online-Portal. Die BG BAU ist digital dabei und hat extra für die Veranstaltung ihren Messestand virtuell nachgebaut.
Arbeitschutzwissen für die Praxis
Persönliche Schutzausrüstung zusammen einsetzen ohne die Schutzwirkung einzuschränken
Die praktischen und eingängigen Medien der BG BAU zum Thema Coronavirus zeigen, worauf es jetzt ankommt.
Die kalte Jahreszeit macht den Schutz vor dem Coronavirus zur besonderen Herausforderung. Was jetzt zu tun ist, erklärt Dr. Anette Wahl-Wachendorf, ärztliche Direktorin des Arbeitsmedizinischen Dienstes (AMD) der BG BAU GmbH.
Sie gilt während der anhaltenden Pandemie und soll mehr Sicherheit für alle bieten: Die SARS-CoV-2- Arbeitsschutzregel ist seit August 2020 in Kraft.
Die Entwicklung der Coronavirus-Pandemie erfordert – auch aus arbeitsmedizinischer Sicht – stetige Anpassungen in Unternehmen, um Betrieb wie Beschäftigte vor Risiken zu schützen. Der AMD der BG BAU ist ein verlässlicher Ansprechpartner.
Arbeitsschutz ist die Basis für den Reinigungsdienstleister Schwarz-Weiss aus Berlin. Das gilt gleichermaßen im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Kundinnen und Kunden, aber auch in der aktuellen Herausforderung durch das Coronavirus.
Interview mit Marion Maack, Arbeitgebervertreterin der Selbstverwaltung der BG BAU, zum Thema Arbeitsschutz ist Chefsache
Wie viel muss ein Helm aushalten, damit er sicher vor Verletzungen schützt? Dieser und ähnlichen weiteren Fragen widmet sich Lars Bertelsbeck, Leiter der Prüf- und Zertifizierungsstelle des Fachbereichs PSA.
Diese wichtigen Informationen können helfen, wenn es um den Umgang mit der Coronavirus-Krise geht.
Staubarm zu arbeiten ist für Unternehmen der Baubranche eine technische wie organisatorische Herausforderung. Die BG BAU unterstützt Sie dabei, die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.
Versichertenvertreter, Zimmermann Rensch-Haus GmbH
Arbeitgebervertreter, Geschäftsführer Nietiedt Gerüstbau GmbH
Praxisorientiertes Wissen auf einen Blick
Unfälle durch elektrischen Strom sind oft lebensgefährlich. Mit technischen und organisatorischen Maßnahmen lassen sie sich zuverlässig verhindern.
Versichertenvertreter der Selbstverwaltung der BG BAU, Gebrüder Donhauser, zur Zusammenarbeit für den Arbeitsschutz im Betrieb
Mit ihren erforderlichen, spezifischen Qualifikationen unterstützen diese Akteurinnen und Akteure die Unternehmerinnen und Unternehmer beim professionellen Arbeitsschutz.
Arbeitgebervertreter, Kreuzer Dachbau GmbH
Es ist ein vielfältiges Netzwerk von Zuständigen, das in Unternehmen den Arbeitsschutz plant und umsetzt. Unternehmerinnen und Unternehmer müssen Verantwortlichkeiten regeln und die Fäden zusammenhalten – auch, um den eigenen Pflichten nachzukommen.
Kompakte, praxisnahe Zusammenstellung rechtlicher Vorgaben, typischer Gefährdungen und bewährter Schutzmaßnahmen für die Gebäudereinigung.
Die UVV Bauarbeiten, auch als DGUV Vorschrift 38 bezeichnet, geht auf die Besonderheiten des Arbeitsschutzes in der Baubranche ein, zu der auch das Reingungsgewerbe zählt.
Drei Fragen an Jens-Uwe Lutz, Inhaber des ausbildenden Malerbetriebs Lutz in Berlin und Mitglied im Vorstand der BG BAU
Sind meine Beschäftigten versichert, wenn sie mit einer Fahrgemeinschaft zur Arbeit fahren?
Für die Minderung der Erwerbsfähigkeit nach unfallbedingten Gliedmaßenverlusten gelten neue Eckwerte – erarbeitet von einer Expertengruppe. Der Unfallchirurg Prof. Dr. Michael Wich gehörte ihr an und gibt Einblicke in den Prozess der Neubewertung.
Eine Umfrage zeigt, wie es um die körperliche Belastung von Auszubildenden steht, die den Maler- und Lackiererberuf anstreben.
Normen schaffen Sicherheit – am Arbeitsplatz und auch überall sonst. Als Geschäftsführer der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) leitet Dr. Dirk Watermann die wichtigste Schnittstelle für Normung und Arbeitssicherheit in Deutschland.
Der gesetzliche Unfallschutz kann auch während eines unvergüteten Probearbeitstages gelten, wie das Bundessozialgericht in einem Urteil klarstellte.
Der aktuelle iga-Report zeigt, wie wirksam betriebliche Prävention auch aus wirtschaftlicher Sicht ist.