Arbeitschutzwissen für die Praxis
Lärm ist tückisch. Er schleicht sich in Arbeit und Freizeit ein und verursacht oft erst über längere Zeiträume hinweg spürbare gesundheitliche Probleme. Doch effektiver Lärmschutz ist machbar – auch am Bau.
Passende Schutzmaßnahmen für viele unterschiedliche Szenarien bietet die DGUV-Branchenregel Tiefbau.
Ab und Durchsturz verhindern - Lebenswichtige Regeln für die Arbeit in der Höhe
Sie sind für viele tödliche Unfälle auf dem Bau verantwortlich: Absturzunfälle mit Leitern, Gerüsten oder von bzw. durch Dächer. Ursache sind zumeist fehlende und unzureichende Schutzmaßnahmen.
Wie können wir in der Pandemie sicher und gesund arbeiten?
Praxisorientiertes Wissen auf einen Blick
Es ist ein vielfältiges Netzwerk von Zuständigen, das in Unternehmen den Arbeitsschutz plant und umsetzt. Unternehmerinnen und Unternehmer müssen Verantwortlichkeiten regeln und die Fäden zusammenhalten – auch, um den eigenen Pflichten nachzukommen.
Kompakte, praxisnahe Zusammenstellung rechtlicher Vorgaben, typischer Gefährdungen und bewährter Schutzmaßnahmen für die Gebäudereinigung.
Verkehrssünder bringen Gernot Hassknecht zur Raserei.
Die UVV Bauarbeiten, auch als DGUV Vorschrift 38 bezeichnet, geht auf die Besonderheiten des Arbeitsschutzes in der Baubranche ein, zu der auch das Reingungsgewerbe zählt.
Bei PA.KO Facilities aus Reinbek bei Hamburg haben Gesundheits- und Arbeitsschutz Vorrang.
Arbeitsschutzstandard gegen Ansteckung mit Coronavirus bei der Arbeit.
Kurz-Handlungshilfe mit allen wichtigen Anforderungen
Die Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb ist Chefsache. Dazu gehört, die Voraussetzungen für ein sicheres und gesundheitsgerechtes Arbeiten zu schaffen.
Nachschlagewerk für die betriebliche Praxis.
Die Gefahren durch das Coronavirus stellt alle Beteiligten am Bau vor ungewohnte Herausforderungen. Beispielsweise sind verschiedene Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der Beschäftigten dringend einzuhalten.
Normen schaffen Sicherheit – am Arbeitsplatz und auch überall sonst. Als Geschäftsführer der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) leitet Dr. Dirk Watermann die wichtigste Schnittstelle für Normung und Arbeitssicherheit in Deutschland.
Eine neue arbeitsmedizinische Regel beschreibt die Voraussetzungen, wann eine arbeitsmedizinische Vorsorge bei natürlicher UV-Belastung angeboten werden muss.
Um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu gewährleisten, existiert eine Vielzahl von rechtlichen und technischen Vorgaben. Der folgende Überblick hilft dabei, die Regelungen zu unterscheiden und einzuordnen.
Mit Hilfe von Playmobilfiguren sensiblisiert ein Spiel Auszubildende für die Gefahr von typischen Arbeitsunfällen im Gebäudereiniger-Handwerk.